Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vergesellschaftigung mit Acanthodactylus maculatus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vergesellschaftigung mit Acanthodactylus maculatus

    Hallo
    ich bin Neuling in der Terraristik und bin gerade beim Bau meines 120x80x90 (LxBxH) Terrariums. Ich bin mir ziemlich sicher ,dass ich Acanthodactylus maculatus darin halten will.
    Nun stelle ich euch die Frage welche Arten man mit A. maculatus vergesellschaftigen kann?

    Ich dachte da an Wüstengeckos
    oder Wüstenskinke.

    Schon mal im Voraus danke für die Antworten
    Zuletzt geändert von Peter Fritz; 24.05.2008, 21:04.

  • #2
    Zitat von kempi Beitrag anzeigen
    Hallo
    ich bin Neuling in der Terraristik und bin gerade beim Bau meines 120x80x90 (LxBxH) Terrariums. Ich bin mir ziemlich sicher ,dass ich Acanthodactylus maculatus darin halten will.
    Nun stelle ich euch die Frage welche Arten man mit A. maculatus vergesellschaftigen kann?

    Ich dachte da an Wüstengeckos
    oder Wüstenskinke.

    Schon mal im Voraus danke für die Antworten
    Als Neuling ist man schon mit der artgerechten Pflege einer Art schnell überfordert.
    Damit erledigt sich zum Wohl der Tiere schnell die Vergesellschaftungsfrage.
    Erstmal richtig über die eine Art informieren ... und das umsetzen.

    Kommentar


    • #3
      Die Empfehlung gilt meiner Meinung nach auch für langjährige Halter.

      Erst beide Arten, die man vergesellschaften möchte, lange einzeln beobachten und sich dann nach und nach an eine Vergesellschaftung herantasten.

      Und nicht alles, was im Habitat klappt, funktioniert auch im Terrarium. Ich hatte eigentlich für unsere Mangusten [Helogale parvula undulata] die Vergesellschaftung mit Schildechsen [Gerrhosaurus major major] und Tockus deckeni geplant, musste diese Idee aber drangeben. Im Habitat leben diese Arten in einer mutualistischen Lebensweise zusammen, im Großterrarium funktioniert dies leider nicht.

      Liegt vllt. an den gerade stattfindenden Rangordnungsrangeleien unter den Mangusten...

      Kommentar


      • #4
        Ich halte die Behälterhöhe für Bodenbewohner für Ungeeignet. Es sei denn , Stromkosten spielen überhauptkeine Rolle. Eine Behälterhöhe von 30 cm über Oberkante Substrat und die entsprechend hochwetige Beleuchtung sollten den Tieren da eigentlich besser bekommen.

        Es gibt keinen " Wüstenskink " der sich zur Vergesellschaftung mit diesen kleinen Sandflitzern eignet !

        Kommentar


        • #5
          Danke für die vielen Antworten.
          Wenn ich nicht Acanthodactylus maculatus in meinem Terrarium halten sollte welche Art dann???
          Am besten wäre eine kletterfreudige trockengebietbewohnende Art.

          Wenn ich mich nicht ganz irre wären Zwergbartagamen geeignet

          Kommentar


          • #6
            Man bekommt auch dann und wann Nachzuchten von verschieden Sceloporus - Arten.
            Vieleicht mal was anderes ???
            Evtl. würden sich auch einige mauerbewohnende Eidechsen eignen.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Peter Harbig Beitrag anzeigen
              Man bekommt auch dann und wann Nachzuchten von verschieden Sceloporus - Arten.
              Vieleicht mal was anderes ???
              Evtl. würden sich auch einige mauerbewohnende Eidechsen eignen.
              S. magister wäre mein Vorschlag

              Grüße

              Benjamin
              http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

              Kommentar


              • #8
                Ist Agama imperialis zu empfehlen oder sind sie zu schwer zu halten???

                Kommentar

                Lädt...
                X