Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Apothekerskink (Scincus scincus) gibt es erfolgreiche Nachzuchten ?
Werden Jungtiere der Natur entnommen?
Habe nämlich letztens auf einer Börse bei einem Reptianfachgeschäft besitzer
Jungtiere von circa 10 cm größe gesehen!
Keine Panik.
Das ist gar kein Diskussionspunkt.
Diskussionswürdig sind eher Wiki Verweise mit darin nicht nachprüfbaren Angaben wegen fehlender Literaturverweise.
Ich könnte mir schon vorstellen das es auch mehr als 2 Eier je Gelege sein können. Wenn man mal bedenkt wieviele Eier ein Bartagamen Gelege umfassen kann, dann sind bei einem Apothekerskink sicherlich auch mehr als 2 Eier möglich.
Morgen wäre es wohl soweit Habe die Bestätigung von 2 Händlern das sie Morgen auf der Reptilienbörse Apotherkerskinke im Angebot haben.
Zusätzlich hat auch der Mega-Zoo in Waltersdorf seit gestern welche (habe mir zu sicherheit 1.2 Tiere reservieren lassen)
Terrarium ist wie beschrieben bereits schon länger in Probebetrieb. Habe nur eben noch den Sand gewechselt. Entsprechend den hilfreichen Angaben von Azor ist es jetzt Quarzsand mit einer Körnung von 0,1 - 0,5 mm. Es soll sich tatsächlich auch um "Wüstensand" handeln. Da ganze auch zu zivilen Preisen (kommt ja auch nicht aus einem Terraristik-Geschäft sondern von einem reinrassigen Sand Händler für Gewerbebetriebe)
Werden Jungtiere der Natur entnommen?
Habe nämlich letztens auf einer Börse bei einem Reptianfachgeschäft besitzer
Jungtiere von circa 10 cm größe gesehen!
Jliuan
Ja Zeitweise kamen auch mal ausschließlich Jungtiere bzw. subadulte Tiere. Das hängt sicher mit der Saison zusammen. Außerdem sollen Jungtiere wesentlich leichter zu fangen sein
als Adulti die wesentlich tiefer abtauchen wenn Gefahr droht.
Ich befürcht mal dass dann auch malwieder reichlich Chalcides ocellatus auf den Händlertischen stehen werden.
Es ist vollbracht ! ich habe auf der Börse am Samstag 3 halbwüchsige (ca. 10-12cm Gesamtlänge) Apothekerskinke erstanden.
die Auswahl beim Händler war recht groß. Min. 20 Tiere, alle einzeln verpackt mit etwas Holzspäne in der Schachtel. Na ja, wie zu erwarten war der Zustand der Tiere nicht der Beste. 2 Schachtel hat er beim genaueren hinschauen auch gleich aussortiert. Auch die Farben der Tiere waren eher sehr blass, von gelb war keine Spur.
Die Geschlechterbestimmung war auch nicht so einfach, nach besten Wissen und Gewissen sollten es aber 1.2 Tiere sein.
Nach dem einsetzen der Tiere in das Terrarium hat es keine 10sek. gedauert und alle 3 sind "artgerecht" in den Sand verschwunden.
Am Sonntag haben sie sich 2 bereist kurz und sehr scheu gezeigt.
Die Farben , insbesondere das gelb ist jetzt viel stärker ausgeprägt.
2 der 3 Skinke konnten man auch shon beim fressen der angebotenen Mehlwürmer beobachten. Tier Nr. 3 haben wir nach dem Einsetzen noch nicht wieder zu Gesicht bekommen. ... Geduld
Da alle 3 Tiere aus einer Lieferung stammen und beim Transport garantiert nicht vereinzelnt waren habe ich sie auch keiner weiteren Einzel-Quarantäne unterzogen.
Der schlechte Zustand der Tiere beruht sicherlich auch auf den Transport von Afrika und der ggf. unzureichenden Haltung beim Händler (lange Zeit in Boxen). Die Tiere sind am 07.04. beim Händler eingetroffen, also schon gut 4 Wochen im Land und sicherlich schon auf einigen Börsen gewesen.
Hey.
Nein, dass Eizelquarantäne nicht soviel Sinn macht, ist klar. Aber wenn die Parasiten habe und die dir ins Komplett-Terrarium schleppen, hast du gut zutun, wenn du das desinfizieren willst/musst und evtl zB. den ganzen Sand wechseln musst.
Deshalb wäre eine Quarantänezeit in einem Sterilterrarium bis nach den ersten Untersuchungen (Kot, Hautparasiten etc) sicherlich sinnvoll gewesen.
Viele Grüße
Nancy (und ihre 3 Apotheker, die endlich milbenfrei sind)
Kommentar