Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei Rotaugen-Buschkrokodil/Tribolonotus gracilis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hilfe bei Rotaugen-Buschkrokodil/Tribolonotus gracilis

    Huhu, ich bin noch ganz neu hier und komme noch nicht sorichtig klar, naja.

    Ich habe vor mir die Rotaugen-Buschkrokodile anzuschaffen, bin aber noch ziemlich unerfahren was Reptilien angeht. Bis auf das ich mich ordentlich durch Bücher, Webseiten gelesen und Videos geguckt habe und das ich Amphibien und Hauskatzen habe. Weiß ich eigentlich nichts.


    Ich bin dabei mir ein Terrarium zubauen, besser gesagt die Holzwände und das Gerüst etc. ist fertig. Ich habe gelesen das ich nur ein paar(Männchen und Weibchen) reinsetzen kann, weil die Männchen sonst aggressiv werden, jetzt ist meine frage erstmal ob ich auch 2Weibchen und 1Männchen nehmen kann, denn es ist ein recht großes terrarium...

    2.frage: fressen die Tiere Kellerasseln?(natürlich welche ohne Chemie und von mir großgezogen) ich habe mir ein kleines 60l Becken aus dem keller geholt, und es artgerecht für Kellerasseln(als Futtertiere) eingerichtet, diese vermehren sich schnell und ich habe sie hauptzächlich wegen meiner Axolotl geholt, die die Asseln fressen. Da Asseln zu den Krebstieren gehören und Unterwasser atmen können funktioniert das recht gut.

    wenn nun die Skinke auch Kellerasseln fressen, dann würde mir das natürlich sehr entgegenkommen, da das Lebendfutter aus dem Zooladen meines erachtens nicht gerade billig ist, natürlich sollen die Asseln nicht als Hauptnahrungsmittel dienen.


    wie steht es mit einem Wasserfall? ich habe vor mir den Wasserfall ebenfalls selbst zubauen, da ich gelesen habe dass die Wasserfälle aus dem Laden oft keimschleuderer sind...


    wie kann ich das mit der Belüftung regeln denn dadurch geht ja viel wärme verlore?

  • #2
    Was für ein Terrarium planst du denn? Also die Größe?
    Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 28.01.2011, 09:21. Grund: Verniedlichung

    Kommentar


    • #3
      es ist ein Eck-terrarium ehm:
      Rückwand: 130cm
      linke Wand: 46cm
      rechte Wand 80cm
      Frontwand(mit glas-schiebescheiben): 146cm

      hab mal mit paint ein Bild gemalt wie ich mir das ungefähr vorstelle^^ aber dann war es zugroß.

      dann habs noch gelesen das ich nicht das Bild direkt in das thema hochladen darf, sondern es über ein Link verknüpfen muss oder so ähnlich.
      das versteh ich noch nicht ganz malgucken

      Kommentar


      • #4
        Hi
        Tribolonotus gracilis braucht eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit, da halte ich ein Holzterrarium für denkbar ungünstig.

        Zu deinen Fragen:

        1. Die Tiere sind innerartlich sehr aggressiv gegenüber dem gleichen Geschlecht. Weder 2 Männchen noch 2 Weibchen können zusammen gehalten werden (ausser Jungtiere).

        2. Ich habe meinen Tieren noch nie Kellerasseln gefüttert, musst du halt versuchen. Grundsätzlich solltest du die Tiere aber abwechslungsreich ernähren und musst daher so oder so noch andere Futtertiere zukaufen. Zudem solltest du darauf achten, dass du nicht zuviel fütterst und nicht zu fett, die Tiere neigen stark zur Verfettung.

        3. Ein grosszügiger Wasserteil, mit oder ohne Wasserfall, ist für die Art zwingend (1/3 - 1/2 der Grundfläche), denn die Tiere häuten sich u.a. im Wasser. Damit dieser nicht zur Keimschleuder wird, braucht es halt geeignete Hygienemassnahmen. Ein grosser Wasserteil spricht übrigens auch für ein Glasbecken, denn dieses ist auch wirklich wasserdicht.

        Zum Schluss noch eine Anmerkung: Ich halte Tribolonotus gracilis nicht gerade für eine geeignete Art, um in die Terraristik einzusteigen.

        Gruss Dieter

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Fritzli Beitrag anzeigen

          Zum Schluss noch eine Anmerkung: Ich halte Tribolonotus gracilis nicht gerade für eine geeignete Art, um in die Terraristik einzusteigen.

          Gruss Dieter

          Seh ich auch so.
          Ihr Aktionismus ist ... Ähhhh mhhhh mhhh
          sagen wir mal... ziemlich eingeschränkt.

          Kommentar


          • #6
            bzgl. der Kellerasseln: okay versuche ich. Aber sie sind nicht schädlich für die Tiere?
            Sie sollen ja auch nicht als Hauptnahrungsmittel dienen. Ich werde versuchen nie etwas dirket hinternander zufüttern, denke dann wird das gehen. Und ich werde Heimchen, Grillen, Heuschrecken, Kellerasseln, Mehlwürmer und Regenwürmer füttern und villeicht mal eine leckerei als Ausnahme.

            Ich verkleide das Holzterrarium von innen erst vollständig mit Teichfolie, darüber kommt dann die erde, Kies, Steinimitat(Rückwand etc.)


            Einen großen Wasserteil habe ich eingeplant es wird dann kein Stilles Wasser sondern ein geschlossener Kreis: also aus dem Wasserfall raus, quer durch das Terrarium und dann durch die Pumpe oder ein Filter, muss ich noch gucken.

            Das die Tiere nicht gerade perfekt für Einsteiger sind ist mir durchaus bewusst, aber ich habe kein Problem damit wenn sie sich nicht die aktivsten sind und sich nur verstecken. Zur restlichen Haltung werde ich auch keine Kosten und Mühen scheuen, wenn den Tieren was fehlt oder es ihnen schlecht geht

            Kommentar


            • #7
              okay das mit der Teichfolie wurde geändert. Wir nehmen eine Art Wachs den wir von innen überall an die Wände sprühen.

              Wenn Teichfolie kaputtgeht kann man die nicht reparieren oder es ist schwer außerdem ist es schwierig es sehr dicht zukriegen wegen den Ecken.

              Da man den Wachs aufsprüht ist das kein Problem und wenn da mal eine undichte stelle auftritt kann man da noch was draufsprühen.

              Kommentar


              • #8
                Schön , dass Dich das Scheue und Versteckte Leben dieser Art nicht schreckt. Hatte es nur angemerkt, da manche Einsteiger dann schnell frustriert und gelangweilt sind. Entweder Sie geben die Tiere wieder ab oder es wird auch gern was buntes dazugesetzt.
                Wenn Du weißt auf was Du Dich einlässt um so besser.


                Deine "ich wachse das Holz dicht Methode" halte ich dennoch für etwas naiv.
                Diese Tiere hält man doch mit einer derartigen Grundfeuchte auf dauerhaft feuchtem Substrat, dasss auch gewachstes oder lackiertes Holz schneller Schaden nimmt als man zunächst glauben mag. Ich rate Dir zusätzlich ! eine Bodenwanne aus Glas einzukleben. Da reicht 4 mm Glas aus und vieleicht findest Du einen netten Glaser ums Eck der Dir ein bisschen Altglas zurechtsäbelt.Mit Aquariensilikon versiegelt hat Dein Terrarium dann eine Chance auch mal etwas sumpfige Phasen länger zu überstehen .

                Gruß Peter

                Kommentar


                • #9
                  Hi
                  hm wir haben einen Schreiner als bekannten, der hat zwar noch kein Terrarium gebaut, aber ein Flusslauf. Da hat er diese Methode auch angewannt und uns daher geraten.
                  Aber deine Idee mit der Wanne finde ich klasse, darauf bin ich auch nicht gekommen.
                  Was meint ihr wie hoch ich die machen sollte? Das Terraium wird 70cm hoch
                  und die Blende Vorne wegen der Scheibe ist 15cm hoch, soll ich die Wanne dann auch 15cm machen?

                  Ich bin es ja auch von meinen Axolotl gewöhnt, die schwimmen auch nicht den ganzen Tag rum und sitzen am liebsten in der Höhle.
                  Ich finde, Tiere sind nicht dazu da ihrem Herrchen das zugeben was er verlangt(zumindest nicht bei Aquarien/Terrarien-tieren, bei Hunden ist das was anderes). Nebenbei macht es mir Spaß stundenlang vor dem Glaskasten zusitzen und nach den Tieren zusuchen oder zugucken wie die Tiere da rumsitzen und nichts tun:wub::ggg:

                  Kommentar


                  • #10
                    Mach die Wanne einfach mindestens ein paar cm höher als das spätere Substratgeplant ist..
                    Ungefähr 15 cm sollten eigentlich schon ausreichen.
                    Die spätere Anschlussfuge Oberkante Glas zum Holz soltest Du abschließend auch verfugen.

                    Kommentar


                    • #11
                      ich weiß nicht wie ich das mit der Belüftung regeln soll, dadurch geht doch viel Wärme verloren?

                      und was für eine Heizung empfehlt ihr mir?

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Gerrit,
                        meine Frau hatte sich von ca. 2 Jahren ebenfalls 2 Tribolonotus gekauft und wir haben so einige Erfahrungen mit den beiden machen können. Die Haupterfahrung möchte ich dir nicht vorenthalten, du schreibst:

                        ...Nebenbei macht es mir Spaß stundenlang vor dem Glaskasten zusitzen und nach den Tieren zusuchen oder zugucken wie die Tiere da rumsitzen und nichts tun:wub::ggg: ...

                        das hatte meine Frau auch versucht, aber zugucken wie die Tiere da Rumsitzen konnte sie nie. Dagegen war das leer scheinende Terrarium tatsächlich gut stundenlang anzusehen.
                        Es dauerte monatelang die Tiere einmal für Sekunden zu sehen in denen sie vor Schreck erstarrt waren. Das abwenden unseres Blickes war dann meist das Startzeichen wieder aufs neue für Monate zu verschwinden.
                        Nie haben wir beide Tiere gleichzeitig gesehen, auch nicht nachts mit Taschenlampe oder Rotlicht. Wir haben inzwischen schon so lange keines der Tiere mehr gesehen, dass wir nicht wissen ob eines oder vielleicht beide Tiere nicht mehr leben.
                        Ein bepflanztes Terrarium alle 3-4 Monate zu Kontrollzwecken zu leeren sehen wir nicht als Sinn der Haltung und würde auch sicherlich nicht im Sinn der Tiere sein.

                        Postum, du bis ja offenbar auch aus Witten, dann sind wir ja fast Nachbarn. Wenn du Interesse hast, wir unterhalten einen Stammtisch und evtl. wäre das mal was für dich. Kannst mich gern deshalb kontaktieren.
                        Dann können wir auch gern verschiedene Tipps geben.
                        Z.B. zur Haltbarkeit von Terrarien, Klima, Beschichtung und Belüftung.
                        Gruß Robert
                        Zuletzt geändert von Robert Schumacher; 31.01.2011, 14:38.
                        www.crotaphytus.de

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi erstmal
                          das erstaunt mich doch sehr, das man sie monatelang nicht sieht, hätte gedacht bei Fütterungen kommen sie evtl. mal raus.
                          Das mit dem nichts tun: meine Lotls bewegen sich ja wie angekündigt auch nicht allerdings sieht man sie, vor dem Aq kann ich auch ewig hocken(vernachlässige das Gitarre spielen dadurch total):wall::ggg:

                          Wir können uns gerne mal darüber unterhalten

                          Das verunsichert mich jetzt sehr...
                          naja im zweifelsfalle das Terrarium ist ja nocht nicht eingerichtet also könnte man immernoch umdenken, hatte mich nur so in sie verliebt:wub:
                          in all den Videos die ich gesehen habe, sieht man sie eigentlich ganz gut

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von gerrit^,^ Beitrag anzeigen
                            Hi erstmal
                            das erstaunt mich doch sehr, das man sie monatelang nicht sieht, hätte gedacht bei Fütterungen kommen sie evtl. mal raus....
                            zu 1, so ist es aber mit großer Wahrscheinlichkeit. Einem Axolotl ist irgendwelche Bewegung vor dem Terrarium ja auch egal, er sucht sein Heil nicht in der Flucht.

                            Zitat von gerrit^,^ Beitrag anzeigen
                            ...in all den Videos die ich gesehen habe, sieht man sie eigentlich ganz gut
                            zu 2, ja, auf Fotos und Filmen kann man selbst die scheuesten Tiere immer gut und ausgiebig betrachten, sonst wären sie nicht auf dem Bild.
                            Wie gesagt erstarren die Tiere ja total wenn sie irgendeinmal einmal "ertappt" werden. Dann kann man diese Sekunden (wenn man gewappnet ist) durchaus für ein Foto nutzen.
                            Oder direkt bei der Einsetzung, sozusagen als letzter Blick... daher habe ich auch ein paar ganz hübsche Fotos.

                            MfG
                            Robert
                            Zuletzt geändert von Robert Schumacher; 01.02.2011, 12:55.
                            www.crotaphytus.de

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Robert Schumacher Beitrag anzeigen
                              ... Wir haben inzwischen schon so lange keines der Tiere mehr gesehen, dass wir nicht wissen ob eines oder vielleicht beide Tiere nicht mehr leben...
                              Lieber Robert,

                              hier gilt der olfaktorische Negativnachweis als Beweis: Solange es nicht nach Verwesung riecht, müssten die Tiere noch leben!

                              Aber mal im Ernst, solche Tiere neben einem Bestand an sichtbarem Leben zu halten ist ja schon speziell, als "Hauptreptil" aber vielleicht wirklich ein wenig unbefriedigend.

                              Gruß

                              Peter

                              PS: Gut zu sehen sind selbst sehr scheue Tiere in schlecht eingerichteten Gehegen. Der gute alte, geflieste und vergitterte Löwenzwinger gewährleistete stets einen zuverlässigen Blick auf den traurigen König der Tiere, der sich in modernen Zoos gerne auch einmal den Blicken des Publikums entzieht.
                              Zeitungspapier ist eine Lösung, wenn man verhindern kann, dass der Pflegling sich darunter verbirgt.
                              Zuletzt geändert von sch.niehoff; 01.02.2011, 14:00.
                              curiosity killed the cat

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X