Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Melanesops ater" - "Schwarzer armloser Sandskink"

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • "Melanesops ater" - "Schwarzer armloser Sandskink"

    Moin moin,

    Ein Händler hat gerade die genannte Art so auf der Liste stehen, eigentlich ja so weit so gut- da ich mich für verschiedenste, meist beinlose Tiere interessiere(und auf der Liste eigentlich auf der Suche nach Blindwühlen war...), hat mich das spontan interessiert und ich habe mal nach dem Namen suchen wollen- und absolut NICHTS gefunden.

    Kann mich möglicherweise hier jemand über die Art aufklären, sprich, ihre Lebensweise, ihre Herkunft, oder unter welchen Synonymen man mehr Informationen findet? Auch Haltungserfahrungen interessieren mich, da ich mich gerade über grabende Skinke informiere und die Tiere in der Tat recht interessant finde.(<- nicht drüber wundern, ich bin auch begeisterter Halter von Geotrypetes seraphini und erfreue mich immer noch daran)

    Liebe Grüße,
    Jannes

  • #2
    Ist nur falsch geschrieben
    http://www.jcvi.org/reptiles/species...s&species=ater

    Mir völlig unverständlich wie man sich für sowas interessieren kann
    http://www.jcvi.org/reptiles/species...s&species=ater

    Kommentar


    • #3
      Moin moin,

      Ah, vielen Dank!!!

      Das erklärt natürlich einiges... Auch wenn die Freude über den Tippfehler nur recht kurz währte, denn wenn man mit dem richtigen Namen sucht, findet man zwar mehr Ergebnisse, aber die meisten davon vollkommen ohne Informationen...

      Somit hätte ich dann also momentan einen Namen für die Tiere, aber immer noch nichts zur Haltung- gut, immerhin scheinen es Hochland-Tiere zu sein, und eine Ernährung mit handelsüblichen Kleinkrabblern und evtl. Würmern kann ich mir gut vorstellen, aber sonst... Grabende Lebensweise, aber welcher Bodengrund? Und welche Temperatur, und welche Beckengröße empfiehlt sich?
      Theoretisch ist "Sandskink" ja eigentlich recht eindeutig, andererseits traue ich diesen Händlerbezeichnungen auch nicht sonderlich weit über den Weg

      Von daher freue ich mich über jeden Hinweis zur Haltung

      Kommentar


      • #4
        Ich denke Du wirst auch nichts gescheites über Terrarienhaltung finden.
        Manchmal gibt es was zwischen den Zeilen über Habitat oder Biologie. Ich verfahre in solchen Fällen so , dass ich verschiedene Bodengründe in einem Terrarium anbiete die ich in teilbereichen leicht feucht in anderen staubtrocken halte. In aller Regel zeigen Dir dann die Tiere den Weg. Ein gewisses Risiko stellen derartige "Unbekannte " immer dar. Und ich gebe Dir recht auf Trivialnamen aus dem Handel darfst Du nichts geben.

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          Nochmals danke für deine Antwort

          *hm* Das klingt natürlich nicht so ideal, wenn ich erstmal mit den Tieren experimentieren muss- da findet man ja sogar zu Blindwühlen mehr Material.

          Ich denke, ich werde mir die Tiere nächste Woche mal ansehen und ggf. dann darüber nachdenken, denn reizen tun sie mich schon- nur wird das dann natürlich schwierig ihnen das zu bieten, was sie möchten. Andererseits hoffe ich natürlich, das auf die eine oder andere Weise herauszufinden(Beobachtung wird ja leider schon schwierig, wenn sie ausschließlich grabend leben...) und möglicherweise dann auch anderen Interessierten mitteilen zu können, damit die nicht so davorsitzen wie ich gerade.

          Kommentar


          • #6
            Der besagte Hamburger Händler hat diese Tiere schon lange Zeit auf seiner Liste stehen, das bedeutet immerhin, daß die Tiere fit sind und gut eingewöhnt. Das Interesse an solchen Skinken ist aber gleich null.

            Ich habe ein Einzeltier eine ganze Weile gehalten, Lebensweise ist wie z.B. bei Acontias rein grabend... wer Spaß an Tieren hat, die man vielleicht zwei, drei Mal jährlich zu Gesicht bekommt, ist mit Melanoseps gut bedient. Gefressen wurden alle handelsüblichen Insekten sowie Regenwürmer. Gehalten habe ich sie auf bzw. in einem Erde-Sand-Gemisch, ca. 60:40.
            Meiner Erfahrung nach unkomplizierte und dankbare Pfleglinge. Hätte ich mit diesem Händler allgemein bessere Erfahrungen gemacht, würde ich mir jederzeit wieder welche holen...

            Kommentar


            • #7
              Moin moin,

              Vielen Dank für deine Antwort! Dann gibt es ja doch noch jemanden, der die Art mal gehalten hat, das beruhigt schon ein wenig...

              Ich bin derzeit ganz froh, dass ich tatsächlich eine Studie über die Blindwühlen aus dem gleichen Herkunftsgebiet gefunden habe(es wird sogar erwähnt, dass mehrfach Melanoseps gefunden wurden), bei der unter anderem Bodenbeschaffenheit, Feuchtigkeit und sogar die Bodentemperatur beschrieben werden- jetzt habe ich also endlich auch eine bessere Vorstellung von den Grundbedingungen, auch wenn es natürlich fast schon ein schlechter Witz ist, darauf durch noch unbekanntere Tiere zu stoßen.(und ein unheimlich glücklicher Zufall)
              Mit der Lebensweise habe ich keine Probleme- das kenne ich ja schon bzw. finde es auf gewisse Weise sogar sehr faszinierend...

              Um ganz ehrlich zu sein: Meine Erfahrungen mit dem Händler sind es auch, die mich momentan etwas zurückhalten... Ich hoffe allerdings, dass die da nicht allzu viel falsch gemacht haben, d.h. ich will mir die Tierchen demnächst mal ansehen und kann dann möglicherweise bald selbst mehr zur Haltung sagen.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Fast Eddi Beitrag anzeigen
                Das Interesse an solchen Skinken ist aber gleich null.

                Ich habe ein Einzeltier eine ganze Weile gehalten.

                Hätte ich mit diesem Händler allgemein bessere Erfahrungen gemacht, würde ich mir jederzeit wieder welche holen...

                Das würde ich bestreiten . Richtiger wäre zu sagen das
                Interesse ist beschränkt
                auf einen überschaubaren Personenkreis.


                Was ist denn aus dem Einzeltier geworden ?

                Ich hätte diesen Händler gern in meiner Nähe -
                hier in Berlin gibt es nichts vergleichbares.

                PS : Wenn Du Dich zur Haltung dieser Art entschließt
                solltest Du ,meiner bescheidenen Erfahrung nach,
                nicht nur ein bis drei Tiere erwerben sondern ein paar mehr.
                Zuletzt geändert von azor; 10.11.2009, 08:31.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  ich kann nur über meine mehrjährige Haltung von Pygomeles spec. und Acontias spec. berichten.

                  Ich habe seinerzeit viel mit den Sandsettings rumexperimentiert und bin mit einer Bewässerung von unten gut gefahren um die oberste Sandschicht großflächig trocken zu halten. Was ich aber schon sagen kann ist, dass du mit minimum 25cm hohen Bodengrund bei meiner Version rechnen musst.

                  Bei Interesse kann ich gern mehr dazu erzählen und evtl. auch ein paar Fotos zeigen.

                  Gruß

                  Henning
                  AG Skinke!

                  www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
                  "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

                  Kommentar


                  • #10
                    Jaja die Maulwürfe unter den Skinken.

                    Meine Extremsten sind da Ophiomorus tridactylus.
                    Ich halte sie auf einer nur 5 cm hohen Sandschicht 30 X 50 cm Grundfläche.
                    Nur einen kleinen Bereich rund um die Wasserschale halte ich
                    regelmäßig feucht. Ich habe 1998 fünf Tiere ( WF aus Pakistan )gekauft.
                    Eines starb bereits zwei Tage nach dem Erwerb. Die übrigen Vier sind seither immer mal zu sehen wenn es Futter gibt. Ansonsten eher nur Nachts unterwegs.Nachwuchs oder Eier hab ich nie gefunden.

                    http://c4.ac-images.myspacecdn.com/i...9642343e4f.jpg

                    Die Augen sind kaum vorhanden und es macht den Anschein als könnten sie nur hell und dunkel unterscheiden.http://c1.ac-images.myspacecdn.com/i...648fe0e258.jpg
                    Zuletzt geändert von azor; 11.11.2009, 22:17.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von azor Beitrag anzeigen
                      Das würde ich bestreiten . Richtiger wäre zu sagen das
                      Interesse ist beschränkt
                      auf einen überschaubaren Personenkreis.
                      Das ist natürlich korrekt. Da sich die Terraristik heutzutage aber scheinbar nur noch um eine Handvoll Arten in möglichst "spektakulären" Farbformen dreht, trifft es meine Aussage vergleichsweise schon. Sehr schade, es wäre schön, sich hier und da mal über solch selten gehaltene Arten austauschen zu können.

                      Zitat von azor Beitrag anzeigen
                      Was ist denn aus dem Einzeltier geworden ?
                      Ich müßte nachschauen, wie lange ich das Tier genau gehalten habe... nach ca. 1,5 Jahren ist´s eines schönen Tages einfach gestorben. Da es ein adulter WF unbekannten Alters war und ich keine Angaben zur potentiell möglichen Lebenserwartung dieser Art (in Gefangenschaft) gefunden habe, habe ich das damals so hingenommen.
                      Seitdem ringe ich mit mir, ob ich trotz schlechter Erfahrungen mit dem Händler erneut M. ater dort hole...

                      +++edit+++
                      Schick... ähneln meinen Sepsina ein wenig.
                      Zuletzt geändert von Fast Eddi; 12.11.2009, 00:59. Grund: Ergänzung

                      Kommentar


                      • #12
                        Nur ein Hinweis - allenfalls sind grabende Skinke und Blindwühlen ja nicht etwa zu Vergesellschaften! Das Hautsekret der Blindwühlen ist nach meinen Erfahrungen recht giftig - man riskiert das rasche Ableben allfälliger Reptilien die im selben Behälter mitgepflegt werden.

                        Bei kleineren Skinken ist die Lebenserwartung im Terrarium meistens etwas reduziert, ich schätze auch die Melonseps werden kaum länger als 2-3 Jahre im Terrarium überleben. Kannst es ja mal versuchen ....

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Daniel Hofer Beitrag anzeigen
                          Nur ein Hinweis - allenfalls sind grabende Skinke und Blindwühlen ja nicht etwa zu Vergesellschaften! Das Hautsekret der Blindwühlen ist nach meinen Erfahrungen recht giftig - man riskiert das rasche Ableben allfälliger Reptilien die im selben Behälter mitgepflegt werden.

                          Bei kleineren Skinken ist die Lebenserwartung im Terrarium meistens etwas reduziert, ich schätze auch die Melonseps werden kaum länger als 2-3 Jahre im Terrarium überleben. Kannst es ja mal versuchen ....

                          Also mir ist kein grabender Skink bekannt der Hautsekret absondert.
                          Die abgebildeten Ophiomorus habe ich nun 11 Jahre und adult erworben.
                          Der Vorbesitzer hatte sie ebenfalls schon zwei Jahre vor mir adult als WF gekauft.
                          Ich würde nicht schätzen sondern abwarten.
                          Meiner Erfahrung nach werden kleine grabende Skinke wie z.B.
                          Chalcides mionecton , Ch. boulengeri oder Ch. sphenopsiformis im Terrarium alle locker um 20 Jahre alt.

                          Kommentar


                          • #14
                            Moin moin,

                            Nur kurz zur Klarstellung: Ich hatte niemals vor, Blindwühlen und Skinke zu vergesellschaften; habe die beiden nur mehrfach in einen Zusammenhang gebracht, da sie zum einen in einer Facharbeit gemeinsam auftauchten und zum anderen weil ich direkt andeuten wollte, dass mir die verborgene Lebensweise nichts ausmacht, bevor derartige Kommentare kommen. Dass jede Art bei mir ein eigenes Becken bekommt, ist für mich eine Selbstverständlichkeit.

                            Muss euch nochmals für eure Antworten danken, die Tiere werde ich mir nun Dienstag ansehen(da komme ich eh nach Hamburg) und evtl. auch direkt mitnehmen. Ein Becken steht schon zur Sicherheit bereit, ich hoffe, die Tiere fühlen sich darin wohl...

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von azor Beitrag anzeigen
                              Also mir ist kein grabender Skink bekannt der Hautsekret absondert.
                              Die nicht aber die Wühlen haben ein Hautsekret.

                              Gruß

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X