Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vergesellschaftung T.lepidus und Chamäleon

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vergesellschaftung T.lepidus und Chamäleon

    Hallo,

    entschuldigt meine vielleicht dumme Frage!
    Ist es denkbar adulte T.lepidus und ein Camäleon (F.pardalis oder C. calyptratus)
    über die Sommermonate zu vergesellschaften?

    Hintergrund
    Ein geplantes Freilandterrarium für T.lepidus würde ich dann auch chamaeleongerecht bauen.

    Da ich dabei bin, ist Sonne an 14.00 Uhr ausreichend?
    Die Haltung plane ich ganzjährig im Garten.

    Gruß und danke

    Martin

    P.S. @Moderatoren wenn Ihrdieses Thema besser woanders aufgehoben seht, verschiebt ihn bitte
    Zuletzt geändert von Maddinnrw; 05.03.2008, 15:09. Grund: P.S.

  • #2
    Zitat von Maddinnrw Beitrag anzeigen
    Hallo,

    entschuldigt meine vielleicht dumme Frage!
    Ist es denkbar adulte T.lepidus und ein Camäleon (F.pardalis oder C. calyptratus)
    über die Sommermonate zu vergesellschaften?

    Hintergrund
    Ein geplantes Freilandterrarium für T.lepidus würde ich dann auch chamaeleongerecht bauen.

    Da ich dabei bin, ist Sonne an 14.00 Uhr ausreichend?
    Die Haltung plane ich ganzjährig im Garten.

    Gruß und danke

    Martin

    P.S. @Moderatoren wenn Ihrdieses Thema besser woanders aufgehoben seht, verschiebt ihn bitte
    pardalis oder calyptratus ganzjährig draussen???

    Kommentar


    • #3
      ein kurzer Blick auf Verbreitungsgebiete und Ansprüche der Arten sollte genügen und das Projekt ist exitus.

      Ich rate immer bei solchen Fragen erst jede Art einzeln zu halten, dann hat man gelernt was sie brauchen und würfelt sie nicht mehr zusammen, oder bietet einem Sonnenanbeter von 40°C Wohlfühlwerten keinen Garten mit 4 Jahreszeiten und erst ab 14.00 Uhr Sonne an.
      Esther

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Smaragd Beitrag anzeigen
        oder bietet einem Sonnenanbeter von 40°C Wohlfühlwerten keinen Garten mit 4 Jahreszeiten und erst ab 14.00 Uhr Sonne an.
        Esther

        Ich glaube jedes der genannten Reptilien wäre bei "Wohlfühlwerten" von 40°C schon "well done".


        Gruß

        HS
        AG Skinke!

        www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
        "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

        Kommentar


        • #5
          Ich halte sowohl Perleidechsen wie Chamäleons im Sommer im Garten. Getrennt.
          Allerdings hängt bisweilen durchaus ein Gazekäfig über dem Perleidechsenterrarium.
          Auch, wenn es tiergeographisch wehtut: Wenn das Gartenterrarium ausreichend hoch und strukturiert ist und die Tiere größenmäßig zusammen passen, sollte das vertretbar sein. Die Chamäleons werden ein bis drei üppigere Büsche kaum einmal verlassen und die Perleidechsen klettern auf dünne Ästchen eher selten.
          Est ab 14 Uhr Sonne wäre für mich aber ein KO Kriterium. Beide Arten möchten Morgensonne. Sonst kommen die Perleidechsen kaum aus den Höhlen. Optimalerweise ist das Terrarium so gestaltet, dass die Perleidechsen über den gesamten Tag wechselnde Sonnen- und Schattenzonen vorfinden. Die Chamäleons profitieren von mindestens einem ganztägig besonnten Bereich im Klettergebüsch, brauchen aber in jedem Fall auch ganztägig die Möglichkeit, sich in den Schatten zurückzuziehen.
          Bei mir ist das so gelöst, dass das Perleidechsenbecken so im Winkel zwischen Wänden und Büschen liegt, dass ganztägig 20-50% seiner Fläche Sonne abbekommen können, währen der Rest im Schatten liegt. Durch nur teilweise luftdurchlässige Abdeckungen entstehen dabei stellenweise auch bei kühlem Wetter sehr warme Bereiche, eine mit Volierendraht abgedeckte leicht feucht gehaltene Sandecke unter einem Busch ist dabei jedoch stets schattig und kühl.
          Die Chamäleons sitzen in Flexarien, die je nach Wetter positioniert werden und bei zu viel/zu wenig Sonne auch schon tagsüber mal umgestellt werden.

          Gruß

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Zitat von Smaragd Beitrag anzeigen
            ein kurzer Blick auf Verbreitungsgebiete und Ansprüche der Arten sollte genügen und das Projekt ist exitus.

            Ich rate immer bei solchen Fragen erst jede Art einzeln zu halten, dann hat man gelernt was sie brauchen und würfelt sie nicht mehr zusammen, oder bietet einem Sonnenanbeter von 40°C Wohlfühlwerten keinen Garten mit 4 Jahreszeiten und erst ab 14.00 Uhr Sonne an.
            Esther

            Leider ist es mir nur möglich, in meinem eigenen Garten ein Freilandterrarium zu bauen.
            Der Zusammenhang deines Geschreibsels erklärt sich mir nicht.

            @Marco T.lepidus ganzjährig und pardalis oder calyptratus witterungsabhängig.

            Kommentar


            • #7
              Natürlich würde es ausreichend hoch und strukturiert. Schattige bereiche würde ich durch verschiedene Büsche gewährleisten und in den höheren bereichen wäre auch ganztägig Sonne.
              Aber ok, die 14.00 Sonne am Boden lässt diesen Platz ja doch nicht zu.
              Ich hatte gehofft es über einem PAR Strahler in einem Frühbeet zu kompensieren. Unter diesem Frühbeet plante ich auch das Hibernaculum.

              Alternativ habe ich nur ein abschüssiges Stück Garten, welches natürlich ungleich mehr Aufwand erzeugt.


              und nochmal für Esther
              Wer sagte, dass ich ich zum Fressnapf gehe und 3 grüne mit Flecken und ein buntes Tier Dienstag um 11.00 kaufe?!

              Gruß

              Martin

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Henning Schwier Beitrag anzeigen
                "well done".


                Gruß

                HS
                ich will sie ja nicht als Steak,
                hatte gelesen, dass die diese Werte wollen und das im Frühjahr oder Herbst oder gar im Winter, naja sind sie halt bissel unterkühlt.
                Es stand nichts von transportablen Flexarien da, sondern von draußen bleiben und Schatten bis Nachmittag
                Zitat von Maddinnrw Beitrag anzeigen
                und nochmal für Esther
                Wer sagte, dass ich ich zum Fressnapf gehe und 3 grüne mit Flecken und ein buntes Tier Dienstag um 11.00 kaufe?!
                das erschließt sich mir nun gerade nicht, selbst wenn du Gedanken lesen könntest, ein Fressnapf kenne ich nicht
                steht es 1:1

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Smaragd Beitrag anzeigen
                  ich will sie ja nicht als Steak,
                  hatte gelesen, dass die diese Werte wollen und das im Frühjahr oder Herbst oder gar im Winter, naja sind sie halt bissel unterkühlt.
                  Es stand nichts von transportablen Flexarien da, sondern von draußen bleiben und Schatten bis Nachmittag
                  Hi Esther,

                  dann lass mal die Internetinfos weg und lies die gängige Fachliteratur zum Thema und kommentiere dann.

                  Bannert, Helmut; 1994; Bericht über Freiland-Haltung und erfolgreiche Nachzucht im Freien von Lacerta lepida in Österreich. - Die Eidechse, Bonn / Bremen, 5 (13): 8-9.

                  Hahne, Andreas &Fenske, Reiner; 1992; Haltung und Zucht von Lacerta lepida lepida DAUDIN. Erfahrungen aus Terrarien- und Freilandhaltung. - Die Eidechse, Bonn/Bremen, 1992 (6): 3-10.

                  Sprünken, Monika &Rutschke, Joachim; 1992; Freilandhaltung am Niederrhein mit erfolgreicher Nachzucht von Lacerta lepida lepida DAUDIN, 1802 und Lacerta l. nevadensis BUCHHOLZ, 1963. - herpetofauna, Weinstadt, 14 (77): 6-10

                  Marschner, Johannes; 1954; Perleidechsen und Zaunleguan im Freilandterrarium. - Aquarien Terrarien, Leipzig, 1954: 149-151.



                  Zudem steht klar in der Ausgangsfrage:

                  Zitat von Maddinnrw Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  entschuldigt meine vielleicht dumme Frage!
                  Ist es denkbar adulte T.lepidus und ein Camäleon (F.pardalis oder [SIZE=-1]C. calyptratus)
                  über die Sommermonate zu vergesellschaften?
                  Gruß

                  HS
                  Zuletzt geändert von H.S.; 05.03.2008, 17:16.
                  AG Skinke!

                  www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
                  "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

                  Kommentar


                  • #10
                    Sorry ich entschuldige mich, die Sommermonate habe ich wirklich übersehen.:ups:

                    Noch mal, es tut mir leid, weil ich - wie du schon erkannt hast- im Net auf HPs gelesen habe.
                    Esther

                    Kommentar


                    • #11
                      Liebe Teilnehmer,

                      wir würden es begrüßen, wenn Sie sich das "Fingerpointing" auf andere Teilnehmer verkneifen könnten, u.a. stand da nämlich auch zu lesen:

                      Zitat von Maddinnrw Beitrag anzeigen
                      Die Haltung plane ich ganzjährig im Garten
                      und sich zum Beispiel auf das Thema als solches konzentrieren. Das macht dann auch diverses Hin- und her Entschuldigen überflüssig. Wenn Sie dann noch die Forenregeln beachten, möge das posting auch noch so kurz sein, sind bestimmt alle Beteiligten wieder glücklich.

                      Vielen Dank

                      Silvia Macina

                      Kommentar


                      • #12
                        Also, ich plädiere für die schwierige Hanglage;lässt sich schön anlegen mit trockenem Bereich/Überwinterungsgrube .....
                        Ich halte meine Perleidechsen schon etliche Jahre ganzjährig draussen ,auch mit diversen Freilandschlüpflingen.Da wir hier im Südwesten klimatisch ganz gut liegen, habe ich auch keine seperate Lampe o.ä. im Freilandterrarium in Südhanglage.Es liegt natürlich ganztätig im besonnten Bereich...
                        Grüsse JürgenS
                        Interessiert an heimischen Reptilienarten und den Kanaren.Halte Emys Orbicularis,Marginata und diverse Lacertiden.
                        Mitglied der AG Lacertiden und AG Schildkröten.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Silvia Macina Beitrag anzeigen
                          Liebe Teilnehmer,

                          wir würden es begrüßen, wenn Sie sich das "Fingerpointing" auf andere Teilnehmer verkneifen könnten, u.a. stand da nämlich auch zu lesen:



                          und sich zum Beispiel auf das Thema als solches konzentrieren. Das macht dann auch diverses Hin- und her Entschuldigen überflüssig. Wenn Sie dann noch die Forenregeln beachten, möge das posting auch noch so kurz sein, sind bestimmt alle Beteiligten wieder glücklich.

                          Vielen Dank

                          Silvia Macina

                          Liebe Silvia,

                          jetzt frage ich mich was dein Posting mit dem Thema zu tun hat?

                          Martin geht es um eine Vergesellschaftung in den Sommermonaten.

                          Es ist logisch, dass Martin nur Timon lepidus ganzjährig frei halten möchte.

                          Die beiden Chamaeleonarten ganzjährig frei zu halten ist natürlich nicht möglich.

                          So wie ich Martin kenne war ihm das wohl auch vor den Antworten der anderen klar.

                          Lediglich Esther hat seine Postings falsch interpretiert und ihre Antworten nicht nur auf die Chamaeleons spezifiziert sonder auch auf Timon lepidus
                          ausgeweitet.

                          Diese Schlussfolgerung war nunmal Kommentarwürdig.

                          Auch sehe ich nirgendwo, dass ein Teilnehmer in diesem Thread nicht die Forenregeln beachtet hätte.

                          Esther hat ihren Fehler eingesehen und sich entschuldigt. Soviel Rückgrat ist hier selten geworden.

                          Ich denke auch nicht, dass sich jemand der beteiligeten in diesem Thread auf den Schlips getreten fühlte.

                          Liebe Grüße

                          Henning
                          Zuletzt geändert von Peter Fritz; 05.03.2008, 19:12. Grund: nichtregelkonformen Part entfernt
                          AG Skinke!

                          www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
                          "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                            Die Chamäleons werden ein bis drei üppigere Büsche kaum einmal verlassen und die Perleidechsen klettern auf dünne Ästchen eher selten.
                            Est ab 14 Uhr Sonne wäre für mich aber ein KO Kriterium. Beide Arten möchten Morgensonne. Sonst kommen die Perleidechsen kaum aus den Höhlen. Optimalerweise ist das Terrarium so gestaltet, dass die Perleidechsen über den gesamten Tag wechselnde Sonnen- und Schattenzonen vorfinden.

                            Gruß

                            Ingo
                            Moin,
                            und Einspruch.
                            auf dünne Ästchen vielleicht nicht, aber wenn da ein Happen drauf ist... klettern sie hervorragend und weit nach oben. Auch können sie sehr gut kleine Ästchen biegen.....
                            Und 14 Uhr ist schon spät, aber nicht zu spät denke ich. Meine gediehen prächtig nach 12.30 und hatten gut Nachwuchs, waren oft zu sehen und sehr prächtig in Farbe und Bewegungsdrang...
                            Bei den Chamäleons halte ich mich raus, das wäre mir auch zu heikel.
                            MfG Martin

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,

                              vielen dank Euch allen.
                              Um noch mal auf die Vergesellschaftung zurückzukommen.
                              Ich würde natürlich beiden Arten gerecht werden.
                              Im Grunde geht es mir dabei nur um die Höhe und das ich nicht ohne Sinn einen riesen Kasten baue ohne 2/3 anschliessend nutzen zu können.
                              Und noch wichtiger für mich. Einem Chamäleon könnte ich kein ähnlich grosses Gehege anbieten, wie ich es als Kombination würde.

                              Mein handeln dient also lediglich dem Wohl der Tiere.
                              Technik würde ich, unabhängig vom späteren Gebrauch verbauen, sprich PAR-Strahler, Thermostat, Heitzkabel, etc..

                              Die entscheidene Frage abseits des Standortaspekts liegt vor allem im Konfliktpotential zwischen adulten T.lepidus und adultem Chamäleon.
                              Und wenn ich hier eines besseren belehrt werde, würde ich entweder auf dieses Projekt verzichten bzw. auf den Kauf eines Chamäleons.
                              Und wenn es realisierbar ist, in diesem Jahr würden sich beide Arten definitiv nicht treffen.
                              Das bedeutet in diesem Jahr wenn möglich schon geschlechtbestimmbare lepidus und ein Chamäleon erst, wenn es groß genug ist, nicht mehr auf dem Speiseplan der Eidechsen zu stehen.

                              Ich hoffe, diesmal kein Platz für Fehlinterpretationen impliziert zu haben.


                              Viele Grüße

                              Martin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X