Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Takydromus sexlineatus ocellatus - trächtig?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Takydromus sexlineatus ocellatus - trächtig?

    Tach!

    Ich halte seit ungefähr 2 Monaten ein Pärchen Takydromus sexlineatus ocellatus in einem 100*50*60 cm Terrarium. Die Tiere haben sich problemlos eingewöhnt und bisher sehr gut gefressen. Das Weibchen hat in den letzten Wochen deutlich an Umfang zugelegt und ich habe das zuerst auf die recht üppige Fütterung geschoben und deshalb in den letzten Tagen etwas am Futter gespart - das Weibchen legt aber weiterhin zu und schlußendlich frage ich mich doch, ob sie eventuell trächtig sein könnte.
    Allerdings entdecke ich noch keine typischen Ausbeulungen an den Flanken und wollte deshalb mal hier nachfragen, was die erfahrenen Halter dazu sagen.
    HIER ein Bild der Dame in ihrem momentanen Zustand - man entschuldige die Qualität, aber mitten im dichtbepflanzten Terrarium zu fotografieren ist nicht unbedingt einfach - aber man sieht zumindest den beträchtlichen Körperumfang des Mädels.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Acapella
    Zuletzt geändert von Felix Hulbert; 16.01.2007, 16:05. Grund: Abkürzung editiert

  • #2
    Hallo Acapella !

    Wenn das Weibchen wirklich Eier entwickelt, solltest Du bald ein Gelege finden können. Die Abnahme des Körperumfangs ist auf jeden Fall deutlich zu sehen.

    Hast Du bei den Tieren eine Kotuntersuchung machen lassen ?
    Sind die Wärmeplätze wirklich warm genug ?

    Parasiten und unvollständig verdautes Futter können unter Umständen auch zu einer Veränderung des Körperumfanges führen.

    Wenn Du die Möglichkeit hast, noch ein bis zwei Weibchen dazuzusetzen - dann mach das. Dein Weibchen wird es Dir danken....

    Gruß,
    Andreas
    Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

    Kommentar


    • #3
      Hi Andreas!

      Parasitenbefund war negativ und an den Sonnenplätzen werden lokal ca. 35°C erreicht, das weitere Temperaturgefälle im Terrarium reicht von 22 - 28°C.
      Verdauungsprobleme habe ich auch schon in Erwägung gezogen, aber da der Kot beider Tiere o.B. ist und das dazugehörige Männchen keine Umfangsveränderungen zeigt erscheint mir diese Möglichkeit wenig plausibel.

      Sieht also tatsächlich so aus, als würden wir Nachwuchs erwarten .

      Weitere Weibchen sollen übrigens dazukommen, allerdings hab ich seit dem Kauf meiner Beiden die Unterart nicht mehr im Handel gefunden.

      LG,
      Acapella

      Kommentar


      • #4
        Hi!

        Das Mädel ist heute besonders relaxed, deshalb ist mir ein etwas besseres Foto gelungen. Mir scheint, dass sie seit dem letzten Fototermin noch zugelegt hat und heute sind auch bereits deutliche Ausbuchtungen an den Flanken zu erkennen. Mal kucken, ob sich der Verdacht in den nächsten Tagen durch Eier bestätigt, der Inkubator ist jedenfalls schon vorbereitet.
        HIER das aktuellste Bild der (hoffentlich) werdenden Mutter.

        Lg,
        Acapella

        Kommentar

        Lädt...
        X