Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zootoca Vivipara - Waldeidechse / Bergeidechse - Haltung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo,
    nur damit es nicht zu Missverständnissen kommt, ich musste damals einige Tiere im Zimmerterrarium "zwischenhaltern", da das alte (Glas-)Freilandterrarium kaputtgegangen war und ich erst ein neuesbauen musste, andernfalls sollte man es aber definitiv vermeiden die Tiere drinnen zu halten!
    Gruß
    Leo

    Kommentar


    • #17
      Hallo,
      bevor der Thread wieder zu einem, wie leider häufig hier im Forum, "Frag-lieber -woanders, da-wird-dir-auf-freundliche-Art-geholfen" Beitrag mutiert, klinke ich mich mal aus.
      Die Fragen sind ja auch soweit geklärt und wir sind uns alle einig, dass man Z. vivipara, wenn einem der Tier- bzw. Artenschutz am Herzen liegt, nicht im Zimmertarrarium halten kann.

      Grüße Mario
      Bankraub ist eine Unternehmung von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank.
      Bertolt Brecht

      Kommentar


      • #18
        Zitat von Ambystoma93 Beitrag anzeigen
        Hallo,
        Das bedeutet im Klartext, dass die Tiere auch im Hochsommer in feuchten Verstecken ihre 15-20 Grad nachts haben, was im Terrarium nur unter gewissen, schwer herzustellenden Umständen möglich ist.
        Unter welchen Umständen denn?

        Kommentar


        • #19
          Hallo,
          vermutlich bräuchte man dann eine Kühlung im Terrarium bzw. einen kühlen Keller. Oder man wohnt in einem kühlen Gemäuer. Im Ideal Standard - Wohnzimmer bekommst du das nicht hin.

          Aber schlag dir bitte das Vorhaben zum Wohle der Tiere aus dem Kopf.

          Grüße Mario
          Bankraub ist eine Unternehmung von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank.
          Bertolt Brecht

          Kommentar


          • #20
            Zitat von WACHTURM Beitrag anzeigen
            Unter welchen Umständen denn?
            Man könnte es mit einer Klimaanlage incl. Regelung der Luft- und Bodenfeuchtigkeit versuchen. Das aber nur im ausreichend groß bemessenen Terrarium zur Schaffung ausreichend vieler Temperatur-Feuchtigkeitszonen. Hier unterschiede ich auch ausdrücklich Boden- und Luftfeuchtigkeit!
            Bei "normaler" Haltung im Zimmerterrarium hatte ich den Eindruck, die Tiere "vergreisen" nach wenigen Wochen und werden lethargisch, um dann schließlich einzugehen.

            Ich persönlich halte nur eine Haltung im gut strukturierten Freilandterrarium mit den nur dort vorhandenen Wahlmöglichkeiten verschiedenster Mikroklimate und Temperatur-/Humiditätsgradienten für dauerhaft machbar.

            Das zur Haltung, das nächste Problem dürfte die Winterruhe im Kühlschrank werden........

            Meine persönlicher Einschätzung: Ich als langjähriger Lacertidenhalter möchte das Risiko, welches eine Zimmerhaltung für diese Art birgt nicht eingehen.

            BG
            Michael
            Tiere & Bücher

            Kommentar


            • #21
              Hallo,

              ja die einzig sichere Variante ist die Überwinterung im Kühlschrank!

              Die deutschen Winter sind mittlerweile für die meisten Tiere verhängnissvoll geworden!

              2 Tage hat man im Januar über 10 grad plus und am nächsten Tag 10 grad minus!

              Im Kühlschrank kann man den Tieren einen zuverlässigen Kältewert bieten, muss aber aufpassen, dass die Tiere nicht austrocknen!

              Ich werde somit das freigehege meiner Griechischen Landschildkröte ''abdichten'' um dort Lacertas und Waldeidechsen halten zu können :-)

              So können die Echsen sich auch im Gewächshaus sonnen, oder raus gehen um sich dort zu sonnen und nach Futter zu suchen, wie es meine griechische Landschildkröte macht!
              Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 24.09.2010, 18:25. Grund: Forenregeln

              Kommentar

              Lädt...
              X