Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Augenproblem bei anolis caroliensis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Augenproblem bei anolis caroliensis

    Hallo zusammen!

    Also: ich habe da mal eine Frage!

    Und zwar war ich am Donnerstag bei einem reptilienkundigen Tierarzt, weil mein Rotkehlanolis ein Augenproblem hat. Er hat zu 90 % des Tages sein Auge geschlossen und macht es nur im Notfall auf.

    Jetzt meine Frage: der Tierarzt meinte, dass es sein kann, dass die beiden Lampen, die ich über dem Terrarium (ca. 10 cm über dem Deckel, ca. 50 Watt Halogenstrahler und ca. 75 Watt Infrarotlampe)habe, zu nah an den Tieren wären. Mein Terrarium ist 60x40x40 cm groß und es steht eine große Pflanze zum sonnen direkt unter dem Halogenstrahler. Kann es wirklich sein, dass er das Augenproblem daher hat? Es kommt mir irgendwie sehr ungewöhnlich vor. Muss ich die Lampen höher hängen? Oder kürzer schalten (sie sind von morgens 08.00 Uhr - 22.00 Uhr und (Infrarot) von 08.00 Uhr - 22.00 Uhr (halbstündlich) an)? Wie habt ihr das im Terrarium geregelt? Bei mir ist die Lampe gleichzeitig Wärmezufuhr. Habt ihr das seperat geregelt?

    Bin für jeden Tipp offen!!!

    Gruß Frischling

  • #2
    Re: Augenproblem bei anolis caroliensis

    nur so,
    ist dein Terrarium:
    60 lang,40 breit und 40 hoch,oder was?
    pflegst du Bodentiere oder was?

    unsicher,welpe

    ach ja, Anolis carolinensis würde gerne auch mal klettern.Also keine Höhe unter 80 cm.
    kapiert?

    Kommentar


    • #3
      Re: Augenproblem bei anolis caroliensis

      Bitte beschreibe ganz schnell deine haltungsbedingungen,
      für mich hört es sich so an, als wäre das kein augenproblem, sondern eher hat das tier mit sich und der welt abgeschlossen und ist bereit zu sterben,
      zu hell ist ein halogenstrahler jedenfalls bestimmt nicht, (siehe diverse lichdiskussionen),
      Frisst dein tier normal?
      Meiner Meinung nach ist auch 8 bis 22 uhr "sonne" zu lang, und was meinst du mit infrarot? einen keramikheizer oder diese roten glühbirnen?
      Beides ist für a.c. denkbar ungeeignet.
      Was für Bücher hast du gelesen?
      Bitte reagiere schnell bevor es zu spät ist.

      Kommentar


      • #4
        Re: Augenproblem bei anolis caroliensis

        Tiere :
        3 Rotkehlanolis (anolis caroliensis)
        3 amerik. Laubfrösche (Hyla cinerea)

        Terrarium :

        Glasterrarium, an Ober- und Vorderseite Belüftung, 2 Glasschiebetüren

        Abmessungen (B*T*H) : 60*40*40 cm

        Boden :
        Ca. 1 cm Seramis zur Wasseraufnahme und - Speicherung,

        darüber : ca. 2-3 cm Kokostorf (aus Briketts zum Aufweichen)

        Wasserbecken :
        Derieckig, SL ca. 20 cm. Tiefe ca. 4 cm, stufig abfallend. Inhalt ca. 0,75 Liter.

        Pflanzen und Deko:
        1 Weinberg-Ast quer von Boden zu Ecke, ca. 50 cm
        1 Fikus Benjamius, Blätter teilweise über Wasser hängend

        Klima :
        Tagsüber Luftfeuchtigkeit : ca. 80-85 %, Temperatur : ca. 25-27 Grad Celsius

        Nachts Luftfeuchtigkeit : ca. 85-90 %, Temperatur : ca.20-22 Grad Celsius

        Beleuchtung :
        - Halogenstrahler Radium Ralogen 50W, ca. 8 cm über Glasdecke hängend.

        Schaltzeiten : 08.00-22.00 , gesamt : 14h/Tag

        - Rotlicht / IR ZooMed 75W, ca. 8 cm über Glasdecke hängend

        Schaltzeiten : 08.00 - 22:00 jede volle Stunde für 30min, gesamt 7h / Tag


        Heizung :
        Heizmatte Lucky Reptile, 25W, 30x40cm, Betrieb von 08.00 - 22.00


        Luftbefeuchtung :
        Ultraschall-Nebler, Selzle Terra für Terrarien, in Wasserbecken auf Terrarium stehend

        Schaltzeiten : 08.00 - 22.00 alle 2 Stunden für 15 Minuten, gesamt 1,75h / Tag

        Besprühung mit Drucksprühflasche 1 mal täglich


        Fütterung :
        Abstände : Alle 1-2 Tage
        Futtertiere : Heimchen klein, Stummelfliegen, Wachsmaden

        Bestäubt mit Vitamin-Calcium Kombination

        Reinigung:
        Etwa alle 2-3 Wochen Gesamtreinigung, bei Bedarf entfernen toter Futtertiere



        Ich habe mir ein Buch von einem Bekannten ausgeliehen. Kann leider nicht mehr sagen, von wem es ist. Es ist ein großer Anolis drauf. Außerdem habe ich sehr viel im Netz gesucht und mich belesen. Das blöde ist halt nur, dass man im Netz immer zwei Seiten hört und nicht weiß, welche Stimmen.

        Was könnte an den Haltungsbedingungen nicht stimmen?????

        Bitte helft mir!!!

        Kommentar


        • #5
          Re: Augenproblem bei anolis caroliensis

          1) Das Terrarium ist zu klein, nicht hoch genug...
          2)Die Luftfeuchtigkeit ist für die Anolis auf Dauer zu hoch...
          3)Die Beleuchtung ist zu schwach...
          4)Der Bodengrund ist zu niedrig...
          5)Dein Terrarium ist zu voll...

          und in dem Buch mit dem großen Anolis drauf kann man es eigentlich nachlesen...

          Horst Beckers Jahrgang `66
          nach 15 Jahren Pause pflege ich
          Anolis carolinensis
          Anolis roquet summus
          Anolis semilineatus
          Dendrobates tinctorius
          Dendrobates imitator und
          Phyllobates vittatus

          Kommentar


          • #6
            Re: Augenproblem bei anolis caroliensis

            In dem Buch hat gestanden, dass das die Mindestmaße für Anolis sind. Und das in so einem Terrarium ohne Probleme bis zu 6 Stück gehalten werden können. Also warum ist es zu klein?

            Und warum ist der Grund zu niedrig? Ich habe nie feststellen können, dass sich die Anolis vergraben wollen. Was für einen Grund soll ich denn nehmen und wie hoch?

            Wie sollte denn die Luftfeuchtigkeit sein? So hat es im Internet gestanden.

            Und das mit dem Licht haben wir auch aus dem Netz. Außerdem steht das Terrarium an einem hellen Platz. Es ist also heller als nur mit einer Lampe. Es steht schließlich nicht im dunklen Keller. Wie hell sollte es denn sein?

            Kommentar


            • #7
              Schlechte Haltungsbedingungen?

              Also das interessiert mich auch, was da alles "falsch" ist. Habe selbst auch Anolis. Und vielleicht kann ich ja noch dazulernen!

              Kommentar


              • #8
                Re: Augenproblem bei anolis caroliensis

                ... habe ich grad im Netz gefunden, könnt Ihr euch ja mal angucken (zur Luftfeuchtigkeit):

                http://homepages.compuserve.de/AndiDickhoff/Anolis.html

                http://www.paludarium-k-furt.de/die%20terrarientiere3.htm

                http://mitglied.lycos.de/basiliscusplumifrons/anolis.htm


                vlg

                Lili

                Kommentar


                • #9
                  Re: Augenproblem bei anolis caroliensis

                  Zur Terrariengröße:
                  Laut Mindestanforderungen (bei 7cm Körperlänge)42cm*42cm*56cm (Länge/Breite/Höhe)bei einer Haltung von einem Pärchen. Für jedes weitere Tier ca.15% mehr Grundfläche. Und das ist die Mindestanforderung...

                  Zur LF :in allen genannten Beispielen steht 50bzw.60-80%, da liegst Du drüber

                  Zur Beleuchtung: Anolis carolinensis benötigt zum Wohlfühlen eine sehr starke Beleuchtung, ich persönlich benutze seit einem halben Jahr eine 125 Watt HQL, seither sind meine Tiere deutlich agiler

                  Zum Bodengrund: Bei Pärchen ist es durchaus üblich das trächtige Weibchen Eier legen.Anolis vergraben diese üblicherweise knapp 5cm tief im Bodengrund, geht bei Dir nicht.Folge könnte Legenot sein.

                  Schon laut Mindesthaltungsbedingung ist dein Terrarium für 3 Anolis zu klein, Du hast aber zusätzlich noch Laubfrösche mit dabei....

                  Rotkehlanolis sind im Grunde genügsame Tiere die eine Weile eine unzureichende Unterbringung tolerieren, allerspätestens wenn sie diese nicht mehr tolerieren sollte man für eingreifen. Ich ärgere mich, daß diese Anolis als Billigtiere oft auch entsprechend behandelt werden...


                  Horst Beckers Jahrgang `66
                  nach 15 Jahren Pause pflege ich
                  Anolis carolinensis
                  Anolis roquet summus
                  Anolis semilineatus
                  Dendrobates tinctorius
                  Dendrobates imitator und
                  Phyllobates vittatus

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Augenproblem bei anolis caroliensis

                    @Horst, deine Anmerkungen sind gut.

                    @Frischling,
                    ich würde ganz einfach,wie immer,die Suchfunktion dieses Forums mal in Anspruch nehmen.
                    es wird langsam echt langweilig mit Anolis.

                    nur so,welpe

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Augenproblem bei anolis caroliensis

                      also, ich war selten so zornig beim lesen von postings,
                      wie *** muss man denn sein, wenn z.b. überall steht für a.c. ist eine höhe von 60cm nötig, und ein unverantwortlicher depp schreibt auf seine homepage: "bei mir fühlen sie sich auch bei 50cm höhe wohl", also reicht für herrn/frau frischling/lili ein 40cm hohes terrarium ???
                      In jeder ernstzunehmenden haltungsbeschreibung steht ausserdem, dass a.c. uvb strahlung unbedingt brauchen,
                      abgesehen von absolut unzureichender größe und beleuchtung (die in meinen augen einfach tierquälerei ist),
                      sind die frösche nicht dämmerungs/nachtaktiv?
                      ich könnte mir vorstellen, dass sie in einem so kleinen terrarium die anolis häufig beim schlafen stören, und vielleicht (nur so eine idee) ist dein anolis einfach permanent müde und gestresst und macht darum die augen nicht gern auf,
                      würde mir auch so gehen, wenn ich mit 2 anderen menschen und 3 schweinen in eine enge kiste bei kerzenschein gesperrt werden würde!!!
                      noch drei fragen an frischling:
                      wie lange hältst du deine tiere schon so?
                      fressen sie normal?
                      was bedeuted vlg?

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X