Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Apothekerskink (Scincus scincus) gibt es erfolgreiche Nachzuchten ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #61
    Zitat von wohnzoo.de Beitrag anzeigen
    Viele Grüße
    Nancy (und ihre 3 Apotheker, die endlich milbenfrei sind)
    Vielmännerei? -Konkurrenz für Micha?

    ... oder sind Skinke gemeint?

    Kommentar


    • #62
      :ggg: jaja, die Pharmazeuten und ihre Milben...

      nein, keine humane Konkurrenz, gemeint waren natürlich die Skinke.

      Kommentar


      • #63
        Zitat von wohnzoo.de Beitrag anzeigen
        Nancy (und ihre 3 Apotheker, die endlich milbenfrei sind)
        Was waren das für Milben ?

        Kommentar


        • #64
          Zitat von azor Beitrag anzeigen
          Was waren das für Milben ?

          Weiß ich leider nicht, hätte mich auch interessiert. Als sie die hatten, waren sie noch nicht bei mir und seit ich sie habe finde ich keine mehr. Halte sie aber auch einwenig anders als der "Vorbesitzer". Sie haben jetzt feuchte Stellen im Sand - vielleicht hat das schon geholfen.

          Kommentar


          • #65
            @Nancy
            Wenn ich richtig verstanden habe, dann hast du die Tiere nicht extra gegen Milben behandelt ? Sie haben sich sozusagen durch verbesserte Haltungsbedingungen von selbts erledigt. Das klingt zuversichtlich.

            Meine 3 Exemplare habe ich vor dem Einsetzen ins Becken zumindest kurz optisch mit der Lupe untersucht um nach Verletzungen und Parsiten zu schauen. War aber nichts zu entdecken.

            @Azor und andere
            wie bietet ihr euren Apothekerskinken das Futter an ? Einfach auf den Sand setzen und gut ? Hatte die Idee bei Mehlwürmern z.B. den Bewegungsradius durch einen Ring / Kranz einzuschränken. Bei Heimchen Grillen & Co könnte man eine Heimchbox kopfüber in den Sand stecken. Hätte den Vorteil das die Futtertiere nicht ungefressen im Terrarium umher laufen und ggf. an den Wänden unerreichbar als Beute werden.

            Gruß Jörg

            Kommentar


            • #66
              Paarungen

              Hi,
              ich belebe diese etwas ältere Diskusionslinie mal wieder...
              Hab die letzten Tage mehrere Paarungen beobachten können, weiß jetzt endlich, wer bei mir Männchen und wer Weibchen ist... Habe doch glatt 2 Männchen in meiner 4-er Gruppe, geht aber alles sehr harmonisch zu!
              Werde mich dann Anfang August auf die Suche nach den Eiern machen und bis dahin auch nen Brutschrank kaufen! Hat da jemand nen Tip, welche Geräte da was taugen?
              Gruß
              David

              Kommentar


              • #67
                Zitat von daven Beitrag anzeigen
                ... und bis dahin auch nen Brutschrank kaufen! Hat da jemand nen Tip, welche Geräte da was taugen?
                Gruß
                David
                Moin,

                Brutschrank?
                Reicht denn sowas nicht aus?
                Hat mich pro Box, 2,99DM gekostet und die sind immer noch im Einsatz.

                Andreas
                - Who is General Failure and why is he reading my Hard Disk? -
                - Going Nowhere Slowly -
                - WWW.DASYPELTIS.COM -
                - All about the Tokay-Gecko - Alles rund um den Tokeh -

                Kommentar


                • #68
                  Hallo David,
                  freut mich das du deine Apotherkerskinke bei der Paarung beobachten konntest und zugleich nun die Geschlechter Verteilung kennst.
                  ...jetzt heißt es wieder "warten und hoffen"

                  Bei meiner 3er Grupper bin ich mir über die Geschlechter noch nicht im klaren.
                  Glaube aber es sind 1.2 (... bißchen Hoffen ist auch mit dabei)

                  Hi Andreas,
                  die Boxen sind weniger das Problen - nehme dafür immer die leeren Heimchendosen, glaube das ist "Standard"
                  Es geht mehr um die Temperaturregelung und Feuchtigkeit.

                  Ich habe einen Bruja 400Rd im Einsatz und bin recht zufrieden. Er bietet "Serienmäßig" aber keine Überwachung der Feuchtigkeit , dafür aber eine sehr exakte Steuerung der Temperatur. Und ganz so günstig ist der Bruja auch nicht - allerdings bekommt man ihn häufig gebraucht angeboten.

                  Gruß Jörg

                  Kommentar


                  • #69
                    Also bei älteren Scicus scincus finde ich die Unterscheidung der Geschlechter eigentlich recht einfach. Bei subadulten Tieren ist da natürlich noch nicht wirklich zu sehen. Bei meinen Scincus mitranus bin ich mir auch nicht im Klaren was ich da habe.
                    Zwei Tiere sind einfach noch zu jung um Vergleiche anzustellen.
                    Ich baue derzeit ein 150 X 60 X 45 cm langes Terrarium für meine S.scincus um und werde sie dann auch in einer 2,3 Gruppe pflegen. Ich konnte in einem derzeit kleineren Terrarium auch keine Beißereien oder Probleme zwischen den 2 Männchen ausmachen.Falls es im größeren Revier dann doch zu Auseinandersetzungen kommt muss ich mir was einfallen lassen( Trennwand?)
                    Bei den S. mitranus werde ich zumindest vorübergehend jedem Tier ein extra Terrarium gönnen (80X60X30) denn die beiden Jungtiere sind zwar beide topfit haben sich aber größenmäßig eindeutig sehr unterschiedlich entwickelt. Ich habe dieses Jahr noch keine Kopulationen bei meinen S.scincus beobachten können. Insgesamt sind sie aufgrund der in diesem "Sommer"doch verhätnismäßig kühlen Tageshöchsttemperaturen in meiner Dachwohnung bisher weniger aktiv als um diese Jahreszeit üblich.
                    In Sachen Zeitigung sehe ich das eher wie Andreas und halte allzuviel Technik nicht für wirklich nötig. Ich bin auch grundsätzlich eher skeptisch gegenüber einer allzu konstanten Temperatur bei der Zeitigung von Gelegen.
                    Bei 90 % meiner Tiere bleibt mir dies ohnehin erspart
                    da sie keine Eier legen und ich "nur" zeitgerecht die trächtigen Weibchen im Auge behalten muss.
                    Zuletzt geändert von azor; 28.06.2009, 05:49.

                    Kommentar


                    • #70
                      Hi

                      meine 3er Gruppe leben in einem 120x60x60 Terrarium. Die 60er Höhe beruht allerdings darauf, dass das Becken ursprünglich für unseren Blauzungenskink gedacht war. Der lebt aber weiterhin freidlich zusammen mit den Bartagamen (ist so aufgewachsen). Meine S.scincus sind noch nicht voll ausgewachsen, daher ist die Geschlechtsbestimmung eher noch schwierig. Aber gut zu hören das sich zwei Männchen in einem Becken nicht "in die Haare" kriegen.

                      Azor , das hast du wohl den Vorteil das du dich den Skinken verschrieben hast da hat man weniger Probleme mit den Zeitigen.

                      Viel Technik braucht man zum zeitigen nicht wirklich und ein Inkubator ist auch schnell selbst gebaut - aber wie immer und überall - gibt es für alles auch eine fertige "Komfort-Lösung".

                      Was den Sommer und die Temperaturen in deiner Dachwohnung angeht mußt du doch eher froh sein . Ich zumindest kann mein Arbeitszimmer im Spitzboden noch ohne zu schwitzen benutzen.

                      Gruß
                      Jörg

                      Kommentar


                      • #71
                        Zitat von josikifi Beitrag anzeigen
                        ...
                        Was den Sommer und die Temperaturen in deiner Dachwohnung angeht mußt du doch eher froh sein . Ich zumindest kann mein Arbeitszimmer im Spitzboden noch ohne zu schwitzen benutzen.

                        Gruß
                        Jörg
                        Moin,

                        für ihn ja, aber für seine Tierchen ist im Moment Iceage
                        Wo er ja jetzt überall Watt einspart, wo es nur geht.

                        Andreas
                        - Who is General Failure and why is he reading my Hard Disk? -
                        - Going Nowhere Slowly -
                        - WWW.DASYPELTIS.COM -
                        - All about the Tokay-Gecko - Alles rund um den Tokeh -

                        Kommentar


                        • #72
                          Mit den 35 Watt HCi spare ich wirklich mächtig
                          Es werden auch wieder Sommerzeiten kommen wo ich besser die Stecker ziehe
                          denn im Extremfall hat meine Wohnung dann durchgehend 38° C an einem Sommerabend.
                          Zumindes wenn es mal ca. 1 Woche durchgehend 28° C bis mehr Tageshöchst-temperatur hat.
                          Im Moment hat es im Hot Spot wo sie sonnen 42 ° bei 26,5° Raumtemperatur.
                          Viel mehr habe ich mit den 70Watt HQI auch nich erreicht.
                          Zuletzt geändert von azor; 28.06.2009, 13:03.

                          Kommentar


                          • #73
                            Graben auffällig im feuchten Sand

                            Hallo,
                            für den Bereich mit feuchten Sand verwende ich eine Wasserschale die ich regelmäßig überlaufen lasse. Die Tiere haben bisher die Stelle regelmäßig anscheinend zu Häutung aufgesucht (Hautreste waren immer dort zu finden)

                            In den letzten Tagen graben und wühlen sie aber auffällig im feuchten Sand und hinterlasse richtige Löcher. Konntet ihr schon ähnliches Verhalten beobachten ? Hatten nicht David Apothekerskinke in der Nähe bzw. unter der Wasserstelle das Ei abgelegt ?

                            Andere Frage: wie und welche Futtertiere bietet ihr den Apotherkerskinen an ?
                            Heimchen / Grillen erwischen meine irgendwie nicht. Heuschrecken mit einem kleinem Trick - frisches Salatblatt damit die Heuschrecken am Boden bleiben - hat schon geklappt. Das beste Futter scheint weiterhin der Mehlwurm zu sein !?

                            lg Jörg

                            Kommentar


                            • #74
                              Ja natürlich graben sie auch in Feuchtsandbereichen.

                              Wieso erwischen Deine Scincus keine Grillen und Heimchen ???
                              Meine haben damit garkeine Probleme und sie machen auch ca. 60% des Futtersaus. Heuschrecken füttere ich nicht wobei nichts dagegen spricht
                              sie in passender Größe zu verfüttern. Außerdem gebe ich Asseln / Speckkäferlarven /Mehlwürmer und gaaanz gelegendlich auch kleine Mengen Wachsraupen. Sie fressen auch kleine Dubias und Ofenfischchen .
                              Mehlwürmer füttere ich eingewöhnten Scincus zu 20 bis 30 % der Gesamtfuttermenge.
                              Außerdem Gräsersamen / Tymianblüten und ähnliches probieren
                              wird gelegendlich angenommen.

                              Kommentar


                              • #75
                                Die Heimchen / Grillen klettern die Rück- u. Seitenwände hoch und bleiben dann dort oben bis zu vertrocknet zu Boden fallen.

                                Mir kam die Idee, mit einer umgestülpten Heimchendose die Heimchen / Grillen am Boden zu halten. Hat auch schon einmal erfolgreich funktioniert.

                                Verflüchtigen sich die Heimchen bei dir nicht ? Heimchen sind ja eher Nachtaktiv und die Apotherkerskinke mehr am Tag - was ich sagen will , es kommt selten vor das ein Heimchen über den Sand läuft und vom lauernder Scincus scincus erwischt wird.

                                Gruß Jörg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X