Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mauereidechsen und Winterruhe

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mauereidechsen und Winterruhe

    Hallo!

    Vor einigen Wochen (es war exakt das erste Märzwochenende 2007) war ich sehr überrascht, in Trier bereits viele Mauereidechsen beobachten zu können. Es schien mir, als seien da auch trächtige Weibchen beigewesen (vielleicht waren sie aber auch nur vollgefressen, was mich aber ebenso überraschen würde).

    Mich wundert das, da ich die ganzen Podarcis-Vertreter immer für eher wärmeliebend gehalten hatte und erwarten würde, dass sie nicht gleich bei den ersten Sonnenstrahlen in dieser Weise aktiv werden.
    Nun weiß ich von heimischen Salamandern, dass es bei denen eine Winterruhe im strengen Sinne gar nicht gibt, sondern eher Ruhephasen in kalten oder trockenen Zeiträumen, die bei günstiger Witterung unterbrochen werden (habe aus zuverlässiger Quelle schon von Larvenabsetzung im Januar gehört).

    Wie ist das denn mit den Mauereidechsen? Hängt meine Beobachtung mit der vieldiskutierten Klimaerwärmung zusammen oder sind auch diese Tiere ebenfalls sehr flexibel mit ihren Ruhezeiten? Das die Tiere zum Teil recht dick wirkten deutet ja daraufhin, dass sie schon länger, also wohl bereits im Februar, aktiv gewesen sein mussten (ob nun nur zum Fressen oder auch zur Paarung).

    Was sagen die Eidechsen-Experten?

    Mario.

  • #2
    Hi Mario,
    ich bezeichne mich bestimmt nicht als Eidechsenexperte, aber daß Podarcis muralis bei entsprechenden Temperaturen und Sonnenschein winteraktiv ist,dürfte allgemein bekannt sein.Die Jungtiere und Männchen erscheinen als erstes und etwas später auch die Weibchen.Gerade weil es Sonnenanbeter sind, kommen sie recht schnell bei o.g. Bedingungen (so ab 10 Grad Lufttemperatur) ans Tageslicht.
    Ich hatte diverse Tiere hier bei uns fast den ganzen "Winter" über gesehen,sprich Dezember,Januar,Februar.
    Grüssle JürgenS
    Interessiert an heimischen Reptilienarten und den Kanaren.Halte Emys Orbicularis,Marginata und diverse Lacertiden.
    Mitglied der AG Lacertiden und AG Schildkröten.

    Kommentar

    Lädt...
    X