Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nochmals Cordylus vittifer

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    vielleicht , vielleicht auch nicht.
    Rechtschreibung !!!! Ingo hat nix damit zu tun !
    Bitte korrigieren, H. Fritz !
    Greetz ML

    Kommentar


    • #17
      Da wir gerade in Südafrika sind. Cordylus aufgenommen am Cape Hope und auf dem Tafelberg in Kapstadt.
      Zuletzt geändert von Vipera60; 17.06.2010, 15:35.

      Kommentar


      • #18
        Zitat von Vipera60 Beitrag anzeigen
        Da wir gerade in Südafrika sind. Cordylus aufgenommen am Cape Hope und auf dem Tafelberg in Kapstadt.


        Moin moin,

        in der Hoffnung dass meine Antwort nicht gleich wieder als offtopic gelöscht wird , ein kleiner Abstecher Richtung Tafelberg.

        Bei Deinem Cordylus vom Tafelberg, (xy Vipera60), handelt es sich natürlich um Cordylus m. microlepidotus, auch wenn Deine Bilder extrem dunkle Tiere zeigen. Zu welcher Jahreszeit hast Du die Bilder gemacht?
        Selbst im beginnenden Herbst (April) haben wir kräftiger gefärbte Tiere gefunden.

        Gruß
        Felix
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Flix; 19.07.2009, 13:24. Grund: edit: falsches Bild

        Kommentar


        • #19
          Zitat von Lizardman Beitrag anzeigen
          Das sieht deutlich nach Cordylus cordylus aus.

          Hier die angekündigten Vergleichsbilder zwischen Cordylus cordylus und Cordylus vittifer.

          Gruß
          Felix
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • #20
            Hallo Flix
            die Bilder wurden Mitte November gemacht, allerdings sind die beide vom Tafelberg. Die vom Kap d. Guten Hoffnung hänge ich hier mit ran. Diese Tiere waren lackschwarz man kam ganz dicht ran, konnte sie fast berühren und sie fraßen in aller Seelenruhe Blüten und Früchte. Leider sind die Bilder nicht die beste Qualität, da ich sie fix von den Originalfotos abfotografiert habe.
            Zuletzt geändert von Vipera60; 17.06.2010, 15:35.

            Kommentar


            • #21
              Hallo "Vipera60",

              gerade für November ist das erstgezeigte Tier wirklich sehr dunkel. Interessant. Schade dass das Bild nicht ganz scharf ist.

              Die letzten beiden Bilder vom Kap zeigen Cordylus niger, welche häufig treudoof direkt am Wegesrand sitzen und man darauf achten muss nicht versehentlich auf sie draufzutreten.
              Diese Art müsste Dir aber auch auf dem Tafelberg zu Hunderten begegnet sein. Der große C. microlepidotus hingegen ist sehr scheu und nicht so extrem präsent (und häufig) wie die kleinen C. niger.

              Gruß
              Felix

              Kommentar


              • #22
                Am Tafelberg oder besser auf ihm habe ich C. niger nicht gesehen, sondern nur die von Dir bezeichnete Art. Bis jetzt hatte ich eigentlich alle f. C. niger gehalten, da auch die Tiere auf dem Tafelberg bis auf die Unterseite schwarz aussahen. Als wir auf dem Tafelberg waren, war es auch sehr kühl und windig. Da waren die wenigen Sonnenstellen von Agamen besetzt, kann sein daß sich die kleinen Gürtelschweife nicht trauten.

                Kommentar


                • #23
                  Hallo Felix!
                  Danke für die schönen Bilder! Ich glaube, dass man den Unterschied in der Beschuppung zwischen den C. vittifer und C. cordylus gut erkennen kann. Beide Arten sind wohl in der Färbung äußerst variabel. Die Tiere von Dasypeltis mussten eigentlich anhand der Verbreitung, östlich Johannesburg, C. vittifer zugeordnet werden. Die Tiere von live123 wären eindeutig C. cordylus.
                  Bin gespannt auf die Fotos von C. rivae in dem demnächst erscheinenden Buch Amphibians and Reptiles of Ethiopia and Erythrea.
                  Ansonsten suche ich noch Cotos von C. tropidosternum aus Nord-Mocambique und C. jonesii mit dokumentierter Herkunft, zum Vergleich mit meinen C. jonesii und den C. tropidosternum aus Tansania. Habe von Martin 2,2 erhalten, die er zuerst als C. jonesii bestimmt hatte und die in der Beschuppung an den Flanken deutlich von meinen anderen C. tropidosternum abweichen.
                  Herzliche Grüße
                  Dieter

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X