Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Apothekerskink (Scincus scincus) gibt es erfolgreiche Nachzuchten ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Händler

    Hi!

    Also ich habe meine Scincus Scincus bei W&S in Ludwigshafen gekauft, die waren auch auf der Börse in Mannheim und waren die einzigen, die die Apothekerskinke nicht einzeln in Heimchenboxen hatten, sondern in einer großen Wanne voller Sand! Hab danach noch mehrere andere Echsen bei denen gekauft und bin immer zufrieden gewesen, alle gesund (bis auf Würmer, aber die ham se ja alle), mir wurde dort auch sehr viel geholfen...
    Hier die HP von denen: www.zoohaus-ws.de
    Gruß
    David

    Kommentar


    • #32
      Hallo David,

      danke für den Tipp.
      Ein Händler der seine angebotenen Tiere nicht in Heimchenboxen hält ist schon eine Seltenheit.

      Bin gespannt was kommendes Wochenende in Berlin angeboten wird. Es stehen gleich 2 Börsentermine an , am Sa und am So.
      Und : ... die Hoffnung stirbt zuletzt

      Gruß Jörg

      Kommentar


      • #33
        Naja auf Börsen müssen die Tiere vereinzelt werden. Dass ein Scincus ab über 1 cm Sandschicht für den Käufer unsichtbar wird dürfte klar sein. Ich freu mich eigentlich immer wenn ich keine
        Massenimporte dieser Spezialisten sehe. Der Durchschnittskäufer
        kauft oft Todeskandidaten zumal er die Tiere auch nicht unselten völlig falsch unterbringt.

        Ich würde Dir eher wünschen ein paar eingewöhnte Tiere aus Privathand zu übernehmen.

        Kommentar


        • #34
          Das mit der Sandschicht und das damit die Tiere nicht mehr sichtbar sind, ist natürlich ein unschlagbares Argument.
          Prinzipiell müssen die Tiere auf Börsen aber wohl nicht vereinzellt werden.
          Auf der Reptilenbörse-Berlin bietet zumindest ein Züchter seine Tiere regelmäßig in einer großen Holzkiste mit Sichtfenster an (die Echsen dürfen sich darin frei auf Sand bewegen) Aber wie heißt es so schön : Ausnahmen bestätigen die Regel.

          Apothekerskine von Privat zu erwerben ist leider ein schwieriges Unterfangen. Habe bereits mehrere Kleinanzeigen geschaltet und duchforste regelmäßig alle möglichen Foren. Leider ohne nennenswerte Erfolge. Einziger bisher gefundener Anbieter in der Millionen-Metropole war
          Pflanzen Kölle am A10 Center Wildau. Allerdinge nur ein Tier und das für 29,90 Euro.

          Gruß Jörg

          Kommentar


          • #35
            Nachzucht

            Wenn die Nachzucht irgendwann mal klappt, bekommste welche von mir!
            Gruß
            David

            Kommentar


            • #36
              hochinteressant wird dann die Frage inwiefern Jungtiere anfällig
              für Rachitis aufgrund mangender UV Strahlung sind.
              Subadulte und adulte Wildfänge sind es ja offensichtlich nicht.
              Das muss aber nichts heißen.
              Leider gibt PAULDURO im Artikel keinerlei Info´s zur weiteren Entwicklung seiner Nachzucht.

              Kommentar


              • #37
                Nachzuchten

                Wenn wir mal gemeinsam hinter das Geheimnis einer erfolgreichen Nachzucht gekommen sind können wir ja die Nachzuchten tauschen und Blutsfremd weiter züchten ....träum

                Bis dahin werden es wohl Wildfänge, die sich auf das leere Terrarium bei mir freuen dürfen. Ach, dabei erwähnt, eine gute Bezugsquelle für feinen Quartz- oder Org. Wüstensand (Körnung 0,1 - 0,5mm) hat sich auch ergeben.

                Das Paulduro die weitere Entwicklung seiner erfolgreichen Nachzucht nicht weiter beschrieben hat ist wirklich Schade. Bezüglich der UV Strahlung gibt es dadurch zwar keine Erfahrungen, ich würde persönlich aber zu ähnlicher Dosierung wie bei Bartagemen tendieren.

                Ich habe mich beim Terrarium für die Apothekerskine für eine Bright Sun Dessert 70W entschieden. Die Grundbeleuchtung erfolgt durch 2x T5 39W HO Röhren mit 6.500k. Die Temperatur ohne Bright Sun beträgt bereits gute 27 Grad am Tag. Mit Bright Sun ca. 32-34 und direkt unter der Lampe ca.45 Grad. Das Terrarium hat die Maße 120x60x60 (aus OSB gebaut)
                Sandhöhe ca. 8cm , Stellenweise auch 10cm. Die besagte feuchte Stelle wird mit einem Tonuntersetzer von OBI (21cm x 7cm Höhe) realisiert.
                ... alles gut vorbereitet , jetzt fehlen nur noch die Skinke

                Gruß Jörg

                Kommentar


                • #38
                  Zitat von josikifi Beitrag anzeigen
                  Wenn wir mal gemeinsam hinter das Geheimnis einer erfolgreichen Nachzucht gekommen sind können wir ja die Nachzuchten tauschen und Blutsfremd weiter züchten ....träum
                  Ach diesen "Quatsch" mit blutsfremd kannst Du zumindest für die Dauer eines Liebhaberlebens komplett knicken.
                  Geh davon aus , dass so ein "Apotheker" für einen Zeitraum von mindestens (!)
                  15 Jahren fortpflanzungsfähig ist. Geh weiter davon aus , dass zumindest bis zur F3 oder F4 Generation Inzuchterscheinungen überaus und äußerst unwarscheinlich sind.

                  Wird man in Deiner Familie durchschnittlich über 100 Jahre alt?

                  Kommentar


                  • #39
                    Temperatur

                    Nur ein kurzer Einwand zu deiner Lampen-Idee:
                    bei mir ist der Sand direkt unter dem Spot teilweise bis zu 70°C warm, finden die Apotheker sehr geil... Das Thermometer an der Rückwand zeigt bei mir auch schon mal 35-40°C, gibt aber auch kühlere Stellen, vor allem im Sand drin. Die Skinke sind bei mir sehr lebhaft (2-4 Stunden am Tag, aber mehr geht wohl bei denen eh nicht) und scheint ja nicht allzu verkehrt zu sein.
                    Bei mir wurden die Eier übrigens in den Hohlraum unter der Wasserschale gelegt, ich "überfülle" die regelmäßig. Das is bei mir so ein Plastik-Fels-Immitat, also keine Schale im eigentlichen Sinn...
                    Gruß
                    David

                    Kommentar


                    • #40
                      Bei mir ist es schwer temperaturen zu sagen denn die hängen doch sehr von der Raumtemperatur ab . Diese schwankt bei mir von Winternacht um 15° zu Hochsommerabend 35° um ganze 20°. So war die Höchstemperatur im Hotspot Bereich unter den Hci´s auch mal nahe 60° in der Regel aber um 45 ° C mittags.
                      Und das ist auch die Hauptaktive Phase , ebenfalls für ca. 4 Std. .Generell gebe ich daven total recht . Mittags wollen die es mehr als mollig - kühlere Bereiche knapp unter 30° sind aber auch anzubieten.

                      Kommentar


                      • #41
                        Sicherlich werden im Hochsommer auch die Temperaturen bei mir noch ein paar Grad steigen. Wer kann schon gleichbleibende Temperaturen in seiner Wohnung / Haus halten.

                        Um die Gradzahl unter dem Strahler zu erhöhen bräuchte ich sie nur noch ein wenig absenken. Sie hängt momentan in ca. 35-40cm Höhe.


                        ...ach ja , meine Großmutter wurde 96 Jahre

                        Gruß Jörg

                        Kommentar


                        • #42
                          Hi!
                          Es gab auch am Samstag in Mannheim auf der Börse Apothekerskinke.
                          Wenn die nur für die Zeit auf den Börsen in den Plastikboxen sind, geht das ja noch, aber, wer weiß, ob die in den Zeiten zwischen den Börsen in vernünftigen Terrarien untergebracht sind???

                          Kommentar


                          • #43
                            Ich bin nicht so der generelle Börsengegner.
                            Obgleich ich das Angebot der Massen an Wildfängen zu Schleuderpreisen einiger Anbieter beklemmend finde.
                            Dennoch bin ich der Meinung eine Versteckmöglichkeit im Behälter ist für viele Tiere wesentlich wichtiger als das generelle "Grundgesetz" der Vereinzelung ( 1 Tier pro Behälter ) . Ein Scincus der sich nicht (seinem Instinkt folgend) sofort vergraben / abtauchen kann muss eigentlich permanent im Stress sein wenn sich Stundenlang Menschen über ihn beugen . Artgerechter wäre hier wohl eine größere Kiste ( 40 X 50 ) mit zumindest 3 cm Sand mit einem Photo neben dem Namensschild.Darin könnten auch ohne Probleme 5 bis 8 Tiere untergebracht werden. Selbst meine geduldigsten Scincus tauchen auch nach kurzer Zeit ab wenn ihnen mein hantieren im oder am Terrarium zu nervig wird und es womöglich nicht mal Futter gibt.

                            Kommentar


                            • #44
                              Das in Mannheim Apothekerskinke angeboten wurden gibt Hoffnung für Berlin.
                              Denke mal, die größeren Händler werden alle über ein und die selbe Lieferung aus Ägypten versorgt.

                              Wenn ich mir die vielen Boxen auf Börsen so anschaue und das auch noch viele Interessenten doch hin und wieder die Boxen hochnehmen (oder dagegen klopfen) , dann kann das nur purer Stress für die Tiere bedeuten.
                              Börsen sind aber und bleiben wohl einer der größten und beliebtesten Umschlagplätze für allerlei Getier.

                              Gruß
                              Jörg

                              Kommentar


                              • #45
                                http://www.spiegel.de/wissenschaft/n...312385,00.html

                                Mal was Interessantes zum Lesen...

                                ...und das grad bei Wikipedia gefunden:

                                "Fortpflanzung
                                Das Männchen setzt sich auf den Rücken des Weibchens und beißt sich in seinem Nacken fest. Mit seinem Schwanz schiebt es den Schwanz des Weibchens nach oben und bringt seine Kloake an die des Weibchens. Die Paarung findet dabei in Bewegung statt und kann einige Sekunden bis zu zwei oder drei Minuten dauern. Sandfische legen bei Terrarienhaltung wenige Wochen nach der Paarung 2–10 Eier in den Sand. Sie werden allerdings in der deutschen Literatur häufig als lebendgebärend beschrieben."

                                ...lebendgebärend?
                                Zuletzt geändert von wohnzoo; 07.05.2009, 20:01. Grund: wiki vergessen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X