Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasseragame Männlich oder Weiblich

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wasseragame Männlich oder Weiblich

    Hallo ..

    Ich habe eine Wasseragame, die ist von kopf bis schwanzspitze ca 47 cm lang. Wie sehe ich ob es ein männchen oder ein weibchen ist?
    Es wäre lieb wenn mir jemand helfen kann.

    Gruss Alex

    [Edited by Pitbull Alex on 18-04-2003 at 21:09 GMT]

  • #2
    Re: Wasseragame Männlich oder Weiblich

    Hallo!

    Soweit ich informiert bin, haben die männlichen grünen Wasseragamen größere (gut sichtbare) Femoralporen, häufig einen schwarzen Streifen seitlich (horizontal) am Kopf, sowie einen orangen/gelben Hals. Bei der australischen Wasseragame hat das Männchen auch einen roten bzw. orangen Hals/Bauch.

    Ich weiß nicht mit Sicherheit ob dass 100 %ig stimmt. Habe mir nur mehrere Meinungen von Tierhändlern geholt bzw. in Büchern nachgelesen, weil ich das Problem selber auch hatte.

    Hoffe dir damit etwas weitergeholfen zu haben!

    Liebe Grüße, Tanja.

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Wasseragame Männlich oder Weiblich

      Hallo ...

      hmm ich kann leider nichts damit anfangen... aber gibt es keine internetseite mit bildern wo ich das nachschauen oder nachlesen kann ???

      Gruss Alex

      Kommentar


      • #4
        Re: Wasseragame Männlich oder Weiblich

        Achtung dies ist ein Zitat von

        http://www.agamenwelt.com/Wasseragamen/wasseragamen.html

        "Die Güne Wasseragame erreicht eine Körpergröße von 60-80cm, der Schwanz nimmt 2/3 der Länge ein. Der Körper selbst wird bei Männchen 17-25cm, bei den Weibchen 15-21cm (Kopf-Rumpf-Länge) lang. Des weiteren erreichen die adulten (erwachsenen) Männchen ein Gesamtgewicht von ca. 600g, die Weibchen dagegen nur 350g.
        Wasseragamen besitzen einen durchgehenden Nacken- und Rückenkamm, der den gesamten Schwanz überzieht. Dieser Kamm ist bei den Männchen wesentlich stärker ausgeprägt. Diese Tierart gehört zur Ordnung Squamata und somit ist ihr gesamter Körper mit (verschiedenartigen) Schuppen überzogen.
        Die Färbung ist recht individuell. Die Grundfarbe ist Oliv-, Blau- oder Blattgrün. Der Achselhöhlenbereich der Männchen ist gelb-orange gefärbt, Kehle und Brust können ebenfalls verschiedene Färbungen aufweisen. Bei den Weibchen sind diese Färbungen nicht vorzufinden. Zum Bauch hin nimmt die Färbung ab, sie wird heller. Ein weiteres Merkmal sind die Querbinden. Sie sind weiß bis bläulich, verlaufen vom Rücken Richtung Bauch, wobei sie heller werden. Die Querbinden beginnen hinterm Nacken und erstrecken sich bis zur Schanzspitze. Am Schwanz selbst jedoch bilden sie dunkle Querbinden, welche zur Schwanzspitze hin immer größerwerdende Abstände zueinander bekommen.
        Jungtiere sind wesentlich dunkler gefärbt als die Adultis (Erwachsene Echsen). Auch die Querbinden sind, wahrscheinlich aus Gründen der Tarnung, stärker von der Grundfarbe abgetrennt. Mit zunehmenden Alter wird diese Abgrenzung jedoch schwächer und kann vollständig verschwinden. Auch färben sich die Jungtiere im laufe der Reifung geschlechtsspezifisch um.

        Die Geschlechtsunterscheidung bei Jungtieren ist durch Betrachtung nahezu unmöglich. Man kann anhand Größenunterschiede abschätzen, welche Tiere Männchen, welche Weibchen werden könnten. garantieren kann man das jedoch nie. Ab einem Alter von 4-8 Monaten kann man eine Sondierung (Tierarzt oder erfahrener Terrarianer!) vornehmen lassen. Diese Bestimmung ist 100%ig eindeutig, jedoch aus Verletzungsgründen nicht zu empfehlen. Denn ab diesem Alter findet auch langsam die geschlechtsspezifische Umwandlung statt. Die Männchen sind meist wesentlich größer, die Kämme stärker ausgebildet. Auch die Färbung läßt eine Bestimmung zu (s. oben). Des weiteren kann man das Geschlecht anhand der Unterschiede der Femoralporen (Innenseite Unterschenkel) vornehmen. Beim Männchen sind diese wesentlich größer, auch ist die Schwanzwurzel breiter."

        Vielleicht hilft Dir das ein wenig?! Liebe Grüße

        Kommentar


        • #5
          Re: Wasseragame Männlich oder Weiblich

          Hi,
          bei der Haltung von Wasseragamen sehr zu empfehlendes Buch: "Wasseragamen und Segelechsen" von Heiko Werning.
          Gruß, Peter

          Kommentar

          Lädt...
          X