Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lacerta bilineata-Vorkommen an Rhein und Mosel

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lacerta bilineata-Vorkommen an Rhein und Mosel

    Hallo zusammen!

    Mich interessiert, ob es irgendwo eine detaillierte Verbreitungskarte für die Vorkommen von Lacerta bilineata im Rhein/Moseltal gibt. Ich wohne in Trier, habe hier jedoch noch nie Smaragdeidechsen gesehen (vielleicht, weil sie hier gar nicht vorkommen). Jedoch erinnere ich mich, in den späten 80ern auf einer Klassenfahrt in Cochem (was ja nicht allzuweit von Trier entfernt und von Lebensraum und Klima ziemlich gleich ist) ein solches Tier gesehen zu haben.

    Gibt es also tatsächlich eine scharfe Grenze im Bereich der Mosel, wo die Tiere vorkommen bzw nicht mir anzutreffen sind?
    Und wo überhaupt kann man damit rechnen, ein solches Tier im Bereich von Rhein und Mosel zu Gesicht zu bekommen? Bewohnen sie ähnliche Lebensräume wie Podarcis muralis oder meiden sie diese Biotope?

    Vielleicht weiß ja jemand mehr über die genauen Vorkommen in diesem Gebiet. Ich würde gerne nochmal ein solches Tier sehen.

    Gruß

    Mario

  • #2
    Hallo Mario,
    aus bestimmten, nachvollziehbaren Gründen wird Dir hier wohl keiner genaue Angaben machen, wo Du da Tiere findest....
    Es gibt aber natürlich Literatur mit Verbreitungskarten und Angaben, wo Lacerta bilineata gesehen werden kann.
    IMO war in einer der letzten Elaphe Ausgaben auch ein Artikel in dieser Richtung enthalten....
    Gruss JürgenS
    Interessiert an heimischen Reptilienarten und den Kanaren.Halte Emys Orbicularis,Marginata und diverse Lacertiden.
    Mitglied der AG Lacertiden und AG Schildkröten.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von JürgenS Beitrag anzeigen
      Hallo Mario,
      aus bestimmten, nachvollziehbaren Gründen wird Dir hier wohl keiner genaue Angaben machen, wo Du da Tiere findest....
      Du meinst, weil dort sonst zu viele Eidechsenfreunde "hinpilgern" und die Tiere stören, im Einzelfall vielleicht auch wegfangen könnten? Einerseits nachvollziehbar, andererseits dürfte es den Tieren vielleicht aber viel mehr nützen als schaden, wenn deren Biotope bekannt und solche Plätze damit für Bauvorhaben und andere Eingriffe tabu sind. Ich glaube nicht, dass es so viele Reptilien-Paparazzi in Deutschland gibt, zumal deren Bedrohung gerade unter Insidern ja allgemein bekannt sein dürfte. Aber ich irre mich vielleicht auch, wenn ich den Leuten so viel Verantwortungsbewusstsein zutraue.

      Ich berichte in solchen Zusammenhängen aber immer wieder gerne von der traurigen Geschichte unserer Geburtshelferkröten damals in Bergisch Gladbach, die bis vor etwa 15 Jahren nahe der Innenstadt massenweise vorkamen, bis der kleine Baggersee zugeschüttet wurde (Anrufe bei Behörden sinnlos). Da war es eben gerade die Unbekanntheit zu deren Vorkommen (und Ignoranz bezüglich der Hinweise hierzu), die Ihnen die Lebensgrundlage kostete, und nicht Leute, die die Biotope leergefangen hätten.

      Wie auch immer, man muss ja keine metergenauen Vorkommen hier öffentlich posten. Aber wo man den Tieren prinzipiell begegnen kann, darüber sollte man doch Informationen austauschen können. Also beispielsweise Landkreise, wo Exemplare gesichtet wurden.

      Eine Verbreitungskarte, etwas weniger grob als die auf Wikipedia, wäre ja schon hilfreich :-) In welcher Elaphe-Ausgabe stand denn etwas darüber, und wie kann man als "normaler Mensch" diese Ausgabe sichten?

      Vielen Dank und Grüße

      Mario

      Kommentar


      • #4
        Wenn man in Cochem den Apollopfad entlang geht, kann man Lacerta bilineata und einige andere Reptilienarten finden,
        bG Martin Dieckmann

        Kommentar

        Lädt...
        X