Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Uomastyx :Optimale Beleuchtung !

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Uomastyx :Optimale Beleuchtung !

    Hallo ihr lieben
    Ich wolte mir ein Uromastyx Becken bauen und bin nun auf der suche nach der optimalen
    Beleuchtung.Das Becken sollte 160x60x60 werden.Bei einen Züchter habe ich gesehen das er in seinen Becken
    1. Leuchtstoffröhren
    2. 2x normale 40Watt Spot
    3. 1x Vitalux
    hat nun meine frage diese röhren ? Müssen das bestimmte Röhren sein, oder sie das herkömmliche Neon Röhren aus den Baumarkt.
    Was habt ihr so als Beleuchtung

  • #2
    Re: Uomastyx :Optimale Beleuchtung !

    Im Habitat der Uromastyx ist es a: seeeehr warm und b: noch viiiiel heller. Eine Leuchtstoffröhre, zwei 40 W Spotstrahler als Grundbeleuchtung?!? Zum Leben zu wenig, zum Sterben zuviel heißt es doch immer so schön.

    Für ein "normalgroßes" Uromastyxterrarium mit 150*100*60 (L*B*H) würde ich zwei HQIs, zwei Leuchstoffröhren und einen hellen Spotstrahler (z.B. 75 Watt Halopar) pro Tier empfehlen+ Osram Vitalux ein bis zweimal am Tag für 30 Minuten und mehr. Wenn Du noch weitere Möglichkeiten findest die Uromastyx mit Licht zu versorgen (Halogenspots, Activ-UV Spots,...) tue dies.

    Licht an, Spot an und action,

    Karsten

    Kommentar


    • #3
      Re: Uomastyx :Optimale Beleuchtung !

      Hi Maximillian!

      Wir halten auch zwei Uromastyx und haben unseren Selbstbau (160*60*50) gerade erst fertiggestellt. Die bisherige Beleuchtung sieht so aus:
      1 Neonröhre (aus´m Baumarkt mit großer Lichtausbeute)
      1 UV-Lampe 100 W (Powersun)
      1 Spotstrahler 100 W
      ggf. ein weiterer Spotstrahler

      Da das Terrarium so noch nicht in betrieb ist, müssen wir erstmal einen Probelauf machen, ob wir mit den Temperaturen hinkommen.

      Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen. Bin aber auch noch für Tipps zur Beleuchtung dankbar.

      Gruß
      Nadine
      2,3,0 Uromastyx geyri
      3,5,0 Uromastyx ornata
      1,0 Furcifer pardalis (nosy mitsio)
      0,4 Atelerix albiventris

      Kommentar


      • #4
        Re: Uomastyx :Optimale Beleuchtung !

        Bei Uromastyx halte ich HQI-Beleuchtung für eine Grundvoraussetzung. Ohne HQI würde ich kein Terrarium für Uromastyx akzeptieren.

        Grüße

        Kommentar


        • #5
          Re: Uromastyx :Optimale Beleuchtung !

          Hallo,

          an sich kann man bei niedrigen Terrarien sicherlich auch mit Leuchtstoffröhren eine vernünftige Beleuchtungsstärke erzielen. Habe solche bei meinen Terrarien bis 60cm Höhe selbst in Verwendung, da diese mit HQI-Lampen überhitzen würden. Über 60cm Terrarienhöhe verwende ich HQI-Einbaustrahler.

          Zur Beleuchtungsstärke allgemein kann ich mich nur dem Biologen Thomas Wilms anschließen, der in seinem Buch als Richtwert für die UNTERE (!) Grenze in Uromastyx-Terrarien ca. 100-120 W/m2 - nur für die REINE Beleuchtung (OHNE Wärmelampen !) - angibt. Je mehr darüber hinaus, umso besser.

          Grüße Sinclair

          @Nadine: Dein neues Terrarium kommt mir etwas niedrig vor, 4-5 Leuchtstofflampen würden bei dieser Grundfläche eher an die Sache hinkommen. Wenn das Terrarium nicht in einem sehr kühlen Raum steht (ich wünschte, ich hätte so einen in diesem Sommer) befürchte ich, daß Du mit 200 W dauernder Heizleistung zu heiß wirst.

          Kommentar


          • #6
            Re: Uomastyx :Optimale Beleuchtung !

            Hi Sinclair!

            Das Terrarium is deshalb nur 50 cm hoch, weil es unter ne Dachschräge passen sollte. Haben gestern schon mal nen kleinen Probelauf gestartet und die Temperaturen gemessen und wie du schon geschrieben hast, die Temperaturen sind doch um einiges zu hoch (soll ja ein Temperaturgefälle entstehen). Wollten heute das ganze nochmal mit einem 60 W Spot probieren. Oder was meinst Du? Lieber zwei 40 W Strahler?
            Wär für deinen Rat dankbar!

            viele Grüße
            Nadine
            2,3,0 Uromastyx geyri
            3,5,0 Uromastyx ornata
            1,0 Furcifer pardalis (nosy mitsio)
            0,4 Atelerix albiventris

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Uomastyx :Optimale Beleuchtung !

              Hi Nadine !

              Das mit der Höhe ist mir eigentlich nur am Rand aufgefallen. Kenne natürlich das Problem, daß man wegen einem Terrarium nicht gleich die Grundmauern umlegen kann.

              Was die Heizleistung betrifft, mußt Du die Spots sicher verteilen. Kann das Ganze gern mal abschätzen, vorab aber zwei grundlegende Fragen:

              - Welche Temperaturen hat es in dem Raum so ungefähr ohne Terrarium (Max/Min im Sommer/Winter bzw. Tag/Nacht) ?

              - Besteht die Möglichkeit, unter der Dachschräge irgendwo einen kleinen Aufsatz am Terarium anzubringen, wo man ne ordentliche UV-Lampe (Vitalux) installieren kann (nehme mal an, daß die Terrariumdecke aus keiner durchgehenden Glasplatte besteht) ?

              Grüße Sinclair

              Kommentar


              • #8
                Re: Uomastyx :Optimale Beleuchtung !

                Danke das Du mir in der Beziehung veruchst mir zu helfen.

                Also zur Zeit siehts im Terrarium so aus: links haben wir die Powersun 100 W angebracht, in der rechten Ecke und in der Mitte haben wir zwei Fassungen für Spotstrahler und natürlich noch die Neonröhre.

                Haben gestern nochmal Temperatur gemessen; mit den zwei Spotstrahlern (einer 60 einer 100 W) kommen wir auf ca. 36 Grad. Scheint ja soweit ok, oder?

                Haben uns die Sache mit der Beleuchtung mitlerweile so gedacht: morgens sollten die zwei Spotstrahler an brennen, nach ca. 2 Stunden sollte dann der 100 W Spot ausgeschafltet werden und die Powersun 100 W an. Und abends umgekehrt Powersun aus, zweiter Spotstrahler an. Klingt etwas kompliziert, ne? Aber ich hoffe es geht so.

                Kann man diese Powersun UV-Lampe 100 W überhaupt so lange an lassen oder sollte man da ne bestimmte Dauer nicht überschreiten? Hoffe Du verstehst was ich meine.

                Wieviele Uromastyx hast Du denn und wie lange beschäftigst Du Dich schon mit Ihnen?

                viele Grüße
                Nadine
                2,3,0 Uromastyx geyri
                3,5,0 Uromastyx ornata
                1,0 Furcifer pardalis (nosy mitsio)
                0,4 Atelerix albiventris

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Uomastyx :Optimale Beleuchtung !

                  Hallo !
                  mic79 wrote:
                  Danke das Du mir in der Beziehung veruchst mir zu helfen.
                  Bei Uromastyx-Freunden freut es mich besonders, wenn ich ihnen irgendwie behilflich sein kann.
                  mic79 wrote:
                  Also zur Zeit siehts im Terrarium so aus: links haben wir die Powersun 100 W angebracht, in der rechten Ecke und in der Mitte haben wir zwei Fassungen für Spotstrahler und natürlich noch die Neonröhre.
                  Temperaturverteilung ist immer schwer vorherzusagen, da sie von mehreren Faktoren (Leistung der jeweils einzelnen Lampen, Art und Abstrahlwinkel, Schirm ja/nein, Abstand zum Boden, Anordnung der Belüftungsöffnungen, Isolierung nach außen, etc.) abhängt.
                  Du solltest auf jeden Fall darauf achten, daß Du auf einer Seite des Terrariums eine etwas kühlere Zone (so um die 30°C) schaffst, wohin sich die Tiere bei Bedarf begeben können. Also eher nicht ganz symetrisch oder den seitlichen Spot mit geringerer Leistung betreiben.
                  mic79 wrote:
                  Haben gestern nochmal Temperatur gemessen; mit den zwei Spotstrahlern (einer 60 einer 100 W) kommen wir auf ca. 36 Grad. Scheint ja soweit ok, oder?
                  Im Prinzip ja, wobei 36° schon recht warm ist. Absoluttemperaturen sagen nur bedingt was aus, kommt nämlich auf die Tiere selbst und die Meßmethode an. Am besten, Grobeinstellung vornehmen und je nach Verhalten der Tiere dann die letzten 2-3°C anpassen.
                  Empfehle Dir einen Dimmer vor die Spots zu schalten, damit kannst Du die Lampenleistung ideal anpassen.
                  Achtung noch: Ergebnisse von kurzen Probeläufen sagen meist nichts aus, vor allem wenn der Sand frisch ist. Stabile Verhältnisse erreicht Du erst nach ca. 1-2 Wochen Dauerbetrieb.
                  mic79 wrote:
                  Haben uns die Sache mit der Beleuchtung mitlerweile so gedacht: morgens sollten die zwei Spotstrahler an brennen, nach ca. 2 Stunden sollte dann der 100 W Spot ausgeschafltet werden und die Powersun 100 W an. Und abends umgekehrt Powersun aus, zweiter Spotstrahler an. Klingt etwas kompliziert, ne? Aber ich hoffe es geht so.
                  Würde eher einfach anfangen und das thermische Verhalten des Terrariums beobachten (Wärmeverluste, Trägheit, etc.).
                  Schätze nämlich, daß Du mit 160 W Dauerleistung der Wärmelampen generell viel zu hoch liegst.
                  Also eher: Erst mal 2 Wochen stabiler Betrieb, und dann weiter überlegen.
                  Den Unterschied zwischen "kompliziert" und "sinnvoll" versuche ich gerade bei meinen neuesten Terrarium herauszufinden.
                  mic79 wrote:
                  Kann man diese Powersun UV-Lampe 100 W überhaupt so lange an lassen oder sollte man da ne bestimmte Dauer nicht überschreiten? Hoffe Du verstehst was ich meine.
                  Von der UV-Intensität, die diese Lampe liefert, müßtest Du sie den ganzen Tag brennen lassen. Fürchte nur, das wird thermisch nicht gehen.
                  mic79 wrote:
                  Wieviele Uromastyx hast Du denn und wie lange beschäftigst Du Dich schon mit Ihnen?
                  Beschäftige mit in den letzten 3 Jahren ausschließlich mit U.ocellata, da mich die Zucht und vor allem das vielfältige Verhalten interessiert (Bestand dzt. 1,2,1 und ein paar Eier im Brüter). Das Ganze in 3 Terrarien, seit heuer befasse ich mich speziell bei meinem neuesten Terrarium etwas intensiver mit der T-Steuerung u. -regelung.
                  Kompliziert ? ... - 14 Temp-Meßstellen, 2 x HQI, 1 Vitalux, 4 Wärmelampen - geregelt in 2 Zonen mit ner C-Control und etwas zusätzlicher Elektronik, der Rest wird am PC programmiert bzw. ausgewertet. Ist halt alles relativ (den digitalen Uro werde ich sicher nicht entwickeln).

                  Viele Grüße - Sinclair

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X