Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die Streifenechse (oder auch die einzige Echsenart, die nur aus Weibchen besteht)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Die Streifenechse (oder auch die einzige Echsenart, die nur aus Weibchen besteht)

    Hallo,

    ich habe durch Zufall eine gewisse Wissenssendung auf RTL 2 gesehen und ich war doch erstaunt, als von einer Echsenart berichtet wurde, die auschließlich aus Weibchen besteht und sich auch noch weiter vermehrt.

    Die Streifenechse lebt in den warmen und trockenen Gebieten Arizonas und "klont" sich selbst. Der Grund dafür ist, das keine Männchen zur Paarung vorhanden sind, denn diese sind vor längerer Zeit ausgestorben. Die Weibchen voll führen "Rollenspiele" wobei ein Tier ein Paarungs bestreben, wie ein männliches Tier zu Tage legt. Bei diesem "Pseudogeschlechtsakt" wird der Eisprung eingeleitet ( deshalb diese "Rollenspiele". Das Weibchen "klont" sich, denn es benutzt nur sein eigenens Erbgut um mehrere Eier abzulegen, die Jungtiere sind allesamt weiblich.

    mfg Marc

    P.S: Allesamt klingt es recht unglaublich, aber es ist aufjedenfall faszinierend.

  • #2
    Tritt zwar nicht sehr oft auf, ist aber auch nicht sooo einmalig...

    Das ganze nennt sich Parthenogenese ("Jungfernzeugung"). Beim sehr beliebten Jungferngecko Lepidodactylus lugubris zum Beispiel.

    Gruß
    Horst
    sigpic

    Kommentar


    • #3
      ... diese Vermehrungsstrategie ist auch von anderen parthenogenetischen Arten bekannt. Innerhalb der Aspidoscelis/Cnemidophorus Gruppe gibt es noch mehr Arten, die sich ohne Männer wohlfühlen.

      B b Harte

      Kommentar


      • #4
        Hemiphyllodactylus typus ist auch ein Jungferngecko, der sich parthenogenetisch fortpflanzt.
        Von Basiliskus vittatus wurde vor einiger Zeit auch mal von einer parthenogenetischen Population berichtet.

        Grüße

        Benjamin
        http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

        Kommentar


        • #5
          Vergibt dem unwissenden.^^
          Wenn es so sehr verbreitet ist.^^
          Ich fands trotzdem intressant, ich will auch nen Jungferngecko.^^

          mfg Marc

          P.S: Mal sehen, wann sowas beim Menschen möglich ist.^^

          Kommentar


          • #6
            Innerhalb der Aspidoscelis/Cnemidophorus Gruppe gibt es noch mehr Arten, die sich ohne Männer wohlfühlen.
            Es gibt auch beim Homo sapiens Individuen die sich ohne Mann wohler fühlen. Können sich aber nicht aus eigener Kraft fortpflanzen.... :ggg:

            Greez Gizmo...

            Kommentar


            • #7
              ... gläubige Katholiken glauben an die Parthogenese bei der Jungfrau Maria .....

              Die Anzahl der parthogenetischen Reptilien nimmt stetig zu, man muss Wissen dass bei einer grossen Zahl von Reptilien die Fortpflanzungsstrategie noch nicht bekannt ist, besonders bei selteneren tropischen Arten. Diese "Streifenechse" ist also bei weitem nicht die einzige parthogenetische Echsenart, geschweige den das einzige parthogenetische Reptil. Am berühmtesten sind wohl der Zwergskink Cryptophlebarus boutoni und die Blindschlange Ramphotyphlops braminus - die relativ einfach mit Pflanzen und Lebensmittel von Menschen ungewollt auf die kleinsten Inseln verschleppt wurden. Sie haben dadurch das grösste Verbeitungsgebiet aller Reptilien erreicht - nämlich meisten grösseren Inseln aller wärmerern Meer, sei es im Pazifik, Atlantik oder Indischen Ozean etc. und zusätzlich grosse Gebiete auf dem Festland besiedelt. Ramphotyphlops
              hat es gerade erst kürzlich sogar nach Teneriffa (Kanaren) geschafft - dies
              alles dank dem Umstand, dass die lebende Ankunft eines einzigen fruchtbaren Eis oder eines einzigen lebenden Tieres genügt, um einen Bestand aufzubauen.
              Parthogenese ist auch von vielen Insekten und niederen Tieren bekannt.

              Kommentar


              • #8
                Dazu kommen noch 'Arten' der Gattungen Darevskia und Leiolepis.

                Zudem ist die formulierung das die Männchen einfach ausgestorben sind auch nicht ganz richtig. Es kommen sehr wohl immer mal männliche Tiere zum Vorschein.

                Philipp

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Sentinel Beitrag anzeigen
                  P.S: Mal sehen, wann sowas beim Menschen möglich ist.^^
                  Hi

                  Ich hoffe doch Nie !
                  Wenn ich da so an einige Zeitgenossen denke

                  mfg Levante

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Daniel Hofer Beitrag anzeigen
                    Am berühmtesten sind wohl der Zwergskink Cryptophlebarus boutoni und die Blindschlange Ramphotyphlops braminus - die relativ einfach mit Pflanzen und Lebensmittel von Menschen ungewollt auf die kleinsten Inseln verschleppt wurden.
                    Hallo Daniel,

                    bisher war mir nicht bekannt, das Cryptoblepharus boutonii parthogenetisch ist. Da mich die Art sehr interessiert, würde ich gerne wissen, ob es dafür eine Literaturangabe gibt.

                    Herzliche Grüße Peter

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Sentinel Beitrag anzeigen
                      ich will auch nen Jungferngecko.^^

                      mfg Marc
                      Sind super Pfleglinge - sowohl L.lugubris als auch H.typus

                      viele Grüße

                      P.S Gibts nicht auch 'ne Hemidactylus -Art (oder war es nur eine population der betreffenden Art?) die sich parthenogenetisch fortpflanzt?
                      Zuletzt geändert von Timo Plochowietz; 15.10.2007, 19:45.
                      Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                      http://www.teratolepis.de
                      http://www.saumfinger.de

                      Kommentar


                      • #12
                        ... mir fällt noch Lepidophyma flavimaculatus ein...
                        http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Benjamin*S Beitrag anzeigen
                          ... mir fällt noch Lepidophyma flavimaculatus ein...
                          ganz sicher?

                          Kommentar


                          • #14
                            den Beweis für dich wollte Carlo Bayer doch mit seinen NZ bringen, oder?
                            http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Benjamin*S Beitrag anzeigen
                              den Beweis für dich wollte Carlo Bayer doch mit seinen NZ bringen, oder?
                              ... dann such das Thema mal. Ich habe da Literatur aktualisiert vor einiger Zeit.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X