Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brutpflege bei Timon

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Brutpflege bei Timon

    Hallo,

    es ist ja bekannt, dass Perleidechsenweibchen ihre Eiablagestellen einigie Zeit bewachen und dort auch weiterhin Substrat aufhäufen.
    Akut meine ich aber in letzter Zeit Hinweise auf eine noch weiter gehende Brutfürsorge entdeckt zu haben und möchte das hier zur Diskussion stellen.
    Ich halte zwei Jungweibchen vom Herbst letzten Jahres in einem Meterbecken zur Aufzucht. Die Tiere sollen eigentlich keine Eier legern, darum fehlt eine größere feuchte Ecke.
    Weiss der Teufel woher die nie mit anderem Geviech in Kontakt gekommenen Echsen Oxyuren haben, aber der neue Besitzer eines Geschwistertieres wies mich darauf hin, dass sein gerade erworbenes Tier damit befallen sei.
    Schon ein einfacher Ausstrich zeigte: Die zwo Jungweiber haben das auch.
    Da keinerlei Symptomatik erkennbar war/ist, griff ich nicht zu Molevac und Co (obwohl auch sehr harmlos, aber man braucht ja erstmal ein Rezept) sondern zunächst zu einem Hausmittel (aus dem Hause Herpetal), dessen Hauptbestandteil Oregano ist.
    Entsprechend stark riecht das Zeugs. Beide Weibchen trinken das Stinkewasser dennoch erstaunlich bereitwillig. Der Kot riecht interessantwerweise - auch frischer Abwehrkot- fast nicht danach (scheint auch zu wirken, es werden vermehrt reife Oxyuren ausgeschieden).
    Und nun kommts:
    Beide Weibchen haben mit etwas zeitlichem Abstand je ein Gelege an entgegengesetzten Terrarienecken vergraben und fleissig Sand aufgehäuft.
    Aber nicht nur das: In beiden Fällen war beim abendlichen Auffinden die morgens mit Oreganowasser gefüllte Wasserschale leer und die Eiumgebung trotz ursprünglich trockenen Substrates feucht. Dabei stank der Nisthaufen jeweils ordentlich nach Oregano.

    Nun frag ich mich doch: Bringen die aktiv Wasser dahin?
    Wenn ja, wie? Im Maul? Im Darm? Über benetzte Hautoberflächen?
    Der normale Verdauungsprozes scheint jedenfalls nicht drüber gelaufen zu sein, da der Geruch offenbar unverändert bleib.

    Was sagen andere Perleidechsen/Lacertidenpfleger dazu?
    Schon ähnliches beobachtet, vielleicht gar im Detail?
    Gibts Literatur dazu?
    Mir ist das jedenfalls in dieser Ausprägung neu.

    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!





  • #2
    Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
    Aber nicht nur das: In beiden Fällen war beim abendlichen Auffinden die morgens mit Oreganowasser gefüllte Wasserschale leer und die Eiumgebung trotz ursprünglich trockenen Substrates feucht. Dabei stank der Nisthaufen jeweils ordentlich nach Oregano.

    Nun frag ich mich doch: Bringen die aktiv Wasser dahin?
    Wenn ja, wie? Im Maul? Im Darm? Über benetzte Hautoberflächen?
    Der normale Verdauungsprozes scheint jedenfalls nicht drüber gelaufen zu sein, da der Geruch offenbar unverändert bleib.
    1. geil (Tschuldigung Herr Bischoff )

    2. wäre das nicht mal ein Fall für eine festinstallierte Video-Kamera?

    3. geperlte Grüße
    Zuletzt geändert von Amb; 30.05.2007, 13:53.

    Kommentar


    • #3
      Moin Ingo,

      ich denke auch du solltest das durch den Einbau einer Webcam mit USB-Verlängerungskabel klären.

      Dieses Vorgehen hat sich auch bei mir, bei besonders scheuen Cordyliden, bewährt um Nahrungs- und Trinkwasseraufnahme zu kontrollieren.

      Viel Glück

      Henning
      AG Skinke!

      www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
      "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

      Kommentar


      • #4
        Opps, erwischt. Sowas hab ich nich und kenn ich mich nich mit aus. Soll das dann 24 h laufen? Wieviel Speicherplatz verbraucht das?
        Und wie finde ich die entscheidenden Szenen?
        Als Idee merk ichs mir trotzdem ...wenn wieder mal ein Viech dick ist.
        Aber ist das nun bekannt oder nicht (sowohl das ob als auch bzw oder das wie) ?

        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
          Opps, erwischt. Sowas hab ich nich und kenn ich mich nich mit aus.
          lächerlich. Das kann jeder Ochse. Die Idee mit der Webcam ist gut und günstig. Vergessen wir mal die miese Qualität

          Soll das dann 24 h laufen?
          hast du Nachts Licht in den Terrarien an??
          + siehe zwei weiter unten

          Wieviel Speicherplatz verbraucht das?
          viel bis wenig. Eine extra Festplatte für diesen Zweck könnte schon Sinn machen

          Und wie finde ich die entscheidenden Szenen?
          schneller Vorlauf?! ist natürlich nervig, aber nützt ja nix. Oder die Kamera über einen Bewegungsmelder steuern. weiß allerdings nicht genau, wie die funktionieren. Da war mal was mit Wärme, weshalb ich nicht weiß, ob das Ding dann auf Echsen reagieren würde. Lichtschranke???

          Als Idee merk ichs mir trotzdem ..
          nix merken und jammern -machen

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            ich kann zwar zu den Wasser tragenden Perleidechsen leider nichts beitragen, aber weil es hier gerade zum Thema passt, möchte ich ein Verhalten meines 0,1 Phelsuma astriata astriata schildern, das ich noch nicht erlebt oder irgendwo gelesen habe.
            Eines der Bambusrohre (etwa 1,10 Meter Länge und 10 cm Durchmesser) ist von oben auf eine Länge von ca. 20 cm zugänglich.
            Vor der letzten Eiablage vor ein paar Wochen konnte ich beobachten, wie das Weibchen den Eiablageplatz vorher regelrecht säuberte und vorbereitete.

            In dem Bambusrohr lagen auf dem „Boden“ der zugänglichen Kammer mehrere trockene Blätter, die ich irgendwann mal beim Aufräumen aus Faulheit da rein gesteckt hatte. Ebenfalls waren 2 dünne ca. 5 und 7 cm lange Ästchen drin.
            Das Astriata Weibchen ging immer wieder bis auf den Boden der Bambuskammer hinunter und trug mit dem Maul einen Gegenstand nach dem anderen aus dem Rohr und beförderte sie nach Draußen. Danach wurden die Eier dort hinein gelegt.

            Ich würde dieses Verhalten eindeutig unter der Überschrift Brutpflege sehen.

            Hat jemand schon einmal Ähnliches bei Echsen (Geckos/Phelsumen) dieser Größe beobachtet ?

            Gruß Stefan L.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Stefan L. Beitrag anzeigen
              Das Astriata Weibchen ging immer wieder bis auf den Boden der Bambuskammer hinunter und trug mit dem Maul einen Gegenstand nach dem anderen aus dem Rohr und beförderte sie nach Draußen. Danach wurden die Eier dort hinein gelegt.

              Ich würde dieses Verhalten eindeutig unter der Überschrift Brutpflege sehen.
              Hmm, sehr interessant. Aber Brutpflege? Doch wohl eher Brutvorbereitung, ähnlich dem Nistbau bei Vögeln, oder?

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Marco Beck Beitrag anzeigen
                ...wohl eher Brutvorbereitung, ähnlich dem Nistbau bei Vögeln, oder?

                Oder so - eben Pflege der Brut im weitesten Sinne :-)

                Gruß Stefan L.

                Kommentar


                • #9
                  Es ist bekannt, dass die Weibchen vieler Lacertiden - auch der Perleidechse - sich einige Zeit nach der Eiablage in der Nähe des "Nestes" aufhalten, dieses pflegen, indem sie immer wieder Substrat darüber anhäufen, und es gegen potenzielle Fressfeinde und Ablagekonkurrentinnen verteidigen.

                  Ihre Meldung ist völlig neu für mich, lieber Herr Kober. Sollte es sich tatsächlich bestätigen lassen, dass Eidechsen gezielt das die Eier umgebende Substrat befeuchten, würde ich dies schon als kleine Sensation einstufen wollen. Dann wäre es auch eindeutig wert, nicht nur im DGHT-Forum gemeldet zu werden.

                  Viele Grüße,

                  Wolfgang Bischoff
                  Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

                  Kommentar


                  • #10
                    Hm...wenn selbst Sie davon noch nie gehört haben.

                    Das motiviert mich dann zumindest schonmal besonders, zu versuchen, beim nächsten mal die kritische Phase zu dokumentieren.
                    Nach Zufall sah mir das jedenfalls nicht aus (aber meinen ist bekanntlich nicht = wissen). Zum Wassergefäß waren es jeweils 30 cm. Da das Wassergefäß an einer Stelle mit sehr wenig Substrat steht, haben die Echsen die Eier wohl nicht direkt dort platziert.

                    Gruß

                    Ingo
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar

                    Lädt...
                    X