Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Xenosaurus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xenosaurus

    Hallo zusammen

    Gibt es jemanden, der Erfahrungen mit der Haltung oder gar Zucht von Xenosaurus-Arten hat? Kennt jemand diese Echsen aus dem Biotop?

    Leider scheint es nur sehr wenig Literatur zur Gattung Xenosaurus zu geben und die mir zur Verfügung stehenden Angaben sind eher widersprüchlich, insbesondere was die Ernährung angeht: Ameisen- und Termitenfresser, aber heisst das, dass die Tiere Futterspezialisten sind? Kann man sie auch mit anderem Futter ernähren? Angeblich sollen sie auch andere Insekten und Fische fressen. Überleben sie damit aber auch über Jahre?

    In der Literatur zur mexikanischen Herpetofauna findet man nur wenige Angaben zur Biologie dieser Gattung: Anscheinend sind die Xenosaurus-Arten Felsspaltenbewohner, die sich kaum sonnen, sondern sich durch den Kontakt zum von der Sonne aufgewärmten Gestein ausreichend Wärme zuführen.

    Es würde mich sehr freuen, jemanden zu finden, der die Tiere aus der Natur kennt oder sogar schon mal gehalten hat.

    Viele Grüsse
    Beat
    Leiter DGHT-Landesgruppe Schweiz und DGHT-Stadtgruppe Zürich
    www.skn-reptilien.ch

  • #2
    Hallo zusammen

    Seit bald 2 Monaten steht dieser Thread nun schon im DGHT-Forum und noch immer niemanden, der sich mit Xenosaurus auszukennen scheint. Gibt es wirklich keine Halter dieser Echsen in der DGHT?

    Ich habe in der Zwischenzeit einiges an Informationen zu Xenosaurus auftreiben können. Neben einigen Artbeschreibungen und einem Bestimmungsschlüssel auch recht umfangreiche Arbeiten zur Ökologie mehrerer Arten, Bilder von fast allen Arten und Unterarten sowie Aufnahmen zum Biotop. Eine informative Homepage mit Bildern und Verbreitungskarten ist: www.mexico-herps.com/category/sauria/xenosaurus/ (Hier gibt es auch Infos zu sehr vielen weiteren mexikanischen Amphibien und Reptilien)

    Ich habe mir in den letzten 2 Monaten ein recht umfangreiches Dokument zu Xenosaurus im Allgemeinen und den diversen Arten und Unterarten im Speziellen zusammengestellt. Ausserdem lernte ich durch Zufall an einem Reptilienstammtisch einen Züchter von X. grandis kennen. Er hält die Tiere bei wenig über Zimmertemperatur mit einer Kühlphase im Winter. Hierbei gab's auch bereits erste Nachzuchten. Weiter habe ich von einem Terrarianer gehört, der Xenosaurus vor Jahren mal gehalten hat; d.h. er schaute einfach alle paar Monate mal nach, ob die Tiere noch lebten und hätte sie in der Zwischenzeit mit Insekten gefüttert, die er einfach ins Terrarium gegeben hat. Anscheinend kam es hier aber nie zu Nachwuchs. Zusätzlich zu diesen spärlichen Angaben hätte ich gerne etwas ausführlichere Infos zur Haltung und Zucht. Falls es also doch noch jemanden gibt, der die Tiere hält oder mal gehalten hat, so wäre ich an einem Kontakt sehr interessiert.

    Viele Grüsse
    Beat
    Leiter DGHT-Landesgruppe Schweiz und DGHT-Stadtgruppe Zürich
    www.skn-reptilien.ch

    Kommentar


    • #3
      Hallo Beat,

      eigene Erfahrungen mit Xenosaurus habe ich nicht. Ich habe aber die Tiere mehrmals im Biotop gesucht, auch einen in einer Spalte verschwinden sehen, der hat sich aber fürs Belegfoto nicht mehr gezeigt (trotz stundenlangem Lauern meinerseits).
      Spezialisierte Ameisen- und Termitenfresser? Geisterte wohl in alter Literatur herum, soweit ich weiß wird aber angeblich alles gefressen, was ins Maul paßt. Im Netz habe ich einige Bilder von Tieren mit Jungtieren gefunden.
      1998 habe ich einige Tiere der Sierra de Los Tuxtlas-Unterart im Handel gesehen, die sind meines Wissens aber nach Japan (!) verkauft worden.
      In meinen Mexico-Büchern sind immer mal wieder Aussagen über die Tiere zu finden, allerdings meist in Nebensätzen versteckt. Kennst Du die Skelett-Arbeit von Barrows & Smith?
      Irgendwo im NW der USA (Seattle?) gibt es jemanden, der mit Erlaubnis und vielen Studenten Abronia spp. und Xenosaurus spp. gesammelt hat und Zucht-Projekte gestartet hat. Vor 8 - 10 Jahren bin ich im Netz auf einen ziemlich ausführlichen Artikel gestoßen. Durch einen Festplatten-Crash vor einigen Jahren ist dieser allerdings verlorengegangen.

      Du kennst einen Züchter???????????????
      Neid.


      Tolle Tiere! Spannende Systematik! Faszinierendees Verhalten!
      ... vielleicht sollten wir uns mal festquatschen.....

      Grüße aus Hamburg

      Sven Vogler
      Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....

      Kommentar


      • #4
        Hallo Sven

        Die Skelett-Arbeit kenne ich nicht. Ich hatte bisher nur das Zitat (Barrows S. & H. Smith (1947): The skeleton of Xenosaurus grandis (Gray). University of Kansas Science Bulletin 31 part II (12): 227-281), leider aber die Publikation selbst nicht.
        Die ausführlichste Arbeit zur Gattung Xenosaurus stammt von W. King & F. G. Thomson (1968): A review of the American Lizards of the Genus Xenosaurus, Peters: Bulletin of the Florida State Museum, Univ. of Florida, Gainsville. Neben sehr genauen Beschreibungen der diversen Arten und Unterarten hat's hier auch allgemeine Angaben zur Ökologie, zum Verhalten usw. Hier gibt es auch einen Bestimmungsschlüssel, wobei allerding die erst später beschriebenen Unterarten fehlen. Von diesem Schlüssel hatte ich erst eine spanische Übersetzung gefunden und auf Grund der Angaben dann das englische Original ausfindig machen können. Der gesamte Artikel kann als mehrteiliges PDF vom Internet runtergeladen werden.
        Dann hat eine Arbeitsgruppe um A. Lemos-Espinal in den letzten gut 10 Jahren ziemlich umfangreiche Feldarbeiten an mehreren Xenosaurus-Arten durchgeführt. Einiges wurde publiziert in der Zeitschrift "Herpetological Natural History" aber auch in diversen weiteren Blättern. Die Zusammenfassungen der meisten Arbeiten können im Internet gefunden werden, einige sogar als Ganzes. Von weiteren Arbeiten konnte ich mir Fotokopien beschaffen.
        Anscheinend wurden im vergangenen Jahr hier in der Schweiz Nachzuchten über's Internet angeboten. Ich werde der Sache mal nachgehen, das muss ja bei mir "um die Ecke" sein.
        Leider zeigt zumindest ein Bild bei www.mexico-herps.com mit grosser Wahrscheinlichkeit NICHT den Biotop der angeführten Art (X. g. sanmartinensis). Die Art scheint bisher nur in der Caldera des Vulkans San Martin auf und zwichen Lavasteinen in über 1200 m Seehöhe gefunden worden zu sein. Auf dem angeblichen Biotopbild aus 750 Fuss Seehöhe (250 m) findet sich allerdings tropischer Laubwald. Ob die restlichen Biotopaufnahmen zuverlässiger sind oder aber X. g. sanmartinensis weiter verbreitet ist als in der Literatur angegeben wird müsste überprüft werden.

        Viele Grüsse
        Beat
        Leiter DGHT-Landesgruppe Schweiz und DGHT-Stadtgruppe Zürich
        www.skn-reptilien.ch

        Kommentar


        • #5
          Frisch erschienen:
          Zamora-Abrego, Zúniga-Vega & Nieto-Montes de Oca (2007): Variation in reproductive traits within the lizard genus Xenosaurus. Jour. Herp. 41 (4) 630-637
          Zuletzt geändert von Harte; 11.01.2008, 12:17.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Beat Akeret Beitrag anzeigen
            ... Dann hat eine Arbeitsgruppe um A. Lemos-Espinal in den letzten gut 10 Jahren ziemlich umfangreiche Feldarbeiten an mehreren Xenosaurus-Arten durchgeführt. Einiges wurde publiziert in der Zeitschrift "Herpetological Natural History" aber auch in diversen weiteren Blättern. Die Zusammenfassungen der meisten Arbeiten können im Internet gefunden werden, einige sogar als Ganzes. Von weiteren Arbeiten konnte ich mir Fotokopien beschaffen. ...
            Hallo Beat,

            ich denke in "Amphibia-Reptilia" hast Du gestöbert?!
            Falls nicht, könnte ich Dir die dort veröffentlichte Arbeit der oben genannten Gruppe (Lemos-Espinal, J.A., G.R. Smith & R.E. Ballinger (2004) - Aspects of the ecology of a distinct population of Xenosaurus platyceps from Querétaro, México) als PDF senden.

            Gruss

            Peter
            curiosity killed the cat

            Kommentar


            • #7
              Hallo Peter und Harte

              Den Artikel über X. platyceps habe ich bereits.
              Harte: Hast Du den Artikel ev. als PDF?

              Ein weiterer Xenosaurus-Artikel von Zamora-Abrego et al. ist folgender:
              Joan Gastón Zamora-Abrego1, Uri Omar García-Vázquez1 y Aníbal Helios Díaz de la Vega Pérez (2007): Uso de microhabitat arboreo en una populacion de Xenosaurus (Squamata; Xenosauridae) del sureste de Hidalog, Mexico. Bol. Soc. Herpetol. Mex. Vol. 15(1): 20-22.
              Den findet man als PDF im Internet.

              Viele Grüsse
              Beat
              Leiter DGHT-Landesgruppe Schweiz und DGHT-Stadtgruppe Zürich
              www.skn-reptilien.ch

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Harte Beitrag anzeigen
                Frisch erschienen:
                Zitat von Beat Akeret Beitrag anzeigen
                Harte: Hast Du den Artikel ev. als PDF?
                Die SSAR beliefert ihre Mitglieder mit Papierversionen ...

                B b Harte

                Kommentar


                • #9
                  Hallo zusammen,

                  es sei nur darauf hingewiesen, dass auf der Stockliste von dem amerkianischen Großhändler US Global Exotics als in Kürze erwartet Xenosaurus grandis zu finden ist.
                  Es werden wohl Wildfänge sein, zumindest ist von Adult die Rede.

                  Bei Interesse werden wohl die besten Chancen, an die ran zu kommen, über das Tropenparadies in Oberhausen sein.

                  Gruss

                  Jürgen

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo
                    Ich habe Kontakt zu Haltern bzw. Interessierten aus den USA.
                    Ein Halter konnte mir bisher nur oberflächliche Informationen geben, da er die Tiere (grandis und platyceps) erst seit kurzem pflegt. Es sollen Nachzuchten sein. Bisher fressen sie bei Ihm Insekten.
                    Rob Nixon besuchte im Sommer Tamaulipas, Mexico, wo er X. platyceps im natürlichem Habitat aufsuchte. Er stellte mir auch die nachfolgenden Bilder zur Verfügung. Zu dieser Zeit war es 30 Grad warm und aufgrund von Regenfällen fecht. Die Tiere hielten sich jeweils einzeln in Felsspalten auf und wurden nicht außerhalb ihrer Verstecke gefunden. Sie lebten allerdings in unmittelbarer "Nachbarschaft" zueinander. Temperaturmessungen in ihren Höhlen hat er leider nicht durchgeführt.
                    http://photo.ringo.com/253/253822244O543082272.jpg
                    http://photo.ringo.com/253/253822243O428095267.jpg
                    http://photo.ringo.com/253/253822269O668096626.jpg
                    http://photo.ringo.com/253/253822405O774526030.jpg
                    http://photo.ringo.com/253/253822420O940627734.jpg
                    http://photo.ringo.com/253/253822465O509236823.jpg
                    http://photo.ringo.com/253/253822468O725312542.jpg
                    Gruß Kidan

                    Kommentar


                    • #11
                      Köhler, Gunther (2000): Reptilien und Amphibien Mittelamerikas. Band 1: Krokodile, Schildkröten, Echsen. Herpeton Verlag, Offenbach: 159 S.

                      Knapp eine Seite Text mit Bild von X. grandis.

                      Liebe Grüße
                      Karsten

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo

                        Vielleicht nur eine kleine Hilfe, aber auf www.fieldherpforum.com läuft ab und an mal ein Thema zu den Viechern.

                        Gruß Patrick
                        Interesse v.a. an den Reptilien und Amphibien Madagaskars, aber auch Geckos allgemein.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X