Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarium für Phelsuma laticauda

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarium für Phelsuma laticauda

    Hallo...

    Ich bin dabei mein Terrarium für zwei Phelsuma laticauda herzurichten.
    Bis jetzt habe ich den Bodengrund eingefüllt.
    Erst eine Schicht Blähton von 3 cm und darüber eine Schicht Namiba-Terra Erde von 15 cm.
    Ca. 5cm unter der Erdoberfläche ist ein 60 Watt Heizkabel von Namiba-Terra.
    Als Beleuchtung habe ich einen 70 Watt HQI-Strahler gewählt.
    Um die Lüftfeuchtigkeit hinzubekommen habe ich mit Gardena Nebeldüsen experimentiert. Mit dem Ergebnis war ich allerdings nicht wirklich zufrieden und habe mir deshalb die gute ENT bestellt.
    Die Seiten und die Rückseite des Terrariums werde ich mit Korkplatten zukleben.
    Zum klettern werde ich Bambus einbringen.

    Ich habe einmal ein paar Fotos im Internet Bereitgestellt und würde mich freuen wenn ihr sie euch ansehen würdet und eventuell hier etwas dazu schreibt, Mängel etc.

    Ich habe noch ein Problem, das Terrarium hat die maße 100 x 50 x 100cm und ich bekomme einfach keine zufrieden stellende Temperatur hinein. Im Forum habe ich schon viel gesucht, über Elstein bis hin zu Spots und gesprungenen Scheiben (Hitzebildung).
    Strahler ins Terri rein oder darüber, evtl. seitlich? Schaut euch bitte mal meine Bilder im Internet an, um besser zu verstehen wo ich meine Schwierigkeiten habe.

    http://www.pbase.com/gecko2003/terrarien_pictures

    Greetings

  • #2
    Re: Terrarium für Phelsuma laticauda

    Ich hatte bei mir ein ähnliches Problem mit den Nachttemperaturen und habe das mit einer Wasserheizung gut hinbekommen. Da ist es aber auf jeden Fall angebracht dein Becken nach außen hin noch zu gedämmen. Glas hat nun mal die blöde Angewohnheit nicht wirklich Wärme zu speichern!

    Für die Wärme im Terrarium ist aber ein HQI Strahler von 70W in der Höhe über einem Glasterrarium Terrarium absolut ungeeignet! Hier musst auf jeden Fall noch einen Spotstrahler installieren. Hier gibt’s 3 Möglichkeiten ...
    1. Im Terrarium - da besteht aber die Gefahr das die Geckos ran kommen
    2. Über dem Terrarium - durch die obere Glasscheibe wird die Wärme zu einem großen Teil geblockt und die Scheibe kann sich stark aufheizen.
    3. Ein Großes Loch in den Deckel schneiden und mit Alugaze verschleißen - da kann das Licht, wie auch die Wärme ungebremst ins Terrarium (meines Erachtens nach die beste Variante)

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Terrarium für Phelsuma laticauda

      Vielen Dank für Deine Vorschläge !

      Der 70Watt HQI Strahler ist auch mehr für das Intensive Tageslicht gedacht als wie fürs aufheizen.
      Ich Liebäugle nun mit zwei 100 Watt Elstein Strahlern die etwas tiefer links und rechts neben der HQI über dem Terrarium ihren Platz zum Beheizen finden sollen. Das ganze in Kombination mit einem Thermostat inc. Nachtabsenkung.
      Bei 22°C Zimmertemperatur beträgt die Temperatur im Terrarium 24°C in mittlerer Höhe und 26°C auf dem Boden.
      Bekomme ich die Temperatur im oberen Bereich mit den 2 x 100Watt Elstein
      auf 30°C ?
      Würde das in einem Terrarium
      B x T x H = 100 x 50 x 100 mit 5mm dickem Glas funktionieren? (Terrarium hinten und an den Seiten mit Styropor gedämmt)

      Greetings...

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Re: Terrarium für Phelsuma laticauda

        Hat keiner eine Idee oder Erfahrungen?

        Kommentar


        • #5
          Re: Terrarium für Phelsuma laticauda

          Bin zwar kein Phelsumen-Spezialist aber ich denke je mehr Licht desto besser für die Tiere. Würde also keine Elsteinstrahler einsetzten. Besser links und rechts eine Glühbirne (Spotstrahler) oder je einen PAR-Strahler. Werte direkt unter den Strahlern werden sicher bei über 30 Grad liegen. Ob Du die Strahler im oder über dem Terrarium instalierst (Überhitzung des Beckens?!) mußt Du einfach mal ausprobieren. Im Innenbereich solltest Du dann allerdings einen Gaze-Schutz mit einbauen.
          AG Lacertiden, AG Agamen
          www.Lacerta-bavaria.de

          Kommentar


          • #6
            Re: Terrarium für Phelsuma laticauda

            Na ja, hell genug ist es glaube ich schon, dank der HQI-TS 70W/D.
            Es geht mir hauptsächlich um die Wärme.
            Habe schon mit Halogenspots rumprobiert aber dann ist das geniale Farbspektrum der HQI hin.
            Außerdem verbrauchen mir Spots zuviel Strom für das was sie leisten. Also sie sollen keinen Strom für die Lichtentwicklung verbraten, sondern lieber alles nur für die Wärme und deshalb bin ich auf Elstein gekommen. Will das ganze wie gesagt über ein Thermostat betreiben.

            Hat Jemand erfahrungswerte ob die 2x100W Elstein reichen würden?

            Grüße aus Hannover

            Kommentar


            • #7
              Re: Terrarium für Phelsuma laticauda

              Hallo,

              hier ein Bild meines Phelsumenbeckens. LBH 70x50x120, 40cm von der Höhe Aquarium. Es sieht etwas gestaucht aus, da das Bild, wegen der starken Helligkeitsunterschiede, aus mehreren Einzelbildern zusmmengesetzt ist. Das Aqarium dient der Temperaturpufferung und zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit. Beschienen wird das Terrarium von einer CDM-TD-70W/942 und in der Mittagszeit zusätzlich von einem 50W Halogen PAR-Strahler. Das Aquarium hat eine Temperatur von 25C°. Die Rückwand besteht aus Styropor, welches mit einer Acryl-Fasadenfarbe beschichtet ist. Die Farbe des letzen Anstrichs war zu 50% mit Sand vermischt und wurde zusätzlich noch mit Sand beworfen. Der üppige Bewuchs und die vielen Versteckmöglichkeiten haben leider zur Folge, daß man das Tier nie sieht. Der Strahler ist 10cm über dem Terrarium und leuchtet durch eine Alugaze (Fliegendraht).

              M.Fahlbusch wrote:
              Na ja, hell genug ist es glaube ich schon, dank der HQI-TS 70W/D.
              Ich meine nicht daß es in meinem Becken zu hell ist, obwohl der von mir eingesetzte Brenner 20% mehr Licht bringt und nur 10cm über dem Terrarium hängt.
              M.Fahlbusch wrote:
              Es geht mir hauptsächlich um die Wärme.
              Habe schon mit Halogenspots rumprobiert aber dann ist das geniale Farbspektrum der HQI hin.
              Warum ist das Spektrum des HQI hin? Das Spektrum der Halogenstrahler ist mindestens genau so gut wie das der HQI. Du meinst bestimmt, daß sich die Lichttemperatur bzw. Lichtfarbe ändert. Ich glaube aber nicht daß dies ein Kriterium gegen den Einsatz von Halogenstrahlern ist.
              M.Fahlbusch wrote:
              Außerdem verbrauchen mir Spots zuviel Strom für das was sie leisten. Also sie sollen keinen Strom für die Lichtentwicklung verbraten, sondern lieber alles nur für die Wärme und deshalb bin ich auf Elstein gekommen.
              Die bischen Lichtverluste bei einem Halogenstrahler kannst du vernachläsigen. Und zusätzliches Licht im Terrarium ist nie verkehrt.
              M.Fahlbusch wrote:
              Will das ganze wie gesagt über ein Thermostat betreiben.
              Hat Jemand erfahrungswerte ob die 2x100W Elstein reichen würden?
              Wenn du die Elsteins soweit über deinem Terrarium betreibst, hast du bestimmt eine gute Zimmerheizung, aber keinen Erwärmungseffekt im Terrarium. Wärmestrahlung läßt sich sehr schwer bündeln und gerichtet abstrahlen. Die Ellsteins strahlen einen großen Teil ihrer Wärme nach hinten ab. Außerdem muß dann noch die Deckelscheibe deines Terrariums durchstrahlt werden. Da kommt dann innen fast nichts mehr von der Wärmestrahlung an.

              Nimm die Deckelscheibe heraus, ersetze sie durch eine Gaze und baue über das Terrarium einen Lichtkasten. Dadurch bleibt sowohl die Wärme des HQI-Strahlers, als auch die der Zusatzbeleuchtung im Terrarium.

              Und noch eine Bitte. Nimm den Link aus deinem Profil. Das sind Tierfreunde, die es gut mit den Tieren meinen, aber mangels Fachkentnissen oftmals das Gegenteil bewirken.

              Gruß
              Uwe

              Kommentar


              • #8
                Re: Terrarium für Phelsuma laticauda

                Hallo...
                Warum überhaupt im ganzem Terrarium so warm?
                Habe in meinem Terrarium mit ähnlichen Maßen nur eine UV Röhre und einen 60 Watt UV Strahler....und das reicht wärmemäßig für meine Phelsumen aus....teilweise sonnen sie sich unterm Strahler oder sitzen direkt auf dem Refelektor der UV Lampe um ihre "Betriebstemperatur" zu erreichen und dann geht das Geturne los...
                Ich würde es vielleicht mit einem zweiten Sonnenplatz versuchen und schauen wie die Phelsumen es finden...habe die Erfahrung gemacht, dass bei 30Grad zudem die Bepflanzung drunter leidet....

                Viel Erfolg
                Carola

                Kommentar


                • #9
                  Re: Terrarium für Phelsuma laticauda

                  Hallo,
                  ich kann Carola nur zustimmen. 60Watt Spottstrahler + UV Leuchtstoffröhre hab ich auch über meinem Terrarium (50x50x100). Und die Phelsumen fühlen sich wohl, schlafen auch eher im unteren Bereich und sind auch tagsüber überall unterwegs.
                  Dadurch dass Dein Terrarium breiter ist, bieten sich mehrere Sonnenplätze wirklich an.
                  Packe die Spottstrahler am besten direkt auf die Gaze in der Deckenscheibe.
                  Ich hab eine einfache Konstruktion zur Befestigung von Klemmlampen: einfach ein kurzes Metalltischbein (gibts im Baumarkt) auf ein Stück Holzbrett (z.B. aus Restekiste)geschraubt. Die Klemmlampen halten perfekt sind flexibel zu verschieben und auch in der Höhe zu variieren
                  Grüße von Lina

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X