Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Hallo Nath,
Ich habe jahrelang ein Gemisch aus Sand und Weisstorf benutzt - ging ausgezeichnet, hielt die Feuchtigkeit und eingesetzte Sanseverien gediehen mässig.
Mittlerweile bin ich auf hiesigen Lössboden umgestiegen, welchen ich mit besagtem Weisstorf mische, aber nur mit einem geringen Torfanteil. Der Lössboden ist ein lehmhaltiger Boden, welcher nach dem Trocknen sehr fest und grabfähig wird. Ausserdem nimmt er die Feuchtigkeit sehr gut auf. Die Pflanzen wachsen in ihm ebenfalls sehr gut...
Seine gelblich-orange Färbung ist ebenfalls sehr ansprechend. (auch mal ein optischer Aspekt)
Michael Knöthig (Mitautor eines Leopardgeckobuches) hielt über einige Jahre H. auf Lehm, welchen er auf eine Blähtonschicht auftrug. Diese Methode hat sich bei mir als wenig praktikabel erwiesen, da die Zehenspitzen der Geckos ständig mit einem "Lehmklumpen" verklebt waren. Michael hatte mit dieser Haltung dagegen gute Erfolge.
Walderde im Sinne von Humus habe ich für diese Geckos noch nicht ausprobiert.
Wichtig erscheint mir lediglich, dass ein Substrat gewählt wird, welches Feuchtigkeit sehr gut speichert. Bei zu sandigen Substraten sackt die Feuchtigkeit einfach nach unten durch, sie sind meist auch nicht sonderlich grabfähig.
Kommentar