Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Takydromus-Männchen gräbt und Weibchen zeigt Delle

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Takydromus-Männchen gräbt und Weibchen zeigt Delle

    Hallo,mein takydromus sexlineatus ocellatus Männchen gräbt immer mal wieder durch den Bodengrund(Pinienrinde).Habe in dem takydromus-buch von Uwe Schlüter nachgeschaut,allerdings fand ich dort nichts interessantes.Außerdem habe ich eine Frage,mein Weibchen zeigt hinten im Nacken eine Delle die mir gestern aufegfallen ist,alelrdings hat sie die nicht vonanfang an,könnten dies Spuren einer Paarung sein?
    Angehängte Dateien

  • #2
    Hallo,kann mir keiner helfen oder hat jemand wenigstens eine Vermutung.Ich will mir hier natürlich nicht den Tierarzt sparen,allerdings farge ich hier ersteinmal um zu sehen ob der Transportstress nötig ist.

    Kommentar


    • #3
      Hallo Florian !
      Eigentlich solltest Du mit dem Tier schon längst beim Tierarzt vorstellig geworden sein... und nein, es sind keine Paarungsspuren.
      Wenn Du das Buch von Schlüter genauer gelesen hast, weist Du ja, dass Paarungsspuren bei Takydromus im Flankenbereich und nicht im Nacken zu finden sind.
      Und es sind auch nur Kratzer auf der Haut und keine Beulen, die die Paarung hinterlässt...

      Gruß,
      Andreas
      Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

      Kommentar


      • #4
        Hallo,werde Dr. Scheidung am Monatg vorstellig werden.Bis dahin will ich aber nicht untätig herumsitzen sondern Ursachenforschung betreiben,Normalerweise würde ich auf evt. rachitische Symptome tippen,allerdings ist der Knubbel erst vor wenigen tagen aufgetreten, und UV-Licht bekommen sie ja bei mir auch....Hast du vielleicht eine Idee?

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          ist ein Abszess/Tumor oder was ähnliches....und stammt definitiv nicht von der Paarung.
          Und warum hast du Pinienrinde? Es gibt kaum einen ungeeigneteren Bodengrund.
          Gibt es keine Verstecke? Wenn dem so ist hat das Männchen allen Grund zu graben.

          Kommentar


          • #6
            Hallo,das Weibchen ist auf dem Transportweg, zum Tierarzt,am Monatg verstorben.Der Bodengrund besteht aus Terrarienerde+Pinienrinde.en Gemsich aus etwas 40:60. Es sind eine grünlilie,Eufeutute als auch 2 Hängerankpflanzen aus Kunststoff drinnen.
            Ich werde jetzt ersteinmal kein neues Tier erwerben sondern versuchen eine Nachzucht zu finden.

            Kommentar


            • #7
              Nachzuchten gibt es sehr sehr sehr wenige bei den Langschwänzen, da musst du schon echt Glück haben. Selbst wenn dir jemand sagt, dass es NZ sind, kannst du dem nicht vertrauen - ich spreche da aus eigener Erfahrung. Die Preise der Tiere sind mit 9-10 Euro einfach zu gering, da sind NZ nicht rentabel.

              Eine tierärztliche Untersuchung nach Kauf solltest du auf keinen Fall auslassen. Ich gehe mit Neuerwerbungen (inzwischen) immer sofort zum Tierarzt, wenn die Tiere noch in der Transportbox sind spart man sich zum einen das einfangen und das Tier wird nicht nochmal gestresst.

              Kommentar


              • #8
                Hallo Florian !

                Zitat von Florian17291 Beitrag anzeigen
                Ich werde jetzt ersteinmal kein neues Tier erwerben sondern versuchen eine Nachzucht zu finden.
                ... und das Tier dann zu dem aktuellen, parasitenverseuchten Bestand dazusetzen (wenn der dann noch lebt) ???
                Geh' zum Tierarzt und lass von Deinen Tieren endlich mal / nochmal eine Kotprobe untersuchen und je nach Befund behandeln.
                Und dann ändere / verbessere Deine Haltungsbedingungen...

                Gruß,
                Andreas
                Zuletzt geändert von Andreas D; 17.07.2008, 17:27. Grund: optimierungsbedarf
                Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

                Kommentar


                • #9
                  Also,um das ganze hier mal zu entschärfen, Kotprobe,war von beiden Tieren bei meinem Tierarzt.
                  War ,zum Glück negativ. Klar wunderlich,aber, natürlich auch duetlich die ganze Situation entschärfend.
                  Und zu meinen Haltungsbedingungen?
                  Der Bodengrund,da wird Lauberde empfohlen,Erde ist bei mir vorhanden okay, aber auch Pinioenrinde. Erweckte dann auf den Bildern wohl den falschen Eindruck

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X