Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mabuya quinquetaeniata, Blauschwanzskink

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Zitat von carrerodd Beitrag anzeigen
    Lustig, wenn der "Händler" vorher nix von Papieren und so wusste und sich jetzt plötzlich drum kümmert? Da kommen mir irgendwie rote und grüne Flecken aufm Gesicht.
    lg micha
    ... vermutl. "Importe" aus den östl. EU Ländern.

    Kommentar


    • #32
      Paarweise Haltung
      insbesondere -Männchen sind extrem revierbildend !
      und legen sich gnadenlos kurzfristig um.

      Die von Dir verlinkten Tiere sind die Nominatform aus dem Süden bzw. dem Zentrum von Gran Canaria.
      Diese kann man etwas trockener halten als die Ch.s. bistriatus
      aus dem Norden. (Dennoch aber nicht wüstenartig trocken !)
      Der wohl trockenste Lebensraum den Sie dort bewohnen ist die mit Büschen locker bewachsene Randzone des großen Dünengebietes bei Maspalomas.

      Grundfläche nicht kleiner als 60 X 40 cm.
      Behälterhöhe nicht über 40 cm bei beleuchtung mit
      2 T- 8 Neonröhren über die gesamte Behäterbreite und
      1X 20 Watt Hallogen Spot als Hotspot. ggf. je nach Standort sehr milde Bodenerwärmung mittels 10 Watt Heizmatte/ - kabel
      Bodengrund Sand / weniger Lehm Gemisch trocken in einer Ecke um ständig gefüllten. Wassernapf leicht feucht halten.
      Tagestemp. im Sommer um 28° Lokal bis 35° im Winter um 20° C
      Nachtabsenkung bis ca.15 °.

      Künstliche Felsen Steine
      Wurzeln etc.
      Wenn Bepflanzung niedrige Sukkulenten .
      sonst Kunstoffpflanzen.
      Bildbeispiel zur Gestaltung
      http://c1.ac-images.myspacecdn.com/i...28af71fa40.jpg

      Futtertiere regelmäßig mit Korvimin ZVT bestäubte mittelgroße Grillen , Wachsmaden , gelegentlich Mehlwürmer Asseln kleine Schaben.
      Außerdem reife Banane ,Feigen , Pfirsiche Erdebeeren etc. und Fruchtjogurt

      Du musst Deine Tiere dann mit den Bescheinigungen des Händlers einfach bei der zuständigen unteren Naturschutzbehörde anmelden. Das ist Pflicht und auch besonders wichtig weil Du ja evtl. später auch Papiere für Deine eigenen Nachzuchten brauchst.

      Wenn Du irgendwelche Fragen / Probleme hast frag mich

      Kommentar


      • #33
        Das nenn ich Anleitung!

        Kommentar


        • #34
          Zitat von azor Beitrag anzeigen
          Die von Dir verlinkten Tiere sind die Nominatform aus dem Süden bzw. dem Zentrum von Gran Canaria.
          Hier ein Bild aus dem Hinterland der Touristenzonen.
          Das ist die Stelle, die im Hauschild/Gaßner zitiert wird und bei mir seinerzeit durch den dort genannten angefragt wurde.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • #35
            Zitat von Harte Beitrag anzeigen
            Hier ein Bild aus dem Hinterland der Touristenzonen.
            Ja immer schnell weg von den Brathähnchen am Strand.
            Da kommt Urlaubsstimmung auf!


            Das von mir beschriebene Maspalomas Biotop entspricht aber eher
            diesem Bild
            http://farm1.static.flickr.com/15/19...2861b8ce67.jpg
            In dieser Population hat der überwiegende Teil der Tiere
            türkisfarbene Schwänze . Einige Tiere ( insbesondere Männchen) aber nur
            einen Anflug von türkis oder einfach nur graue Schwänze.
            Die hohe morphologische Vaiabilität der Art auf der Insel ist dem Vulkanismus geschuldet der immer wieder Populationen ausgelöscht hat. Die betroffenen Gebiete wurden dann wiederum durch von stammesgeschichtlich angepassten Populationen neu besiedelt.

            Die klassischen "Blauschwänze" kommen wohl hauptsächlich im zentralen Hochland vor. So findet man sie z.B. in der Umgebung und im "Palmitos-Park"
            http://upload.wikimedia.org/wikipedi...mitos_park.jpg

            Kommentar


            • #36
              Danke Danke Danke

              So nun kann ich mein Terrarium gestallten und meine Tiere holen.

              mfg

              Kommentar


              • #37
                Zitat von unki Beitrag anzeigen
                Hier mal ein bild von meinen fast fertigen Terrarium :ups: fehlt nur noch die scheiben und die richtige beleuchtung und themperatur , Pflanzen oder so .

                Grundsätzlich kannst Du auch einen derart hohen Behälter einsetzen um Chalcides s. sexlineatus zu halten.

                Der Vorteil ist , dass die Tiere sich dort
                deutlich weniger scheu zeigen wenn sie sich eingewöhnt haben als in kleineren Terrarien.
                Der Nachteil : Du brauchst mehr Strom. Ich würde die Hälfte der Grundfläche mit einer 15 W Heizmatte ausstatten und z.B.einen 70 W HQI Spot installieren. Zusätzliche Röhren würde sicher auch nicht schaden. Auf jeden Fall solltest Du die Rückwand umgestalten um den Tieren das Nutzen der Rückwand zu ermöglichen.
                Das Kokosfaserzeug ist für Walzenskinke völlig ungeeignet.
                Eine der schönsten Anleitungen mit einem beeindruckenden Ergebnis
                einer Kunstfelswand ist für mich immernoch diese hier :
                www.elaphedione.de.tt


                Hier ein Blick in mein Schauterrarium (140 X 50 X 100 cm ) für Ch.s.sexlineatus
                http://c1.ac-images.myspacecdn.com/i...4cb5f84528.jpg


                Skinke müssen nicht bunt sein um schön zu sein.
                Hier ein sehr altes Paar der nördlichen Unterart
                Chalcides sexlineatus bistriatus im Terrarium
                http://c2.ac-images.myspacecdn.com/i...46c8e07f91.jpg
                Zuletzt geändert von azor; 25.04.2009, 08:50.

                Kommentar


                • #38
                  PS.

                  Übrigens war es auch in diesem recht großen Terrarium völlig unmöglich zwei Männchen zusammen zu halten.
                  Deshalb und auch weil ich immer mehrere Paare einer Art halten will endet es bei mir als große Schuhkartonlösung in solchen Schwerlast -Regal -Modulen . Hierbei ist es dem Alter geschuldet , dass ich
                  den unteren und oberen Bereich nicht für Terrarien nutze denn ich finde es nervig auf dem Bauch oder einer Leiter an Terrarien zu hantieren.
                  http://c4.ac-images.myspacecdn.com/i...08dde8b847.jpg

                  Wenn Du mehrere der Jungtiere erwirbst musst Du genau beobachten
                  ob sie sich unterdrücken oder beißen. Bei Ch.s.sexlineatus fängt das früh an
                  ( muss aber nicht - wenn Du Glück hast) Trotzdem solltest Du von Anfang an
                  kleine Ausweichterrarien in Erwägung ziehen denn bei den ersten kleinen Schwanzbeißereien musst Du sofort reagieren und die beteilligten Jungskinke trennen.

                  Kommentar


                  • #39
                    Ok ich habe auch doch ein anderes Terrarium dann werd ich das nehmen muss nur noch die rück wand ausbessern da sie ein wenig demmoliert ist
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                    • #40
                      Ich würde nicht nur Ausbessern sondern auch mehr erkletterbare Terrassen einbringen damit die Tiere ohne Probleme ca. 20 cm nah an die Beleuchtung gelangen können.

                      Gruß Peter

                      Kommentar


                      • #41
                        Ja dann bau ich noch ein paar Terrasen dazu wenn ich eh schon dabei bin ist das auch kein großer aufwand mehr

                        langsam aber sich wird das Terrarium was soll ja gut genug für Die sein.

                        lg

                        Kommentar


                        • #42
                          Terrarium ist fertig

                          Mein neues Terrarium mit meinen 2 Skinken (Chalcides sexlineatus)
                          Lob und Kritik und was euch sonst so einfällt nehme ich gern an.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                          • #43
                            Hi, also ich finde die Rückwand kahl und langweilig....wie wär es wenn du sie mit Plateaus etc. zukleisterst und ein wenig mehr Struktur reinbringst? Gute Rückwände sind z.b. im Bartagamenforum zu finden im Bilderthread .

                            Ansonsten kenne ich mich mit Skinken nicht aus, kann mich daher zu nichts mehr äussern.

                            MfG
                            Tobi

                            Kommentar


                            • #44
                              Ja etwas mehr Struktur würde den Tieren das Klettern erleichtern denn eigentlich sind sie eher bescheiden begabt was Klettern angeht.
                              Entscheidend ist aber , dass Sie ihren Sonnenplatz gut erreichen und verlassen können. Will sagen das ist vertretbar aber es ginge besser. Du könntest auch mit mehr Korkröhren die Nutzbarkeit des Behälters für diese doch eher bodenbewohnende Art optimieren.

                              Geschlechtertechnisch kann ich da übrigens (noch) nichts eindeutiges erkennen. Die
                              Tatsache , dass sie so einträchtig "kuscheln" deutet aber deutlich darauf hin , dass Du da keine zwei Männchen hältst.

                              Kommentar


                              • #45
                                Hi,

                                apropo Sonnenplatz, ich sehe da nur eine T8 Röhre.

                                Gruß Ingo V.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X