Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
wird auch cordylus cordylus noch mit dem Trivialnamen "Zwerggürtelschweif" angegeben.
Zur genauen Indentifizierung der Art ist und bleibt der wissenschaftliche Name also unverzichtbar (was ja auch nie jemand bezweifeld hat). In einer Diskussion in der bis dato nur Trivialnamen aufgetaucht sind ist es daher sicherlich sinnvoll per Zwischenfrage oä den genauen Artennamen zu erwähnen / zu erfragen, um Missverständnisse zu vermeiden. Dieser lässt sich idR auch ohne Kenntniss der aktuellsten Fachliteratur bestimmen (Bei Cordylus spec. muss man ihn ja, sofern meldepflichtig, auf der Anmeldung angeben).
Die aktuelle Diskusion um den genauem Namen der Tiere, die viele hier als Kornnatter kennen dürften, zeigt aber auch, das die Namen aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen nicht immer der Weisheit letzer Schluss sind. In wie weit man jemandem die Benutzung eines Trivialnamens vorwerfen kann ist sicherlich jedem selbst überlassen.
Ob es Sinn macht auf dem Standpunkt zu stehen, dass jeder der hier in diesem Forum etwas schreibt auch in Sachen wissenschaftliche Veröffentlichungen auf dem neuesten Stand sein muss, ist auch jedem selbst überlassen. Ich persöhnlich denke das dieser Anspruch für ein öffentliches Forum etwas zu hoch angesetzt ist.
[...]
Es sollte dir ja nicht entgangen sein, das so manches "Altpapier" für mich greifbar ist.
B b Harte
Das sollte hinlänglich bekannt sein -damit prahlst du ja schließlich in jedem zweiten Thread. Immerhin kam in diesem Thread mal mehr als ein schnippischer, herablassender Kommentar der deine Omnipotenz unter Beweis stellen soll - weiter so
Ich hoffe zumindest, dass es so sein wird, wenn es jedoch anders kommen
sollte, möge mir doch jemand von Euch Bescheid geben.
Allerdings nur anzunehmen, dass kleinere Arten in den Handel kommen,
bedeutet auch nicht Wissen. Also kann hier kaum von Wissensdefizit die
Rede sein.
"Denken, meinen usw. heisst nicht wissen." ...das waren doch Deine Worte
oder?
Bingo!
Hallo,
immer wieder im Handel erhältlich sind Cordylus ukingensis, Cordylus
beraducci und aktuell durch einen Mozambique Import Cordylus
rhodesianus.
Ich gebe Harte in allen punkten Recht was das Trivialnamen Wirrwarr
angeht.
Auch ich habe in meinem Artikel in der REPTILIA kurz darauf hingewiesen,
dass der Tierhandel häufig diesen Namen nutzt.
Ausserdem wurde hier im Forum schon einmal dieses Thema ausführlich
behandelt. (SuFu)
Auch ist die Haltung aller Tiere aus dem "tropidosternum Komplex" beileibe nicht gleich.
Allein schon, dass einige Arten petricol, andere arboreal sind ist ein
Unterschied.
Ausserdem sollten die arborealen Arten durchaus feuchter gehalten werden
als die petricolen.
Und denjenigen möchte ich kennen lernen dem es ohne Schuppenzählen
möglich ist Cordylus beraducci von Cordylus tropidosternum
zu unterscheiden.
Das sollte hinlänglich bekannt sein -damit prahlst du ja schließlich in jedem zweiten Thread. Immerhin kam in diesem Thread mal mehr als ein schnippischer, herablassender Kommentar der deine Omnipotenz unter Beweis stellen soll - weiter so
... wenn du weiter zum Thema nichts sagen kannst, auch nicht schlimm.
Ich persönlich denke das dieser Anspruch für ein öffentliches Forum etwas zu hoch angesetzt ist.
Ach das ist nur das Forum eines Vereines der auch in der Politik versucht, das Hobby zu vertreten. Da ist ein bisschen Fachlichkeit bestimmt sehr wirkungsvoll.
Zitat von NippyNoya
Allerdings nur anzunehmen, dass kleinere Arten in den Handel kommen, bedeutet auch nicht Wissen. Also kann hier kaum von Wissensdefizit die Rede sein.
Nun machst du dich lächerlich ...
Zitat von NippyNoya
Es war ein Versuch wert, Dir zu erklären, worum es ging... .
Übrigens unwahrscheinlich, dass weitere kleinere Gürtelschweifarten im Handel auftauchen.
Ich mache ebenfalls "Schluss".
Das waren doch deine Worte in dem nun vermutlich selbst gelöschten posting?
Peter Fritz stellt das ebenso in Frage wie ich ...
und das mit Grund.
Ich zumindest habe noch vor einigen Jahren einige Cordylusarten aus Mossambique im Handel gesehen.
Und ... es werden von dort nun wieder ab und zu Tiere eingeführt.
Und Ostafrika: ... wenn du eine hier in diesem Thread schon länger verlinkte PDF Arbeit lesen würdest, wäre dir nicht die Anzahl der Arten aus Ostafrika entgangen.
B b Harte
Zuletzt geändert von Harte; 11.07.2007, 19:07.
Grund: den vom User gelöschten Text eingefügt
A propos, Henning : Cordylus sondert durch eine Drüse Geruch ab - ist da jetzt was dran oder hatte Harte Recht (nur rektale Entlerung), hast du die betreffende Person in Afrika noch Mal kontaktiert?
A propos, Henning : Cordylus sondert durch eine Drüse Geruch ab - ist da jetzt was dran oder hatte Harte Recht (nur rektale Entlerung), hast du die betreffende Person in Afrika noch Mal kontaktiert?
Hallo Martin,
mein Wissensstand bezieht sich immernoch auf die von mir dort im Thread zitierte Aussage von Prof. van Wyk.
Hartes und meine Aussage sind wohl bis dato gleich korrekt da dieses Abwehrsystem noch nicht genau erforscht ist.
Na dann sollten wir mal ein paar Probanden untersuchen. 3 C. mossambicus 2,1 leider versorben und eigefroren wären da. Hast du die Aussage von v. Wyk schriftlich oder mündlich, die meisten Arbeiten liegen mir, denke ich, selber vor und ich fand diesbezüglich nichts ?
Ach das ist nur das Forum eines Vereines der auch in der Politik versucht, das Hobby zu vertreten. Da ist ein bisschen Fachlichkeit bestimmt sehr wirkungsvoll.
Grade deswegen finde ich Antworten die sich nach "rtfm" (read the f**ing manual) anhören sehr schade. Und einige deiner Kommentare könnten so verstanden werden. Dein Wunsch nach Verwendung von eindeutigen und international anerkannten Artennamen ist ja verständlich und zweifelsohne gerechtfertigt.
Aber grade da die DGHT versucht dieses schöne und interessante Hobby in der Öffentlichkeit zu vertreten, ist es meiner Meinung nach nicht der ideale Weg in der Auseinandersetzung/Diskussion mit "Neulingen" oder "Fachfremden" erstmal zu fordern ein mehrseitiges englischsprachiges Dokument (und wohl möglich auch noch der dort angegebenen Quellen ) durchzuarbeiten, ehe man weiter diskutieren "darf".
Dein Aufruf zu mehr Fachlichkeit und Interesse ist ja nicht unberechtigt oder aus der Luft gegriffen.
Es ist nur wie so häufig: Der Ton macht die Musik.
Eine offene und erklährende Art in diesem Forum ist den Interessen der DGHT sichlich förderlicher als sich den Anschein der "elitären Gemeinde" zu geben.
So, das ist ja mittlerweile alles recht OffTopic, aber ihrgendwie doch interessant.
Aber immerhin eines hast du geschafft
Ich werde mir nun mal das pdf in ganzer Länge zu Gemüte führen.
Na dann sollten wir mal ein paar Probanden untersuchen. 3 C. mossambicus 2,1 leider versorben und eigefroren wären da. Hast du die Aussage von v. Wyk schriftlich oder mündlich, die meisten Arbeiten liegen mir, denke ich, selber vor und ich fand diesbezüglich nichts ?
Leider geht das nicht Martin da aus einem toten Tier wohl kein Sekret mehr austreten wird.
Die von mir zitierte Aussage in besagtem Thread bekam ich via email.
Kommentar