Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei Artenbestimmung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hilfe bei Artenbestimmung

    Hallo alle miteinander,

    ich bin neu hier im Fourm und bin auf dieses gestossen weil es mir von einem Bekannten empfohlen wurde.
    Ich habe da nämlich eine Frage ,zu meinem Blauschwanzskink, welche ich mir schon seit einiger zeit zu beantworten versuche.

    Erstmal vorweg bin ich im grossen und ganzen noch Jüngling in diesem Gebiet, da ich meine Echse seit ca einem halben Jahr habe und es auch meine Erste ist.
    Als ich sie mir kaufte wurde mir gesagt das es ein "Blauschwanzskink" ist, Weibchen und ca ein Jahr alt. Ein schönes Jungtier

    Ich wollte ihr ,wenn ich sie eine Weile habe, noch ein Männchen mit ins Terrarium tun. Jetz is die Zeit gekommen wo ich dies auch wirklich machen wollte, doch habe ich durch ein paar Dinge die ich im Internet las erfahren, das es mit dem Blauschwanzskink gar nicht so eifnach ist.

    Es gibt bei ihm auch einige Unterarten und bevor ich ein Männchen kaufe muss ich ja die genaue Art wissen !
    ich hoffe hier ist jemand der mir helfen kann !

    Ich habe diesem Post eine Datei angehängt mit einem Bild von meinem Tier.
    ich kann auch noch mehr Bilder posten bei bedarf nur ist der Speicherplatz sehr begrnezt
    Ich danke euch schon einmal fürs lesen und die zeit die ihr euch genommen habt !

    und hoffe eine Antowrt zu finden
    Gruss ,
    Blasphemos
    Angehängte Dateien

  • #2
    mhhhhh ahsoo

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      Zitat von Blasphemos Beitrag anzeigen
      mhhhhh ahsoo
      Bescheidene Fotos posten und dann noch ungeduldig werden.

      Aber Du hast ein Problem: Ich habe zwei Varianten von Blauschwanzskinken besessen, deren Weibchen konnte ich nicht unterscheiden, deren Männchen aber sahen sehr verschieden aus (Variante 1: Schwarzer Kopf mit blauen Glanzschuppen, bronzefarbener Körper, orangener Schwanz. Variante 2: Wie das Weibchen, aber verwaschener, Schwanz orangebraun). Eine dritte Variante ist als Mabuya quinquetaeniata scharica in Hauschild & Gaßner: Skinke im Terrarium abgebildet. Möglicherweise waren meine Tiere Angehörige von zwei weiteren der vier beschriebenen Unterarten von M. quinquetaeniata.

      Fazit: Ohne sichere Angabe des natürlichen Vorkommens wirst Du kein Männchen sicher zuordnen können und entweder klappt es mit dem Nachwuchs gar nicht oder es gibt unerwünschte Mischlinge.

      Übrigens färben sich die Tiere erst einjährig um, wenn Du Glück hast, ist Dein Weibchen ein Männchen und Du bekommst leichter ein dazu passendes Weibchen

      Gruß, Klaus

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Klaus d.L. Beitrag anzeigen
        Eine dritte Variante ist als Mabuya quinquetaeniata scharica in Hauschild & Gaßner: Skinke im Terrarium abgebildet.
        Die Art ist im Buch falsch bestimmt und da ich mich nicht gerne wiederhole:
        http://www.dghtserver.de/foren/showp...8&postcount=17

        B b Harte

        Link zur Systematik:
        http://www.jcvi.org/reptiles/species...uinquetaeniata
        http://www.jcvi.org/reptiles/species...=margaritifera
        Zuletzt geändert von Harte; 17.01.2009, 15:42.

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          danke Harte,

          [QUOTE=Harte;602269]Die Art ist im Buch falsch bestimmt und da ich mich nicht gerne wiederhole:
          http://www.dghtserver.de/foren/showp...8&postcount=17

          Ich hatte versäumt, das Buch zu korrigieren.

          Bezüglich meiner Aussage, dass man anhand des Aussehens des Weibchens kein Männchen zuordnen kann, ändert das aber nichts.

          Gruß, Klaus

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Klaus d.L. Beitrag anzeigen
            Bezüglich meiner Aussage, dass man anhand des Aussehens des Weibchens kein Männchen zuordnen kann, ändert das aber nichts.
            Kein Einwand.

            B b Harte

            Kommentar


            • #7
              Die Mabuye auf dem Bild ist schlecht genährt. Unbedingt mehr und abwechslungsreich füttern.

              Kommentar


              • #8
                Bestimmung Blauschwanzskinke

                Aus Tansania wird in größeren Mengen eine Form von M. margaritifer, früher M. quinquetaeniata margaritifer, importiert und verkauft, bei der auch die ausgewachsenen Männchen blaue (heller als bei den Weibchen ) Schwänze besitzen. Müsste ein Weibchen dieser Form sein. Die ausgewachsenen Weibchen von M. quinquetaeniata quinquetaeniata aus Aegypten, die auch gelegentlich angeboten werden, sehen erheblich anders aus. Bei Hauschild und Gassner ist wohl die früher häufig aus Südafrika importierte Form von M. margeritifer abgebildet.
                Grüße Dieter

                Kommentar


                • #9
                  Hi,
                  halte die gleichen Tiere (besser gesagt mein Vater) ohne jehmals genaue Artennamen sicher bekommen zu haben. Die Tiere sind inzwischen mindestens 8 Jahre alt, eher 10.

                  Beste Grüße
                  Michi

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Blasphemos,

                    für aussagekräftigere Fotos solltest du mal am Weißabgleich deiner Kamera spielen;-))

                    Gruß Ingo V.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X