Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lygosoma fernandi - Prachtfeuerskink

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lygosoma fernandi - Prachtfeuerskink

    Hallo

    vorgestern habe ich nochmal ein ganz junges, kaum 2 Wochen junges (vermutlich, da im Terrarium geschlüpftes) Skinkbaby bekommen.

    Das hier:

    Nun ist die große Frage, mit der ich mich schon länger beschäftige, woran kann man bei denen das Geschlecht unterscheiden? Außer Unterschiede in der Endgröße bzw. des Kopfes wie mir gesagt wurde habe ich noch nix herausgefunden. Gibt es vielleicht sonst noch (sichere) Merkmale?

    Und - gibt es noch andere Lygosoma fernandi Halter zwecks Erfahrungsaustausch? Die Züchterin, von der ich meine Babys habe(naja der eine ist inzwischen eher halbwüchsig denn Baby), hat das Hobby der Terraristik komplett aufgegeben und hat auch keinen Kontakt zu dem Käufer ihrer 'Elterntiere' mehr, so daß ich sehr gerne Kontakt zu anderen Prachtskinkhaltern hätte...........


    liebe Grüße, Flocke

    [Edited by Schneeflocke on 21-08-2003 at 08:57 GMT]
    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

  • #2
    Re: Lygosoma fernandi - Prachtfeuerskink

    Hallo Schneeflocke,
    eine weitere Möglichkeit zur Unterscheidung des Geschlechts liegt im Endgewicht. Aber bei dem Baby hilft dir das bestimmt auch nicht weiter...
    Meines Wissens heisst es das Tier Riopa bzw. Mochlus fernandi. Lygosoma hab ich in dem Zusammenhang nich nicht gehört. Vielleicht äußert sich mal jemand mit nomenklatorischem Fachwissen dazu??
    Viele Grüße
    Phel

    Kommentar


    • #3
      Re: Lygosoma fernandi - Prachtfeuerskink

      Hi Phel,

      genau diese Frage hatte ich auch hier http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=7807#46666 schon mal gestellt und deswegen bezeichne ich ihn als Lygosoma.

      Wie alt sind deine Tiere?

      Gruß, Flocke
      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

      Kommentar


      • #4
        Re: Lygosoma fernandi - Prachtfeuerskink

        Eine Geschlechtsunterscheidung bei Jungtieren
        dieser Species kannst Du vergessen. Da fiese ist , daß auch MM sich zeitweise gut vertragen und sich erst nach Jahren plötzlich gegenseitig übelst beißen.
        So pflegte ich über viele Jahre jeweils
        2 Gruppen , die ich für jeweils 2,2 hielt.
        Irgendwann kam es dann zu ernsthaften Auseinandersetzungen und ich mußte die teilweise schwer verletzten umgehend trennen.

        Kommentar


        • #5
          Re: Lygosoma fernandi - Prachtfeuerskink

          Hallo Peter,

          ja klar, dass ich das Geschlecht bei dem Baby nicht feststellen kann, ist mir schon klar, ich hoffe halt einfach mal das Beste, dass ich vielleicht zwei 'Verschiedene' erwischt habe, bis sie ausgewachsen sind. Wäre halt schön, wenn ich kein anderes Tier brauche, da beide wenig scheu und oft zu sehen sind (der Große ist fast schon mehr als zutraulich - sobald ich das Terrarium öffne zum Sprühen, will er Futter haben *g*) Und zusammenhalten würde ich sie auch noch nicht, da mir der Größenunterschied doch zu groß ist, auch wenn Skink Nummer eins bei weitem noch nicht ausgewachsen ist.
          War eben mehr eine prophylaktische Frage. Die Züchterin zum Beispiel meinte, Farbunterschiede zwischen WW und MM erkannt zu haben (Männchen eher orange, Weibchen eher rot). Vielleicht kann das jemand bestätigen oder negieren?

          Liebe Grüße, Flocke
          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

          Kommentar


          • #6
            Re: Lygosoma fernandi - Prachtfeuerskink

            Ich habe auch eine Zeit lang Mochlus fernandi gepflegt. Meiner Meinung nach sind die Tiere eher heikel. Falls es aber echte Nachzuchten sind (Nicht von trächtig importierten Tieren) sind die Chancen die Jungen grosszubringen wohl erheblich besser.
            Über die Geschlechter-Unterschiede weiss ich auch nichts.

            Kommentar


            • #7
              Re: Lygosoma fernandi - Prachtfeuerskink

              Hallo Daniel,

              ja es sind echte Nachzuchten. Die Dame hat die Tiere einige Jahre gepflegt und insgesamt (nur) 3 Nachzuchten durchgebracht. Wovon ich 2 aus 2 verschiedenen Gelegen habe und Bekannte von mir ziehen das 3. Tier groß. Allerdings sind diese 3 Tiere bisher völlig unproblematisch. Von beiden älteren Tieren lässt sich sagen, dass sie inzwischen nicht mehr scheu sind (als ganz junge Tiere waren sie noch scheuer), beide Tiere sind fast den lieben langen Tag bzw. öfter mal am Tage zu sehen sind. Sobald was geboten wird im Zimmer, liegen sie auch durchaus stundenlang da und schauen zu. Der Kleinste scheint noch weniger scheu zu sein, kommt aus dem Boden raus, sobald er merkt, dass Leben im Zimmer ist.
              Auch vom Füttern her sind die Tiere absolut unproblematisch und fressen (fast) alles, was sie angeboten bekommen. Tierisches eigentlich alles, am allerliebsten Regenwürmer. Mein Tier frisst auch Banane, ein Tier der Züchterin liebte Weintrauben, das der Bekannten mag gar kein Obst.

              Ich finde es wirklich schade, das diese Tiere so wenig gepflegt werden.

              Liebe Grüße, Birgit
              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Lygosoma fernandi - Prachtfeuerskink

                Schneeflocke wrote:
                Ich finde es wirklich schade, das diese Tiere so wenig gepflegt werden.

                Liebe Grüße, Birgit
                Liebe Birgit ,

                Ich habe Anfang der 80er Jahre
                600,-DM bei einem Händler für ein
                Einzelnes Wildfang-Weibchen bezahlt.
                Damals erschien es ziemlich unmöglich die Tiere zu bekommen.
                Als dann vor einigen Jahren MASSEN dieser Art
                ins Land geschwemmt wurden hat dies ( anscheinend ) dennoch nicht gereicht um die Art aus eigener NZ in den Terrarien zu etablieren. Obwohl dieser Skink aufgrund seiner Größe und Färbung auch für nicht - Skinker überaus attraktiv ist .


                Ich fände es wirklich schade , wenn die abertausend Tiere nicht gereicht hätten
                um hinter die Haltungs- und Zuchtvoraussetzungen zu kommen.


                Gruß Peter

                Kommentar


                • #9
                  Re: Lygosoma fernandi - Prachtfeuerskink

                  Hallo Peter,

                  ja da muss ich dir recht geben.

                  Was die Nachzucht anbelangt, weiß ich, dass die Züchterin eine Winterruhe eingelegt hat. Also weniger Beleuchtung und auch trockenere Haltung als normalerweise über einen Zeitraum von ca 3-4 Monaten. Sie hat in dieser Zeit die Fütterung wohl komplett eingestellt. Naja mehr weiss ich auch nicht, sie hat das wohl alles mehr oder minder 'aus dem Bauch heraus' gemacht. Es existieren keine Aufzeichnungen auch nicht über vorhandene Temperaturen oder Luftfeuchtigkeit.
                  Das letzte Tier, das ich gerade erhielt, ist im Terrarium geschlüpft, die anderen Eier waren verdorben. Bei dem vorherigen Gelege hatte sie, glaube ich, inkubiert.

                  Jedenfalls höre ich fast immer nur: "ich habe die früher mal gepflegt" aber aktuell Halter zu finden, ist offensichtlich nicht gerade leicht.

                  Liebe Grüße, Birgit
                  DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Lygosoma fernandi - Prachtfeuerskink

                    Hallo Schneeflocke...
                    Da ich meine Tiere von einem Händler gekauft habe (Schande über mein Haupt) und leider nicht von einem Züchter, weiss ich das genaue Alter nicht.
                    Falls sie schon ausgewachsen ( was ich vermute ) sind, scheinen es 2 Weibchen zu sein.
                    Mit der Zucht hat es bei mir nicht geklappt, weil das zwischenzeitlich erworbene Männchen nach wenigen Tagen dahingeschieden ist.
                    Zum Geschlecht: Das mit dem Farbunterschied habe ich auch bei meinen Tieren, das eine rot, das andere orange. Aber wie gesagt: Ich schätze beides Weibchen.
                    Viele Grüße
                    Phel

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Lygosoma fernandi - Prachtfeuerskink

                      An Farbunterschiede bei den Geschlechtern glaube ich nicht.
                      Ich persönlich kenne 2 private Halter
                      welche die art 2 bzw. 4 mal nachgezogen haben.
                      Beide haben nicht publiziert ( was mir unverständlich bleibt)und beide pflegen diesen Skink nicht mehr.
                      Ganz sicher sind jahreszeitliche Klimawechsel Auslöser zur Fortpflanzung . Man beachte aber auch das recht große Verbreitungsgebiet.

                      Ich werde mich definitiv nicht mehr mit diesem Skink beschäftigen .Vermutlich ist er für mich nicht grau genug - hat zu deutlich erkennbare Beine - und taucht zu oft aus dem Substrat auf.

                      Gruß Peter

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Lygosoma fernandi - Prachtfeuerskink

                        So unterscheiden sich dei Geschmäcker. Meine tauchten mir zu selten auf und waren zu serh darauf bedacht, sich immer bis zum bersten vollzustopfen.
                        Der Züchter meiner Tiere hat meines Wissens nach keinerlei Jahreszeiten simuliert-aber auch der hält die Art wohl nicht mehr.
                        Bei meinen Tieren war das Männchen dunkler und das Weibchen eher orange. Dafür war beim Männchen das schwarz weiße Muster vior allem im Kinnbereich kontrastreicher und gröber.
                        Aber das können auch alles individuelle Unterschiede sein udn nix mit dem Geschlecht zu tun haben.

                        Gruß

                        Ingo
                        Kober? Ach der mit den Viechern!




                        Kommentar

                        Lädt...
                        X