Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Informationen zu Plestiodon quadrilineatus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Suche Informationen zu Plestiodon quadrilineatus

    Hallo an alle!
    Ich interessiere mich für "Blauschwanzskinke", im Besonderen für Plestiodon quadrilineatus der Asiatische Vierlinienskink. Ich hoffe die Namen sind korrekt. Man findet ja nur recht wenig über ihn im Internet, aber sieht dafür viele ähnliche Arten...! Was mich dann noch zusätzlich verwirrt, ist das farbenfrohe Jugendkleid mancher Arten das sich im Alter zu verändern scheint.
    Meine Frage: Bleibt Plestiodon quadrilineatus auch als adulti so gezeichnet wie als Jungtier oder wird er bräunlich und die Zeichnung verliert sich?
    Gibt es überhaupt "Blauschwanzskinke" die ihre Zeichnung ein Leben lang behalten?

    Danke schon mal im Voraus! mfg skinktier

  • #2
    Na das klingt ein bisschen als wäre die Trivialbezeichnung " Blauschwanzskinke" eine Gattung.
    Vielmehr gibt es blauschwänzige Skinke in unterschiedlichsten Gattungen mit unterschiedlichsten Lebensweisen auf zumindest vier Kontinenten. Bei vielen Arten bleibt der Schwanz auch bis ins hohe Alter blau. Bei Anderen im Jungtierstadium eben nicht oder nur jeweils ein Geschlecht einer jeweiligen Art kann dieses Merkmal aufweisen.

    Mir ist Plestiodon quadrilineatus im Freiland in Thailand oder Kambodscha leider nie über den Weg gelaufen und in Hong Kong war ich nie. Wenn man Bilder googelt so findet man aber ausschließlich Abbildungen blauschwänziger " Vierstreifenskinke.

    Eine Art bei der definitiv der Schwanz zumindest bei blauschwänzigen Populationen lebenslang ( ca. 20 Jahre) blau bleibt wäre der "Gran Canaria - Skink" Chalcides s. sexlineatus.
    http://www.chalcides.de/media/Chalcides_sexlineatus.JPG

    Kommentar


    • #3
      Die Terrarien-Pflege der meisten kleineren Skinke ist unbefriedigend - auch Blauschwanz-Mabuyen etc. halten sich schlecht - höchstens 3-4 Jahre. Ich rate daher ab. Möglich, dass die diese Echsen auch in der Natur keine hohe Lebenserwartung haben.

      Kommentar


      • #4


        Herr Hofer
        Sie haben derartiges hier schon öfter geäußert.
        Es mag auch ihren subjektiven Erfahrungen entsprechen aber
        glauben Sie mir ruhig es ist so einfach nicht richtig. Hier bei mir wuseln viele Skinke
        unterschielichster Arten herum die nun das erste, das zweite und einige wenige auch fast das dritte Jahrzehnt auf dem Buckel haben. Ihre Einschätzung und Erfahrung hingegen , dass importierte " Blauschwanzmabuyen" oft hinfällig und daher heikel sind, teile ich sofern es sich um Tiere afrikanischer Herkunft handelt.
        Sie sind fast immer Parasitenträger und erliegen diesen häufig durch zusätzliche Schwächung bei Fang , unsachgemäßer Zwischenhaltung und Transport . Ich würde deshalb auch Einsteigern vom verlockenden Kauf dieser äußerst billig gehandelten Wildfänge dringend abraten.
        Daher aber generell " kleinere Skinke " in einen Topf der geringen Lebenserwartung zu werfen halte ich entschieden für hochgradigen Unsinn.
        Zuletzt geändert von azor; 19.04.2011, 18:35.

        Kommentar


        • #5
          Moin,

          richtig!
          Meine Trachylepis gehen auch schon ins 7te Jahr bei mir.

          Andreas
          - Who is General Failure and why is he reading my Hard Disk? -
          - Going Nowhere Slowly -
          - WWW.DASYPELTIS.COM -
          - All about the Tokay-Gecko - Alles rund um den Tokeh -

          Kommentar

          Lädt...
          X