Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haltung von Skinken

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Haltung von Skinken

    Hallo zusammen,

    ich bekomme im Sommer ein neues Holzterrarium (120x50x50, Buche). In diesem möchte ich gerne Skinke halten. Besonders angetan haben es mir

    a) Feuerskink
    b) Schneckenskink
    c) Ost-Afrikanischer Blauschwanzskink oder
    d) Roter Togoskink

    Welche dieser Arten ist besonders für Anfänger geeignet?
    Sollten diese generell immer als Paar gehalten werden, oder kann man diese Tiere auch einzeln halten? Für eure Antworten im Voraus herzlichen Dank!

    Lukas

  • #2
    In einem Holzterrarium eignet sich eine trockene Haltung wohl eher. Das spräche für Skink D
    Besonders geeignet für Einsteiger ist eigentlich keiner aber wirklich abraten würde ich nur von Skink C.
    Für Skink B solltest Du eine Quelle für Hainschnirkelschnecken aus unbelasteter Natur sowie eine Gefriertruhe für Schneckenfleisch zur Verfügung haben.

    Alle Arten könntest Du auch als Einzeltier halten aber wäre das wirklich spannend ?

    A (teilweise)& B bekommst Du als Nachzucht.
    C und D wohl fast ausschießlich als Wilfang und diese wären mit Vorsicht zu genießen.

    Ich würde evtl.auch mal über
    E - gefleckter Walzenskink nachdenken
    Zuletzt geändert von Peter Harbig; 08.03.2008, 18:05.

    Kommentar


    • #3
      Haltung von Skinken

      Hallo Peter,

      vielen Dank für deine Antwort. Zum Terrarium wäre noch zu sagen, dass es sich bei diesem um ein Terrarium aus speziell behandeltem Buchenholz (massiv) mit einem Boden aus Siebdruckplatte. Dieses wir von einem auf Terrarienbau spezialisierten Schreiner nach Maß gebaut wird. Deswegen kann dieses Terrarium z. B. auch für die Haltung von Feuerskinken genutzt werden. Gibt es noch andere Skinkarten aus Feuchten Gebieten?


      Gruß
      Lukas

      Kommentar


      • #4
        Naja , ich hab noch kein Holzterrarium mit feuchter Erdfüllung gesehen was nicht irgendwann doch durchgefault ist.
        Es gibt unendlich viele Skinke aus verschiedensten Habiaten. Wobei baumbewohnende Arten für Deine Abmessungen ebenso ausscheiden wie Großskinke.
        Die Frage ist was Du überhaupt bekommst insbesondere wenn es keine Wilfänge sin sollen.

        Schneckenskinke sind (wenn Du das Futter regelmäßig vorhalten kannst) sehr unterhaltsam.

        Riopa oder Mochlus sind hübsch gefärbt aber verlangen viel Geduld bei der Eingewöhnung.
        Zuletzt geändert von Peter Harbig; 08.03.2008, 18:31.

        Kommentar


        • #5
          Hallo Lukas,

          wenn Du Dich für die Haltung von Skinken interessierst, könnte das Buch Skinke im Terrarium von Hauschild und Gassner helfen, Dir einen Überblick über die in Frage kommenden Arten zu verschaffen.

          Gruss

          Peter
          curiosity killed the cat

          Kommentar


          • #6
            Naja es sind einige sehr gute aber auch absolut ungenügende Art- Portraits in genanntem Buch enthalten.
            Man darf auch nicht vergessen das inzwischen 20 Jahre vergangen sind.
            Deshalb würde ich es nur im allgemeinen Teil und als ersten Überblick empfehlen. Vor der eigentlichen Entscheidung solltest Du dann unbedingt (!)nochmal auf Literatursuche zur gewählten Art gehen.
            Evtl die bessere Alternative wäre dann m.E.
            Rogner Echsen 2

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              für Mochlus fernandi wären die angegebenen Maße auch die Mindestmaße.

              Wenn du das Glück hast, ein harmonierendes Paar zu bekommen, sind es sehr dankbare Pfleglinge.

              Gruß Ingo V.

              Kommentar


              • #8
                Wenn du das Terrarium noch ein wenig grösser bauen würdest kann ich dir nur Egernia cunninghammi empfehlen.


                Gruß

                HS
                AG Skinke!

                www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
                "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Henning Schwier Beitrag anzeigen
                  Wenn du das Terrarium noch ein wenig grösser bauen würdest kann ich dir nur Egernia cunninghammi empfehlen.
                  Nehmen wir lieber den hier --->

                  http://www.tigr.org/reptiles/species...es=cunninghami

                  Kommentar


                  • #10
                    Ihr tut ja so als ob E. cunninghami auf jeder Börse zum Schleuderpreis in Stapeln auf den Tischen stünden.
                    Meine ( geb. 1997) poppen jedes Frühjahr und mehr passiert da nicht.
                    Habe noch ein Paar bei einem Freund untergebracht dort ist es ebenso.
                    Ich halte mein Paar in 150 X 60 X 60 cm und finde das trotz guter Strukturierung nicht gerade üppig.

                    Kommentar


                    • #11
                      Terrariengröße

                      Zitat von ingo v. Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      für Mochlus fernandi wären die angegebenen Maße auch die Mindestmaße.

                      Wenn du das Glück hast, ein harmonierendes Paar zu bekommen, sind es sehr dankbare Pfleglinge.

                      Gruß Ingo V.
                      Hälst du auch Mochlus Fernandi? Astrid Falk gibt in ihrem Buch "Grundkurs Terraristik" als Mindestmaß 100x50x50 an. Heißt das, dass diese Maße zu gering sind? Viel mehr Platz als 120x50x50 ist bei mir eigentlich nicht drin.

                      Herzliche Grüße
                      Lukas

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich habe fast zehn Jahre 2 Gruppen auf jeweils 80 X 60 X 60 cm gehalten.
                        Komm ich jetzt ins Gefängnis ?
                        120 X 50 X 50 reichen durchaus !
                        Ein Paar zu bekommen ist nicht so einfach.
                        Nachzuchttiere müssen optimal mit Vitaminen und Mineralien versorgt werden und benötigen meiner Meinung nach auch UV Licht.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Harte Beitrag anzeigen
                          o. T.:
                          der denk schon wieder an den Ort.....
                          MfG Martin

                          Kommentar


                          • #14
                            ...

                            Ich würde ja sagen,
                            das du danach gehst welche Art dir am besten gefällt.

                            Ich würde zu beispiel den Schnecken Skink nehmen!
                            Fressen die eigentlich nur Hausschnecken?

                            Julian
                            Zuletzt geändert von lugubris; 09.03.2008, 19:30. Grund: schreibfehler

                            Kommentar


                            • #15
                              ...

                              Fresse die Skinke auch nur eine bestimmte Art von Schnecken?
                              Weil sonst könnte man ja zusätzlich zumbeispiel Achatschnecken halten
                              und die Jungtiere verfüttern...

                              julian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X