Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eidechse aus Container welche Art?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Eidechse aus Container welche Art?

    Hallo,

    mein Freund hat aus seiner Firma eine Eidchse mit nach Hause gebracht. Diese wurde zwischen den Blumen und Pflanzen aus einem Seecontainer gefunden. die ursprüngliche Herkunft von der Dose war Florida. allerdings kann auch sein das sie von einer anderen Dose in die Finddose geklettert ist.

    Wer weis was das für eine Art ist und kann was zur Haltung sagen.

    die ersten 3 sind die oberseite der eidechse
    Von der Farbe schwarz kupferfarben schimmernd.
    das 4, Foto ist die unterseite. auf dem Foto sieht der Bauch weiss aus was in echt allerdings eher grünlich schimmert.

    Das ganze Tier ist alles zusammen ca 7cm groß

    Danke Schon mal Sonja
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 16.01.2011, 18:22. Grund: Rechtschreibung

  • #2
    Hallo Sonja,

    keine Eidechse ooh: ein Skink.
    Ich würde das ziemlich eindeutig für Scincella lateralis halten.
    Der käme dann auch in Florida vor.
    Erstmal ca.30 X 40 Grundfläche .Vier bis mehr cm Bodengrund aus Sand- Erde -Gemisch mit etwas Laub / Moospolster oder Rindenstücke .In einem Teilbereich leicht feucht halten. Kleine Sonnenecke mit T5 Röhre oder 20 Watt Hallogen- Spot -Temperatur 20 ° bis lokal 29° C.
    Futter Kleinstinsekten ( Grillen), Springschwänze Nacktschnecken Asseln etc.

    Gruß Peter
    Zuletzt geändert von azor; 16.01.2011, 18:51.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      ich bin ziemlich sicher, dass azor recht hat - ein junger Skink und zwar ziemlich sehr sicher Scincella lateralis.
      Schönes Tier, biet ihm ein nettes Terrarium oder gib ihn in fachkundige Hände (ich würd ihn behalten; wenn der schon von Florida nach Deutschland gereist ist, nur um bei dir zu sein ...).

      Wenn du ihm was zu fressen geben willst, geh in eine Tierhandlung und hol dir Heimchen in klein (keine Mehlwürmer oder sowas; die sind nach einer längeren Fresspause zu fett). Und zur Sicherheit auch ein Multimineral- & Spurenelemtpulver (gibt`s auch im Zooladen), mit dem du die Heimchen einstäubst (paar zum verfüttern anstehende Heimchen und bisschen Pulver in eine Büchse mit Deckel, einmal schütteln, gut; das aber nur bei jeder ca. 10. Fütterung weil man kann alles auch übertreiben) - und viel Wasser, der war lange unterwegs und hat auch Durst.

      Gruss

      M.

      Kommentar


      • #4
        skink aus dem Container...

        hallo,

        danke soweit für eure Antworten.. Und ich habe gleich mal im internet nach dem namen Scincella lateralis gesucht.. ich denke das ihr recht habt das kommt dem kleinen den ich hier habe echt sehr sehr nahe..

        Da ich leider nichts über die haltung finden kann wollte ich gerne wissen wie ich den kleinen am besten unterbringen kann, im moment teilt er sich ein Regenwaldterrarium zusammen mit einem anderen findling. Ein Rotkehlanolis den mein Freund vor ca 6 Jahren auch von der Arbeit mit nach Hause brachte.. Dieser hat inzwischen alle dazugekauften Damen überlebt und war das letzte Jahr jetzt ganz allein. Soweit ich bis jetzt sehen konnte scheinen die zwei keine Probleme miteinander zu haben.
        Allerdings weis ich nicht ob es so gut ist die beiden zusammen zu lassen. darum das ich jetzt doch nochmal nach eurer Meinung fragen.

        Lg sonja

        Kommentar


        • #5
          Du findest eine Haltungsbeschreibung in
          Skinke im Terrarium von A. HAUSCHILD u. P. GASSNER
          Dieses Buch bekommst Du momentan zu Spottpreisen , die es allemal wert ist.

          Klimatisch fürfte das einigermaßen passen. Für den A. carolinensis dürfte sicher keine Gefahr ausgehen. Wie ein Rotkehlanolis auf so einen kleineren glatten Mitbewohner reagiert kann ich nicht beurteilen.Wenn beide Tiere aktiv im Terrarium sind, sich nicht beißen und gut fressen könnte man das wohl vertreten.
          Zuletzt geändert von azor; 20.01.2011, 11:06.

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            die Vergesselschaftung mit dem Rotkehlanolis (anolis carolinensis) ist problemlos - leben auch in der Natur teilw. im selben Lebensraum, ohne sich was gegenseitig zu tun; passen beide nicht ins Futterschema des jeew. anderen.

            Aber was ich tun würde, ist unbedingt das Rotkehlanolis wieder mit ein, zwei Damen zusammenbringen; der verkümmert doch alleine; Rotkehlanolis sind eine der Echsenarten, die gern in Gruppen leben (und so ein Anolis carolinensis kostet doch mittlerweile auch unter 10,-).
            Gib ihm wieder ein paar Gespielinnen und er wird auch wieder öfter grün zeigen und nicht nur so dreckbraun in der Gegend rumhängen ...

            Gruss

            M.

            Kommentar

            Lädt...
            X