Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Timon Lepidus: Zu früher Start in den Winterschlaf?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timon Lepidus: Zu früher Start in den Winterschlaf?

    Hi,

    meine Perleidechsen neigen dazu, sich ab und an mal einzubuddeln. Meist am kalten Beckenboden. Bislang waren sie dabei nie länger als 5 Tage verschwunden, weil ich dann immer auf die Suche gegangen bin. Gestern habe ich zum Beispiel das Weibchen ausgebuddelt. Nach dem ich die Lady gefunden hatte, schien sie aber sofort hellwach und dackelte davon - in Richtung Sonnenplatz.

    Inzwischen frage ich mich, wie lange das Weibchen da wohl gelegen hätte, wenn ich nicht eingegriffen hätte?

    Vergraben sich die Tiere generell gerne mal länger? Meist vergräbt sich nur eines der Tiere. Wobei zu sagen ist, dass sie eh ein Tunnelsystem angelegt haben, sich dort aber nur nachts aufhalten und wenn sie richtig lange verschwinden, dann nicht in Nähe der Röhre, sondern in neu angelegten Verstecken. Seltsam!

  • #2
    Hallo,

    meine beiden Damen verschwinden auch regelmäßig für mehrere Tage, das Männchen nicht.
    Ausgebuddelt hab ich sie noch nie, die tauchen bei mir immer von selbst irgendwann wieder auf.

    Grüße

    Benjamin
    Zuletzt geändert von Benjamin Scheler; 13.08.2007, 15:42. Grund: Rechtschreibung
    http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

    Kommentar


    • #3
      Na ja, zum Eierlegen würde ich es ja noch verstehen. Aber einfach so nur mal ein paar Tage unter der Erde durchpennen? Wie lange dauert es denn, bis deine Damen wieder auftauchen?

      Und wieso steht in der Literatur dazu nichts?

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        2-3 Tage hat es schon mal gedauert.

        Du hast also alles zu Timon lepidus gelesen und nicht zu Ruhephasen gefunden?
        Ich hab jetzt kein Zitat parat, bin mir aber sicher durchaus gelesen zu haben, dass sich die Tiere zurückziehen ("Sommerruhe").

        Grüße

        Benjamin
        http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

        Kommentar


        • #5
          Von Sommerruhe habe ich nie was gehört! Habe aber auch nur im Internet (lacerta.de zB) recherchiert und Ingo's Buch "Die Perleidechse" gelesen. Sowie halt einige allgemeinere Terrarienbücher ohne Fokus auf Eidechsen.

          Also zur Sommerruhe würde ich gerne mehr erfahren!

          Übrigens verkriechen sich meine Tiere ja durchaus länger, bislang immer mindestens 5 Tage (dann hab ich ja ausgebuddelt).
          Zuletzt geändert von Phil75; 14.08.2007, 14:38. Grund: ergänzt

          Kommentar


          • #6
            ... wie ich schrieb 2-3 Tage...

            "Sommerruhe" : bei extremen Temperaturen suchen sich die Tiere kühlere Stellen. Ist in der Natur bei Hitzeperioden wahrscheinlich nicht anders. In der Mittagshitze wirst du ja auch eher selten Reptilien antreffen.

            Allgemeine Grüße

            Benjamin

            PS: nenn uns doch mal Terrariengröße, Temperaturen, etc.
            Für die Winterruhe müsste es ja eher kalt sein als zu heiss.
            Zuletzt geändert von Benjamin Scheler; 14.08.2007, 14:45. Grund: PS: angefügt
            http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

            Kommentar


            • #7
              http://www.terrarium-world.de/galeri.../bild-1118.jpg

              Das ist das Becken. Inzwischen allerdings etwas optimiert, das Bild ist also nicht ganz aktuell.

              Länge: 180 Breite: 100 Höhe: 140

              Für zwei Tiere.

              Temperaturen in der linken Hälfte meist bei 23-25 Grad, im Sonnenteil dann zwischen 30-40 Grad, je nach Tageszeit (160 W Strahler und Bodenheizung). Bodensubstrat ist ein Erde/Torf/Sandgemisch, abgesehen von der Sonnenstelle rund 20 cm hoch eingefüllt.

              Insgesamt habe ich aber wohl zu viele Belüftungsflächen drin, denn dank Dachwohnung steigt an heissen Sommertagen die Gesamttemperatur gerne mal auf 29-30 Grad im linken Teil.

              Fakt ist aber, je wärmer es ist, desto aktiver werden die Beiden und desto länger bleiben sie abends auch wach. Deshalb kann ich mir kaum vorstellen, dass sie der Hitze entfliehen möchten.

              Verbesserungsvorschläge werden immer gerne genommen! In was für einem Becken hälst Du Deine Perleidechsen?
              Zuletzt geändert von Stefan; 14.08.2007, 17:32. Grund: Einstellen von Bildern nur im Was-ist-das-Forum.

              Kommentar


              • #8
                Hi,

                meine leben auf 180*80*80 cm und haben es insgesamt etwas wärmer und trockener.
                Ich habe eine Legesteinmauer mit unzähligen Verstecken im Terrarium und nur eine Ablagestelle ca. 40*40*30 cm mit feuchterem Substrat, der Rest ist trockener Sand.
                Auf dem Wärmeplatz sind ca. 45°C an heissen Tagen, auch mal 50°C.
                28-35°C über Mittag im Sommer.
                Beleuchtet/Beheizt wird mit HQL/T8 Kombination und Wärmespot.

                Bei 140 cm Höhe ist es nicht so einfach die nötigen hohen Temperaturen und die Helligkeit am Boden hinzubekommen, vielleicht ist das ja ein Grund für das Zurückziehen.

                Grüße

                Benjamin
                http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Phil75 Beitrag anzeigen
                  ... Ingo's Buch "Die Perleidechse" gelesen. Sowie halt einige allgemeinere Terrarienbücher ohne Fokus auf Eidechsen...
                  Hi, wenn man Ingo´s Beleuchtungsvorschläge aus dem Art für Art - Die Perleidechse umsetzt, hat man eher das Problem, das es im Becken zu warm werden kann, als zu kalt, deshalb Anfangs mein Einwand.

                  T5 und Powesun + Spot sind deine Beleuchtung?

                  Grüße

                  Benjamin
                  http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                  Kommentar


                  • #10
                    Bin grad nicht zu Hause und das Bild täuscht leider auch etwas (habe kein aktuelles). Beleuchtung sind zwei Neonröhren T8, dann Sun Lux 160 (http://www.reptilica.de/product_info...hler_160_Watt), dann Exo-Tera Sun Glo 100W (und eine Osram Vitalux, die ich aber nur ab und an mal einsetze).

                    Nachdem das Becken so aussah, wie auf dem Bild, wurde mir klar, dass die Tiere viel lieber im warmen Sandteil sitzen. Dementsprechend habe ich nun den Sonnenteil vergrössert und insgesamt für einen größeren Trockenteil gesorgt. Jetzt halt mit Sun Glo UND Sun Lux.

                    Die Wärme bei der Höhe zu halten ist definitiv schwierig gewesen, musste da erst experimentieren und habe wohl auch nur deshalb so ein starkes Temperaturgefälle im Becken.

                    Kommentar


                    • #11
                      HI,


                      ich würde diese "Sunglow" / "Sunlux" Geschichten austauschen.

                      Durch die beiden Lampen hast du 260W für Wärme und wenig Licht. Eine 150 W HQI zum Ausleuchten und ein 70 W HQI Spot als Wärmequelle, machen es deutlich heller und die Temperatur (so sie dann noch nicht ausreichend ist) kann man auch mit "Baumarkt" Halogenspots auf den Punkt bringen.

                      Bei meinem Becken ist z.B.: eine der 36W Neonröhren ca. 30 cm über der Legesteinmauer angebracht, auf die Entfernung geht das noch.


                      Grüße

                      Benjamin
                      http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                      Kommentar


                      • #12
                        Das mit den HQI-Strahlern werde ich mal auschecken, sobald ich etwas Zeit habe. Kenne nur den Begriff HQI, kann mir aber darunter nich viel vorstellen. Gibt ja aber genug Links dazu.

                        Warum ich mir das nie angelesen habe: dachte immer HQI = 0 UV-A/-B.

                        Danke für den Tipp,

                        Philipp

                        Kommentar


                        • #13
                          mit dem UV hast du teilweise recht. Die geben schon UV ab, haben aber in aller Regel einen UV Filter, der auch Sinn macht.
                          Da du ja regelmäßig mit der Vitalux bestrahlst ist die UV Versorgung ja gewährleistet.
                          HQI oder besser HCI Strahler haben sehr hohe lm/W Leistung, spich die machen es richtig hell.
                          Ich denke das die doch recht geringe Lichtfülle auch ein Auslöser für das häufige und lange Verstecken ist.

                          Über die Suchfunktion findest du einiges zum Thema HCI / HQI und Beleuchtung.
                          Als Literaturtip noch diese Zeitschrift.

                          Grüße

                          Benjamin
                          http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X