Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Inkubation von Uroplatus Eiern

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Inkubation von Uroplatus Eiern

    Guten Tag,

    ich konnte gestern mein Paar von Uroplatus s. sikorae bei der Paarung zuschauen. Ich warte nun gespannt auf die Eier.

    Wie soll ich die Eier inkubieren? Substrat, Feuchte etc.?

    Vielen Dank

    mark


  • #2
    Re: Inkubation von Uroplatus Eiern

    Wie weichhäutige Eier. Sie brauchen etwas mehr Feuchte als die üblichen Geckoeier und mögen es nicht zu warm. Um 27 Grad dürfte die tolerierbare Obergrenze sein. Gut wäre 24 Grad und Nachtabsenkung. Bei 28 Grad schlüpften bei mir extrem schwache henkelis.

    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Re: Inkubation von Uroplatus Eiern

      Hallo,

      Ingo hat im Prinzip recht, auch wenn ich die Temperaturen noch ein kleines bisschen tiefer ansetzen würde als bei U. henkeli.
      Nicola Lutzmann hatte mal einen kurzen Artikel in der DATZ geschrieben, da wurden soweit ich mich erinnere auch Angaben zur Inkubation gemacht.

      Gruß,
      Morris

      Kommentar


      • #4
        Re: Inkubation von Uroplatus Eiern

        Hallo,

        danke für die antworten? Habt ihr vermiculite genommen, inkubationsdauer. Nachfeuchten oder dich schließende gefrierdosen nehmen?

        vielen dank

        Kommentar


        • #5
          Re: Inkubation von Uroplatus Eiern

          Dicht schließende Gefrierdosen.
          Inkubation bei (zu warmen) 28 Grad für henkeli um die 75 Tage.

          Gruß

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Re: Inkubation von Uroplatus Eiern

            Hallo Ingo,

            danke für die Antworten. Nimmst Du Vermiculite, Eier vergraben? Mischverhältnis mit Wasser?

            Danke

            Kommentar


            • #7
              Re: Inkubation von Uroplatus Eiern

              Eier zu ca 50 % eingebettet. Veremiculite wässer ich, gebe es in ein Handtuch und wringe das kräftig aus.
              Danach verwende ich das Vermiculite-sorry, messe keine Partialdrücke, sondern tue das einfach so.

              Gruß

              Ingo
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                Re: Inkubation von Uroplatus Eiern

                Hallo allerseits,

                ich würde keinesfalls über 25° gehen ... selbst das würde ich nur für kürzere Perioden gutheissen.

                Nach meinen Erfahrungen mit sikorae und phantasticus sind die Eier offenbar gerade in den ersten Tagen/Wochen empfindlich gegenüber hohen (aus Uroplatensicht gesprochen) Temperaturen.

                Und vorsicht mit dem Vermiculit, das ist schnell zu feucht, was dann die Eier zerstört.

                Viel Erfolg,

                Paul

                Kommentar


                • #9
                  Re: Inkubation von Uroplatus Eiern

                  Hallo Leute,

                  ok Vorschlag: Ich nehm sobald die Eier da sind ne tupperwarendose die luftdicht schließt und fülle dort hinein vermiculite, welches feucht ist, aber nicht nass ist. Bette die Eier nicht ein und lüfte zum gasaustausch jede woche einmal. Temperaturen schwanken tag/nacht 20/22 Grad C ok?

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Inkubation von Uroplatus Eiern

                    Hallo,

                    was sich bei einigen Züchtern auch zu bewähren scheint, ist Seramis als Inkubationssubstrat. Die Eier sollten dann aber nicht direkt auf dem Seramis aufliegen, sondern auf einem Gitter ein paar Millimeter über dem Substrat liegen. Dadurch soll es kaum zu Verpilzung kommen, wobei jedoch eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit gewährt ist.

                    Gruß,
                    Morris

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Inkubation von Uroplatus Eiern

                      Hallo Morris,

                      das ist natürlich eine noch bessere Idee. Soll ich Seramis komplett das Wasser aufsaugen lassen oder wie erreiche ich eine luftfeuchte von 80 % ? Oder nur einachtel des Seramis vollsaugen lassen?



                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Inkubation von Uroplatus Eiern

                        euble wrote:
                        Soll ich Seramis komplett das Wasser aufsaugen lassen oder wie erreiche ich eine luftfeuchte von 80 % ? Oder nur einachtel des Seramis vollsaugen lassen?
                        Ich würde mal sagen, soviel Wasser dazugeben, wie es aufnehmen kann. Da die Eier ja keinen direkten Kontakt zum feuchten Substrat haben, muss man auch nicht peinlichst auf die genaue Feuchte achten wie z.B. bei Vermiculite. Das scheint mir der hauptsächliche Vorteil dieser Methode zu sein. 80% sollten übrigens die untere Grenze der Luftfeuchtigkeit darstellen.

                        Gruß,
                        Morris

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Inkubation von Uroplatus Eiern

                          Hi Morris,

                          die Luftfeuchte sollte 70-80%. Bei 100% luftfeuchte bilden sich ja schließlich wieder wassertropfen auf den eiern. Also das geht schon mal nicht, trotzdem danke.



                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Inkubation von Uroplatus Eiern

                            Ich gebe mal meine "Inkubationsmischung" preis.

                            1 Teil Vermiculite
                            1 Teil Perlite-Isoperl
                            0,01 Teil Kohlestaub
                            alles gut mischen

                            Vorteil: Vermiculit hält die Feuchtigkeit, Perlite sorgt schön für die Durchlüftung des Inkubationssubstrates. Kohlestaub natürlich, um Schimmelbildung zu vermeiden.
                            Das ganze wird angefeuchtet, bis das Substrat nichts mehr aufnimmt. Überschüssiges Wasser sammelt sich auf dem Behälterboden. Kann durch ein kleines Loch abfliesen.
                            Habe aber selber noch keine Uroplatengelege inkubiert

                            Bis dann
                            Ralf

                            [Edited by Hemidactylus on 18-06-2003 at 23:08 GMT]

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Inkubation von Uroplatus Eiern

                              Hallo,

                              danke für die antworten.

                              was haltet ihr von kohlestaub über die eier, kwasi drauf - etwas. Oder eier anstatt darhtgitter auf etwas styropor packen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X