Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Informationen über Ameiva ameiva

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Informationen über Ameiva ameiva

    Hallo an alle :-)

    Vorige Woche sah ich im Zooladen meines Vertrauens ein paar Ameiven, und die Tiere haben mich sehr fasziniert, angefangen von der Kopfform bis zur Färbung.
    Seitdem habe ich etliche Stunden mit Recherche im Inet zugebracht, aber die Ausbeute finde ich doch sehr enttäuschend, kaum eine Seite mit mehr als 10 bis 15 Zeilen zu diesen Tieren.
    Hinweise zu den Grundbefürnissen der Tiere im Terrarium habe ich mir bröckchenweise zusammen gesucht, aber so wirklich "glücklich" bin ich damit noch nicht.
    Wäre also toll, wenn jemand von Euch einen guten Link weiß oder Literaturangaben machen kann.

    In meinem Zooladen konnte man mir leider auch nicht mehr sagen, die wüßten gerne selber mehr. Die dort vorhandenen 4 Tiere stammen von einem Importeur, leider nicht vom Züchter.
    Was meine nächste Frage einleitet, ob jemand einen Züchter kennt. Denn natürlich hätte ich lieber ein Nachzuchtpärchen als Wildfänge.

    Zum Abschluß noch eine Frage, die mir sicher einer spontan beantworten kann: Woran sind die Geschlechter zu unterscheiden ???

    Vielen Dank im voraus
    Silke

  • #2
    Re: Informationen über Ameiva ameiva

    Hi,

    vor längerer Zeit hatte ich mal eine Gruppe 1,2 Ameiva ameiva, von der ich auch mehrfach Nachwuchs hatte.
    Meine Erfahrungen dazu sind aber mit etwas Vorsicht zu werten, da Ameiva ameiva in ihrem recht großen Verbreitungsgebiet nicht nur äußerlich, sondern auch bei den Ansprüchen variieren dürfte.
    Also: Unter 1 Quadratmeter Grundfläche würde ich nicht gehen, Minimum anderthalb ist sinnvoller.
    Die Tiere sind sehr aktiv und graben auch viel. 15 cm Substrat solltens schon sein. Ich hatte Blumenerde/Rindenmulch/Sand Gemisch. Pflanzen sollten getopft sein, sonst überleben sie die Graberei nicht lange. Eine größere Fläche sollte pflanzenfrei und intensiv besonnt sein (HQI). Obwohl das Terrarium generell eher feucht gehalten werden sollte, darf es an dieser Stelle doch tagsüber recht kräftig austrocknen. Einige flach liegende größere Wurzeln oder Rindenstücke bieten Klettermöglichkeit und Verstecke. Einen Drang nach oben haben die Ameiven aber kaum, so daß das Terrarium problemlos recht flach ausfallen darf.
    Ich habe einmal morgens und einmal abends kräftig gesprüht.
    Bei Nachttemperaturen um 17 Grad hatten sich bei mir zweimal Tiere eine leichte Atemwegsinfektion zugezogen. Nachdem ich die Nachttemperaturen nicht mehr unter 20 Grad fallen ließ, passierte das nicht mehr-aber ob da wirklich ein ursächlicher Zusammenhang ist, weiß ich nicht.
    Mein Männchen war etwa 50 cm lang, die Weibchen gut 5 cm kürzer und sicher nicht viel mehr als halb so schwer. Der Kopf des Männchens war sehr massig, der der Weibchen schlank und zierlich.
    Die Temperaturen schwankten im Jahresverlauf nicht stark. Im Winter wurde aber nur noch einmal täglich (morgens) gesprüht und die Beleuchtungsdauer von 14 auf 10 Stunden reduziert.
    Unter diesne Bedingungen hatten meine Weibchen
    im Frühjahr/Sommer 2, manchmal 3 Gelege von soweit ich im Kopf habe 4-8 Eiern.
    Ich habe auf Vermiculit bei konstant 28 Grad inkubiert und anfangs fast alle Eier schlupfreif verloren. Erst, als ich bei neuen Gelegen nach ca 5 Wochen begann, das Vermiculite austrocknen zu lassen, bis es zum Schlupfzeitpunkt (60-70 Tage bei 28°) fast trocken war, hatte ich Erfolge. Aber dann vertrockneten mir auch Eier. Schwer, die Balance zu finden. Ich habe es nie zu Schlupfraten über 50 Prozent gebracht.
    Die kleinen sahen bei mir exakt so aus, wie die Weibchen, waren ca 11 cm lang und sehr empfänglich für Rachitis. Auch haben sie sich gegenseitig wohl gestresst, so daß Einzelaufzucht sicher besser wäre. Alles in allem war ich noch einiges davon entfernt, die Zucht in den Griff zu bekommen, als ich mein entkommenes Männchen versehentlich mit einem Stuhlbein zu Tode gequetscht habe.
    Alles in allem sind die Tiere sehr agil und gierige Fresser.

    Ich hoffe, das hilft weiter.

    Gruß

    Ingo

    [Edited by Ingo on 13-05-2003 at 10:34 GMT]
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Re: Informationen über Ameiva ameiva

      Hallo Ingo,

      vielen Dank für Deine Antwort :-)
      Einige Deiner Hinweise zu Größe und Einrichtung des Terrariums finden sich schon auf meinem Notizzettel, der durch mühsame Internet-Recherche enstanden ist, aber das besondere an persönlichen Erfahrungen wie Deine sind meist auch die kleinen Nebensätze, z.B. bzgl. der Pflanzenwurzeln.

      Ich bin mir auch noch nicht absolut schlüssig, ob ich mir Ameiven anschaffen werde, wollte mich aber auf jeden Fall VOR evtl. Kauf gründlichst informieren, da ich das für unverzichtbar halte als verantwortungsbewußter Tierhalter. Nur leider ist das gerade bei Ameiven gar nicht so einfach.

      Was mich jetzt noch interessieren würde ist die möglichst eindeutige Unterscheidung der Geschlechter bei den Tieren, die mein Zooladen hat. Sie sind alle 4 so ca. 20 - 25 cm lang, und mind. einer hat sehr ausgeprägte Türkis-Färbung an der Innenseite der Oberschenkel, ein anderer dagegen kaum. Eine Begutachtung der Femoralporen erbrachte auch keine erkennbaren Unterschiede. Und nu stehen wir halt auf dem Schlauch, aber vielleicht sind es ja auch alles Mädels ?

      Grüßles
      Silke

      Kommentar


      • #4
        Re: Informationen über Ameiva ameiva

        Am deutlichsten sieht man es wirklich am Kopf.
        Gib mir Deine emailadresse und ich schick Dir je ein M/W Bild.

        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Re: Informationen über Ameiva ameiva

          ... da gab es mal zwischen Ingo und mir eine Diskussion ,wo wir auch Daten bekannt gaben:
          http://www.reptiletopsites.com/deu/forums/showthread.php?s=&threadid=737
          Vielleicht hilft das vorangestellte Bild bei der Bestimmung.
          MfG Harte

          (sorry nun aber der richtige)

          [Edited by Harte on 13-05-2003 at 13:47 GMT]

          Kommentar


          • #6
            Re: Informationen über Ameiva ameiva

            hmmmm...<grübel>
            was der link helfen soll, ist mir nicht ganz klar, sorry.....

            @ingo:
            bin momentan zu erreichen unter
            she@koeln.bitech.de

            danke

            Kommentar


            • #7
              Re: Informationen über Ameiva ameiva

              Wahrscheinlich weil man da diese komischen Dingsbumse da am männlichen Kopf sieht :eyes

              Kommentar


              • #8
                Re: Informationen über Ameiva ameiva

                jaaaaa, nu wird ein schuh draus !!!!
                vorhin im büro wurde mir beim click auf den link ein fenster geöffnet mit einem thread zu elaphe guttata, und da konnte ich nu wirklich keinen zusammenhang herstellen...*lol*

                jedenfalls vielen dank....
                sollte in der tat helfen, sofern diese schläfenlappen auch ausserhalb der paarungszeit zu sehen sind :-D

                daaanke
                liebe grüße
                silke

                Kommentar

                Lädt...
                X