Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eumeces schneiderii, aber welcher???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Eumeces schneiderii, aber welcher???

    Hallo.

    Ich bin Sandra und neu hier!
    Wir haben seit einigen Tagen ein (angeblich) Pärchen vom "Berberskink".
    Mittlerweile wissen wir, dass es sich hierbei aber um den Eumeces schneiderii handel. Aber welche Art/-en???
    Die beiden sind ca. 1 Jahr alt, haben eine länge von ca. 26cm.
    Sie unterscheiden sich im Kopfbereich:
    angebliches Weibchen hat im Kopfbereich keine bis ganz schwache Flecken. Das angebliche Männchen ha gut durchgefärbte Flecken ab der "Nase".
    Weiterer Unerschied:
    Der Schwanz des "Männchen" ist kurz nach der Schwanzwurzel eher "gestreift". Und ab der Mitte nur noch Sandfarben ohne Flecken/Streifen.
    Das "Weibchen" ist dagegen "wirr" getupft bis zum Schwanzende.
    Dann noch das Verhalten: (wobei das auch charakterlich bedingt sein kann!)
    Das "Weibchen" sieht die Hand und will raus (oder eher hoch).
    Das "Männchen" sieht die Hand und will lieber im Terrarium bleiben. Hat man Ihn doch draussen, so ist er zwar anfangs noch ruhig, wird aber zusehendst unruhiger und leicht nervös!
    Fotos habe ich bei gefügt. Hoffentlich ist alles gut zu erkennen!!!

    Noch was zum Schluss: Habe mich in einem anderen Forum angemeldet, wo ich die gleichen Fragen samt Fotos gestellt habe. Leider bekam ich da als einzige Antwort bis jetzt: Es soll der "Tüpfelskink" aus Ägypten sein. Leider habe ich bis jetzt von Ihm noch keinen lateinischen Namen bekommen!!!
    In dem Buch "Skinke im Terrarium" von Andree Hauschild und Paul Gaßner wird der Tüpfelskink als "Eumeces schneiderii princeps" beschrieben. Und zu dem Unterschied der Schwänze meiner beiden Tiere, ist es bei dem Männchen seine Meinung nach ein Teilregenerat.

    Hat er recht? Ich möche doch die beiden so artgerecht wie möglich halten!!!

    Wäre über eure Hilfe sehr dankbar, da wir glauben 2 verschieden Arten(Unterarten) zu haben. Oder sogar Mixe??? Sind sehr verwirrt!

    Gruß Sandra

    PS.: Das "Weibchen" soll laut Vorbesitzer den Rücken schon so seit Schlupf haben. "Sie" hat aber bis jetzt keine ersichtlichen Beeinträchtigungen dadurch!
    Angehängte Dateien

  • #2
    Hier noch mal ein paar weitere Fotos.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


    • #3
      Es handelt sich m.E. um Tüpfelskinke aus einem typischen Ägypten- Import
      also Eumeces schneideri schneideri. Eure bedenken bezüglich der unterschiedlichen Zeichnungsintensität auf verschiedene Herkunft zu schließen,kann ich nicht nachvollziehen. Der nicht mehr ausgefärbte Teil des Schwanzes ist ein Regenerat. Die (äußerst unscharfen) Ansichten der beiden Tiere lassen mich unter Vorbehalt (!) auch vermuten , dass es sich höchstwarscheinlich um ein Paar handeln müsste. 100%ig kann man dies erst bei Nachzucht erkennen denn die Tiere sind als Wildfänge unbekannten Alters und gleichaltrige Vergleichstiere stehen nicht zur Verfügung.
      Ein bisschen Sorgen macht mir die Frage ob Ihr sie wirklich artgerecht haltet. Die Bildhintergründe lassen mich ein wenig zweifeln. Ansonsten sind das zwei sehr schöne Exemplare und gut.

      Kommentar


      • #4
        Hallo Azor.

        Danke für die ausführliche Antwort.
        Wir waren uns sehr unschlüssig, da im Zooladen uns nur gesagt wurde es seien Berberskinke, welche nicht angemeldet sein müssen. Und sie sind ausgewachsen.
        Im Internet fanden wir dann heraus, dass es sich wohl um den Tüpfelskink handelt.
        Darauf hin kauften wir uns das Buch "Skinke im Terrarium" von Andree Hauschild und Paul Gaßner. Da wird der "Tüpfelskink" oder "Fleckenskink" als E. schneiderii princeps beschrieben. Der wiederum ist Anmeldepflichtig!!!
        Aus diesem Grund waren wir sehr unschlüssig!

        Aber nun wissen wir ja endlich, dass es sich um den E. s. schneiderii handelt, er wird um die 41cm.
        Aber ich habe noch sehr viele Fragen bezüglich Haltung, Pflege, Vergesellschaftung, Futter etc.
        Gibt es da gute Quellen???
        Wäre über jede Info dankbar!

        Zu der "schlechten" Haltung:
        Ja zur Zeit bewohnen sie ein kleines Terrarium von 100x50x50 da wir ja davon ausgingen, sie seien ausgewachsen! Wollten aber ein neues bauen von 120x60x60. Nun wird aber eins gebaut von 200x80x80. Ich hoffe das wird dann reichen!?!

        LG Sandra

        Kommentar


        • #5
          Naja "der Hausschild" war mal ein recht gutes Buch.
          Leider muss man heute sagen. Eine große Menge an Inhalten und Aussagen, und nicht nur (!) die Nomenklatur betreffend sind nun ( zwanzig Jahre später ) mindestens mit Vorsicht zu genießen.

          Einen Artikel zur NZ von E. schneiderii findest Du im
          im Scincus Ausgabe 2 Jahrgang 2009
          FABICH,C.
          Haltung und Vermehrrung von Schneiderskinken ( Eumeces schneiderii )
          Zu beziehen sind die Hefte bei der Scincus-Redaktion.
          Kontakt:Marco Mönk, marco.moenk@t-online.de

          Eine noch viel bessere Arbeit zu E. algeriensis

          STRUIJK, R., S. BOGAERTS & J. KÜHN (2005): Haltung und Nachzucht des Berberskinks (Eumeces algeriensis PETERS, 1864). - elaphe 13(2): 35-48.
          hilft Dir evtl. auch etwas.
          Wenngleich neueste genetische Untersuchungen feststellen, dass E. schneiderii und E. algeriensis wirklich extrem weit auseinanderliegen. Und obgleich algeriensis aufgrund des oberflächlichen ersten äußerlichen Anscheins mal als schneiderii -Unterart geführt wurde, im Prinzip aber sogar dichter an Scincus und Scincopus liegt. Mich hat das in meinem persönlichen Geschmack nur bestätigt. Denn mich faszinieren die genannten Gattungen immer schon und algeriensis gefällt mir persönlich wesentlich besser als schneiderii.
          Damit will ich Dir aber Deine schönen Tiere keinesfalls madig machen.
          Lediglich solltest Du Erfahrungsberichte, die sich auf E. algeriensis beziehen mit einer gewissen Nüchternheit registrieren bzw. behandeln und keinesfalls Eins zu Eins direkt auf E.schneiderii beziehen.
          Meines Erachtens ist eine gute hochwertige Beleuchtung, ausgewogene Ernährung sowie eine ungefähre Einhaltung der klimatischen Bedingungen
          des Ursprungslandes der entscheidendere Schlüssel für eine erfolgreiche Haltung als die genaue Größe des Terrariums.
          So halte ich 120 X 60 X 60 gut strukturiert bereits für ausreichend bei E. schneiderii.

          Gruß Peter
          Zuletzt geändert von azor; 16.08.2010, 14:15.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Peter.

            Klasse von dir für die tollen Tipps!!!

            Also gibt es nur wenig über den Eumeces schneiderii schneiderii???
            Das fände ich sehr schade, da ich gesehen habe, dass er doch rech häufig im Terrarium gehalten wird....
            Sogar schon nachgezogen!?!


            So unsere beiden haben endlich Ihr richtiges Übergangsbecken bezogen!
            Vorher war es ja leider nur ein Aquarium umgebaut, da unser Terrarium (100x50x50) nassgeregnet war.... :ups:

            Haben es mit einer 100W Repti-Sunglow und eine 11W Reptiglow 5.0 ausgestattet. Temperatur Boden: 26°C, Luft 32°C, Wassernapf 31°C und lokaler Wärmepunkt 45°C. Hoffe es ist alles richtig!?! Wasserwärme lieben sie! Gehen gern drin "Baden" für die Verdauung!

            Und seit dem ist auch unser Weibchen wieder voll akiv!!!

            Wir geben dem Futter noch Korvimin ZVT+Reptil 2x die Woche zu. Reicht das? Sollten wir noch weitere Vitamine dazu tun? Oder reicht das was im Korvimin enthalten ist aus?


            habe noch mal von dem jetzigen Becken Fotos rein gestellt!

            LG Sandra
            Angehängte Dateien

            Kommentar


            • #7
              Finde ich gar nicht mal schlecht das Becken.
              Aber die Lampen sind verbesserungswürdig. Was genau verwendet Ihr da?
              Korvimin ist nicht schlecht -auch wenn ich tendenziell Herpetal emopfehle..., reicht aber zur alleinigen Kalziumversorgung nicht aus. Im Minimum solltet Ihr zusätzlich Grit oder Sepiakrümel zur freiwilligen Aufnahme bereit stellen.

              Gruß

              Ingo
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                Hallo Ingo.

                Danke für das Kompliment und die Anregung.

                An Birnen verwenden wir, wie ja schon geschrieben: Die Reptisunglow mit 100W und die Reptiglow 5.0 mit 11W.
                Wir wollen aber auf eine Lucky Reptil Bright Sun UV Desert mit 70W und evtl. auf eine UV-Replux UV-Plus D3 23W Sparbirne von Namiba-Terra umstellen. Aber erst wenn sie Ihr größeres Becken haben. Oder schlägst du was anderes/besseres vor???

                Wegen dem Korvimin, sind unsere beiden denn damit wenigstens mit den Vitaminen voll abgedeck?
                Und 2X die Woche reicht?
                Und die Sepiakrümel kann ich immer drin lassen?

                Liebe Grüße Sandra

                Kommentar

                Lädt...
                X