Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cnemidophorus hyperythrus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Cnemidophorus hyperythrus

    Hallo an alle,
    Vor einer Woche kaufte ich mir ein Pärchen Streifentejus(Teius teyus!).Da über diese Art nichts in deutschsprachiger Literatur zu finden war,setzte ich mich an den Computer .Nach 2 Stunden fand ich auf mehreren amerikanischen Seiten heraus das es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um die orange-kehlige Rennechse,Cnemidophorus hyperythrus,handelt.Da die einzige deutsche Internetseite,www.wayto.de(sehr gute Seite),nichts über diese Art enthält suche ich nun auf diesem Weg,Kontakt zu Haltern dieser Art.Wer kann mir Tips zur Pflege,Zucht und Haltung dieser Rennechse geben?Bin über jede Antwort dankbar.

    PS:Zur Zeit halte ich meine beiden Tiere in einem Terrarium mit den Abmessungen 1,40x0,60x2,00m und nach den klimatischen Angaben Baja Californias.

  • #2
    Re: Cnemidophorus hyperythrus

    aus der Ähnlichkeit von der genannten Art zu Cnemidoporus deppii würde ich auf diese tippen, da sie des öfteren im Tierhandel auftaucht.
    Leider paast aber die orangene Kehle nicht zu deppii.
    Die von dir genannte Art stammt jedoch aus Niederkalifornien und damit aus Mexiko. Da Mexiko seit vielen Jahren die Ausfuhr von Reptilien streng verboten hat, ist deine Wahl sehr unwarscheinlich.
    Gruß E.A.

    Kommentar


    • #3
      Re: Cnemidophorus hyperythrus

      Hallo Andre!
      Einige Anmerkungen zur Aussagequalität deiner angegebenen Quelle (Homepage) über Rennechsen.
      Cnemidophorus motaguae (nicht montague! zudem wird der zweite Name immer kleingeschrieben.)
      Vorkommen:
      USA (introduced)
      Mexico (Oaxaca), Guatemala, El Salvador, Honduras
      Terra typica: Montagua River Valley 10 km northeast of Zacapa, Zacapa, Guatemala
      (und nicht Südamerika!)

      ..mit Regenbogenrennechse wird C. lemniscatus bezeichnet.Das zeigt wieder mal die Aussagekraft deutscher Namen und deren falsche Zuordnung. Des weiteren ist Größenangabe zu C.motaguae falsch. Hätte der Homepagebetreiber mal versucht entsprechende Literatur zu verwenden, wären solche Fehler nicht aufgetreten. Ob das Tier auf dem schlechten Foto nun C.motaguae ist ,lässt sich nicht beurteilen.

      Cnemidophorus sexlineatus
      ...es werden drei Unterarten benannt.
      Cnemidophorus sexlineatus sexlineatus (LINNAEUS 1766)
      Cnemidophorus sexlineatus stephensae TRAUTH 1992
      Cnemidophorus sexlineatus viridis LOWE 1966

      Verbreitung:
      USA (Texas, E New Mexico, E Colorado, SE Wyoming, S South Dakota, Nebraska, Kansas, Oklahoma, Missouri, Arkansas, Louisiana, Mississippi, Alabama, Georgia, Florida, South Carolina, North Carolina, Tennessee, W Kentucky, Virginia, Maryland, Illinois, E Iowa, SW Wisconsin, Michigan, SE Minnesota)
      Mexico (Tamaulipas [HR 30: 109]).
      Terra typica: "Carolina". Restricted to Charleston, South Carolina, by SMITH & TAYLOR 1950.

      Cnemidophorus tesselatus
      Vorkommen:
      USA (SE Colorado, New Mexico, W Texas),
      Mexico (NE Chihuahua, Coahuila)
      Terra typica: Arkansas River, near Castle Rock Creek, Colorado (= Beaver Creek, Fremont County).

      (Zudem gibt es eine neue Arbeit zur Systematik der Gattung Cnemidophorus vom Mai 2002, die ich noch durcharbeiten muß. Dort werden die nordamerikanischen Cnemidophorusarten mit dem neuen Gattungsnamen Aspidoscelis bezeichnet.)
      MfG Harte



      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Cnemidophorus hyperythrus

        Danke erst einmal für eure Antworten.
        Meine Quelle ist nicht die angegebene Homepage,sondern mehrere Seiten aus Amerika.Daher bin ich mir 100% sicher das es sich um die Art Cnemidophorus hyperythrus handelt.(mehrere Bilder)Auf Wayto.de ist diese Art gar nicht aufgeführt.Nun interessieren mich noch Angaben über die Zucht dieser Art.Vielleicht gibt es ja in Deutschland einen Halter dieser Art.Würde mich über jeden Tip freuen.

        Kommentar


        • #5
          Re: Cnemidophorus hyperythrus

          Hallo Andre!
          Solltest du nun wirklich Cnemidophorus hyperythrus besitzen, dann gratuliere ich dir recht herzlich. Diese Art ist immer noch auf Anhang 2/B des WA/EG-Ordnung aufgeführt(Stand 1.11.2002).
          Damit bist du stolzer Besitzer (ohne Papiere!) einer geschützten Art.
          Auf das Merkmal "orange Kehle" das E.A. v. Pferd ansprach, bist du nicht eingegangen. Zudem ist eine Bestimmung nach Fotos für einen Laien etwas schwierig.
          Da deine eigene Artbestimmung aber unbedingt stimmen muß, kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.
          MfG Harte

          Kommentar


          • #6
            Re: Cnemidophorus hyperythrus

            Hallo,
            unter http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=2229#12072
            hat der Robert schon einmal ein Bild gepostet, wonach man Cnemidoporus und Ameiva unterscheiden kann. Vergleiche doch erst einmal die Beschuppung der Vorderbeine um eine Wahl zwischen diesen beiden Gattungen treffen zu können.
            Danach kannst du versuchen, dich der Art zu nähern- es sind immer Komplexe ganzer Artengruppen, C. hyperythrus hat z.B. ca. 8 Unterarten, von denen eine, C. h. beldingi die USA erreicht, weiter gehört die Art einer Gruppe von 5 Cnemidoporus an, die zusammen die "deppii" Gruppe bilden. Die deppii Gruppe erreicht mit C. h. beldingi aber gerade nur Kalifornien, weshalb der Erhalt eines solchen Tieres sehr fraglich ist- Mexiko wie auch Kalifornien führen keine Tiere aus. Du hast- vorausgesetzt es ist ein Cnemidoporus- die Wahl unter ca. 16 Arten v. Cnemidoporus allein in den USA, wobei C. tesselatus und C. tigris häufiger importiert werden. Aus Mittelamerika kommt außer C. deppii deppii auch manchmal C. motaguae, dazu findest du auch Bilder hier im Forum.
            Ich tippe weiterhin auf C. deppii deppii, denn C. motaguae hat nicht so eine auffällige Längsstreifung wie deppii und die von dir genannten hyperythrus.
            Sollte es aber richtig sein, daß das Tier eine auffallende orangefarbene Kehle besitzt, so käme auch eine Verwechselung mit A. undulata in Frage, die aber eigentlich nur wenig Ähnlichkeit besitzt, statt Längslinien sind eher Querbarren vorhanden.
            Von deppii gibt es nur eine Unterart im Mittelamerika und viele weitere Angehörige im weiter nördlichen Mexiko. Aber aus Mittelamerika werden Echsen importiert. Die Art hat Längsstreifen, von denen zwei seitliche auffällig rotbraun sind.
            Stell doch mal ein Foto ins Netz..
            Auch von C. tesselata (USA) sind öfters Tiere im Handel, aber eine Form mit orangener Kehle ist mir auch bei denen nicht bekannt.
            An Literatur (etwas schwer zu lesen) kommt in Frage:
            Wright& Vitt 1993: Biology of Whiptail Lizards (Genus Cnemidoporus)
            oder ein US- amerikanischer Feldführer wie
            Behler & King 1979: (oder neuer): Field Guide to North American Reptiles and Amphibians.
            Ein Bild von C.deppii findest du z.B. bei
            Köhler 2000: Reptilien und Amphibien Mittelamerikas.
            Gruß E.A.

            Kommentar


            • #7
              Re: Cnemidophorus hyperythrus

              ....außerdem sind Cnemidophorus hypererythrus diese Woche aus dem WA-Anhang II gestrichen worden:

              www.cites.org

              Weil kein Handel festestellbar ist. seit 1976 wurden 175 Tiere unter diesem Namen gehandelt, allerdings war das Komittee überzeugt, daß sich zum grpßen Teil andere Arten hinter dem Namen verbergen.


              Grüße aus Hamburg

              Sven Vogler
              Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Cnemidophorus hyperythrus

                Hallo an all die Zweifler,

                Eure Mühe ist ja bemerkenswert.Habe mal die Beschuppung der Vorderbeine unter die Lupe genommen.Nach dieser Besichtigung bin ich,auch wenn ich auf dem Gebiet der Rennechsen noch etwas unerfahren bin,zu dem Ergebnis gekommen das es sich um Cnemidophorus handelt.Außerdem ist mir bei der Suche der Cnemidophorus-Arten keine andere Art aufgefallen (außer hyperythrus)die eine so schöne leuchtend gelbe Kehle hat.Abronia kommt ja aus Hamburg.Daher gehe ich davon aus das auch er mal das Tropenhaus besucht.Dort habe ich meine beiden Lieblinge erworben.Allerdings weiß ich nicht ob von den ehemals 5 Wildfängen noch welche vorhanden sind.Falls ja kannst du sie dir mal anschauen.Sie wurden dort als Bunter Streifen-Teju verkauft.Falls noch jemandem etwas einfällt,meldet euch.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Cnemidophorus hyperythrus

                  Hallo Andre!
                  Ich habe noch mal selbst etwas nachgeschaut und eine Art gefunden ,die auch eine ähnliche Kehlfärbung allerdings nur beim Männchen aufweist.Es handelt sich um C. gularis (Texas spotted Whiptail).
                  http://www.inhs.uiuc.edu/~sjtaylor/people/CPhillips.gif
                  http://nasa.utep.edu/chih/theland/animals/reptiles/cnemgul.jpg
                  http://www.woodrising.com/images/icwb/racerunner.jpg
                  MfG Harte

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Cnemidophorus hyperythrus

                    Hallo Harte.
                    Auf diesen Tip habe ich gewartet.Genau diese Tiere sind es.Da traurigerweise vorige Woche mein Männchen verstorben ist,nahm ich es heraus und betrachtete es.Da es sehr abgemagert aussah nahm ich an es sei verhungert.bevor es meinem Weibchen genauso ergeht,dachte ich mir,werde ich mal eine Zwangsfütterung durchführen.Als ich es nun vorsichtig in den Händen hielt und ich es mir genauer anschaute,stellte ich fest das es gar keine orange Kehle besitzt.Daher gehe ich davon aus das es sich um die von dir genannte Art handelt.Auch die bläulich grünliche Färbung auf dem Foto kommt genau mit der Färbung meines Männchens hin.Wenn meine Informationen stimmen kann auch diese Art sich durch Jungfernzeugung fortpflanzen.Mal schauen was sich ergibt.Ihr hört von mir.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Cnemidophorus hyperythrus

                      So einfach ist das nicht mit der Jungfernzeugung. Selbst bei parthenogenetischen Cnemidoporus (nicht alle Arten pflanzen sich so fort) brauchst du meist ein zweites Weibchen zur Stimulation.
                      Gruß


                      [Edited by Ahnungsloser on 08-12-2002 at 01:15 GMT]

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Cnemidophorus hyperythrus

                        Hallo Andre!
                        ...überlege mal warum hattest du ein Männchen bei deiner Art? Arten die sich durch Jungfernzeugung fortpflanzen, bestehen fast nur aus Weibchen.Bei C. gularis gibt es aber beides.
                        MfG Harte

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X