Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tribolonotus novaeguinea oder doch gracilis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tribolonotus novaeguinea oder doch gracilis

    Hallo,
    Habe vor wenigen Wochen ein Buschkrokodil erworben.
    Laut Großhändler handelt es sich um folgendes Tier :
    Tribolonotus gracilis - Männchen - aus Neuguinea

    Bin mir bei diesen Angaben nicht ganz sicher,da der orangene Ring um die Augen nur wenig ausgebildet ist,vielleicht doch novaeguinea ???
    Ist dieser Ring eventuell auch stimmungsabhängig?
    Tier ist noch nicht eingelebt?

    Handelt sich auch eventuell noch um ein juveniles Tier,da ich keinen Fleck an der Kehle (der die Geschlechtsreife anzeigt) erkennen kann.
    KRL etwa 8 cm.

    Kann auch die weißen Poren an 3-4 Zehe nicht deutlich bis garnicht erkennen,wie es für Männchen angegeben wird.

    Habe kommenden Dienstag ,22.12 , die möglichkeit günstig einen Partner zu erwerben,dafür stehen aber noch folgende Fragen offen:

    Welche Unterart besitze ich ?
    und welches Geschlecht hat der kleine ?

    Schaut euch bitte die Bilder an und schreibt mir bitte eure Meinung dazu.

    mfg Carsten
    Angehängte Dateien

  • #2
    Hallo,

    gracilis dürfte passen, aber woran der Großhändler bei diesem subadulten Tier ein Männchen erkennen will entzieht sich mir.

    Gruß

    H.S.
    AG Skinke!

    www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
    "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

    Kommentar


    • #3
      Färbung von Bauch und Schwanz könnte schon auf ein Männchen zutreffen,das ist aber für mich kein sicherer Beweis.

      Wie schon gesagt kann ich keine weißen Poren an den Zehen erkennen und der Kopf wirkt auch nicht massig - OK ist noch nicht adult,denk ich

      bin etwas hin und her gerissen

      Würde ja einfach ein weibchen kaufen, diese sind aber untereinander auch unverträglich,was warscheinlich zum Verlust eines Tieres führt !

      Kommentar


      • #4
        Sind hier denn keine Halter dieser hübschen Tiere unterwegs
        Bitte schreibt mir eure Meinungen

        Kommentar


        • #5
          Die Unterart ist nicht leicht zu bestimmen. Sieht fast wie eine Kreuzung aus gracilis und novaeguineae aus. Von oben gesehen wirkt es eher wie ein gracilis, außer dass der orangene Augenring schwach ausgebildet ist (aber trotzdem gut zu erkennen), von unten wirkt der Körper eher wie novaeguineae.

          Vom Geschlecht lehne ich mich mal aus dem Fenster und sage, es ist ein männliches Tier. Ich meine sogar, dass auf dem letzten Bild die Femoralporen an den Zehen ganz gut zu erkennen sind.

          P.S. Die Seite kennst du bestimmt schon http://www.tribolonotus.com/SEXING&BREEDING.htm
          Zuletzt geändert von FrankyCologne; 21.12.2009, 08:05.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von FrankyCologne Beitrag anzeigen
            die Femoralporen an den Zehen
            Autsch!
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
              Autsch!
              Verdammt nochmal

              Ich meinte die vergrößerten Poren.

              Kommentar


              • #8
                Schon klar...aber Femoralporen sitzen halt numal am Femur (Oberschenkel).
                Hier müssten sie konsequenterweise Digitalporen oder Subdigitalporen heissen. Ich weiss aber nicht, ob diese Begriffe wirklich gebräuchlich sind.


                Gruß

                Ingo
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                  Schon klar...aber Femoralporen sitzen halt numal am Femur (Oberschenkel).
                  Hier müssten sie konsequenterweise Digitalporen oder Subdigitalporen heissen. Ich weiss aber nicht, ob diese Begriffe wirklich gebräuchlich sind.


                  Gruß

                  Ingo

                  Schon klar, wo die sitzen. aber wenn ich Poren schreibe, kommt halt irgendwie "Femoralporen" automatisch raus.

                  Naja, back to topic. Hab grad nochmal nen Freund die Bilder anschauen lassen, der ebenfall Tribolonotus gracilis hält, er meint, es handelt sich um ein gracilis-Weibchen.

                  Kommentar


                  • #10
                    Würde eigentlich auch eher zu einem Weibchen tendieren,
                    da die Poren ja schon recht früh,nach den ersten monaten,
                    zu erkennen sein sollen.

                    Ich kann leider keine Poren finden :ups:

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Lizard_80 Beitrag anzeigen

                      Schaut euch bitte die Bilder an und schreibt mir bitte eure Meinung dazu.

                      mfg Carsten
                      Hübsches T.gracilis Mädchen.

                      Grüße

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        Kannst du mal bitte ein gute Aufnahme von einem der Hinterfüße machen und einstellen? (von unten........) Ich glaube, da Poren zu sehen, bin aber nicht ganz sicher, weil die Aufnahme das nicht sicher hergibt.

                        Gruß, Flocke
                        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,
                          hab mir ein ausgewachsenes Pärchen zugelegt und mit dem Jungtier verglichen.
                          Es war ganz sicher ein Weibchen,hab es aber mitlerweile verkauft da ich es nicht mit den adulten vergesellschaften wollte.

                          Vielen Dank für eure Antworten,

                          Gruß Carsten

                          Kommentar


                          • #14
                            Sorry, dass ich nicht eher auf deine PM antworten konnte, war hier lange nicht eingeloggt

                            Halte aber selbst T. Gracilis und seit heute auch T. Novaguineae.
                            Das auf dem Foto ist eindeutig Gracilis, schon alleine an der rötlichen Augenumrandung zu erkennen, außerdem hat T. Novaguineae eine deutlich hellere Grundfarbe, fast schon ins Orangene gehend.
                            Ein guter Vergleich über beide Tiere bietet die englischsprachige Seite www.tribolonotus.com

                            Gibt es hier eigentlich noch weitere Novaguineae-Halter?
                            Würde mich sehr interessieren.
                            Zuletzt geändert von She; 14.03.2010, 20:11.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X