Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Agressivität bei Pityusen Eidechsen. Meine schlechte Erfahrung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von azor Beitrag anzeigen
    Auch wenn sich erste "Jünger" sammeln bleibe ich fundamental ein absoluter Gegner artfremder Vergesellschaftung.
    Die erste artfremde gelungene Vergesellschaftung von der ich je hörte, war die in der Arche Noah ...
    Laut dem damaligen Haltungsbericht kamen ja alle Tiere wieder unbeschadet dort heraus. Was mögen die wohl gefressen haben? Spezialsupplemente? Noahtal?

    Ich stehe auch weiter bei diesem Thema an der Seite von Peter.

    B b Harte

    Kommentar


    • #17
      Zitat von Harte Beitrag anzeigen
      Die erste artfremde gelungene Vergesellschaftung von der ich je hörte, war die in der Arche Noah ...
      Laut dem damaligen Haltungsbericht kamen ja alle Tiere wieder unbeschadet dort heraus. Was mögen die wohl gefressen haben? Spezialsupplemente? Noahtal?

      Ich stehe auch weiter bei diesem Thema an der Seite von Peter.

      B b Harte
      Der Herr Kober versucht aber immer wieder die Terrarienwelt von den positiven Seiten der Vergesellschaftung zu überzeugen .
      Legitim aber sehr massiv.
      Ich hab zum Glück mit der 1.1 Haltung meiner Tiere genug zum bewältigen das ich mir darum keine Gedanken machen muss.

      Kommentar


      • #18
        Zitat von gesperrt Beitrag anzeigen
        meisnt du das Zerfleddern oder den zweiten Wurf?
        Zweite Würfe sind in einem Altersbereich zwischen ca. 4. und ca.12. Lebensjahr eines Ch. o.o - Weibchens nicht ungewöhnlich.
        Dass "Zerfleddern" eines vermeintlichen Weibchens durch ein Männchen
        ist mir für Chalcides nicht bekannt.

        Kommentar


        • #19
          Zitat von tirbse Beitrag anzeigen
          Der Herr Kober versucht aber immer wieder die Terrarienwelt von den positiven Seiten der Vergesellschaftung zu überzeugen .
          Legitim aber sehr massiv.
          Es ist NICHT meine Absicht, dem massiv das Wort zu reden. Ich will nur zum Ausdruck bringen, dass es kein no go ist, durchaus in bestimmten Konstellationen und Situationen auch Vorteile haben kann und auch, dass artreine Verpaarung nicht automatisch und kategorisch problemloser ist.
          Letztlich spielen immer viele Parameter eine Rolle und es ist eine Einzelfallentscheidung.
          ich selber habe durchaus auch Becken, die nur mit einer Art besetzt sind.
          Aber eben auch Beken mit merheren Arten, in denen die selben Individuen seit Jahren, teils seit Jahrzehnten zusammenleben.
          Ich habe nämlich echten Spass daran, wenn es funktioniert, es den Tieren gut geht und im Optimalfall die verschiedenen Arten sogar "Funktionen" übernehmen.
          Ich behaupte auch einfach mal, ich habe mehr Erfahrung mit langjähriger zwischenartlicher Vergesellschaftung als die meisten hier (denn wenn alle so kategorisch dagegen sind, werden sie es ja wohl kaum langfristig getan haben oder tun).
          Daher glaube ich, dass das was ich sage in der Regel nicht leichtsinnig dahingeredet ist und zweifel manchmal an dern Erfahrungsgrundlagen (Theorie ist ein anderer Aspekt) so mancher Gegenargumente.


          Viele Grüße

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #20
            Zitat von azor Beitrag anzeigen
            Wann immer ich irgendwas zusammengestzt habe kam dabei nur Schmott raus.

            Evtl. haben Andere einfach mal schneller ihre Konsequenzen aus Negativerfahrungen gezogen.
            Die haben nun zwangsläufig mehr Erfahrung im nicht artfremd zusammenpacken als Du

            Ich habe dann und wann überzählige, adulte, einzelne Chalcides sexlineatus Männer in den Aufzuchtkisten bei ungefähr gleichgroßen Chalcides ocellatus und Chalcides tiligugu Jungtieren. Das klappt in geeignetem Alter wirklich problemlos.
            Neulich kam ich dann , nach Jahren der Vergesellschaftungsabstinenz, auf die super Idee einen überzähligen Chalcides viridanus- Mann ( prächtig und kräftig) in einem Schauterrarium (140 X 60 X 100 cm) besetzt mit 1,2 uralt - über 20 jährigen ( Geschlechtlich jenseits von gut und böse) Chalcides sexlineatus unter zu bringen.
            Als ich das Tier unmittelbar nach dem Einsetzen und auch in den Folgetagen weder sah noch fand, dafür aber diverse Grabungen zwischen den Euphorbien feststellen konnte, war mir bereits klar, dass dieser Versuch zum scheitern verurteilt sein würde.
            Tage später lag das mit kaum erkennbaren Bissverletzungen versehene,
            aber wohl deutlich gestresste Viridanus-Männchen dann plötzlich doch offen sichtbar da.
            Es machte den Anschein als wolle es sagen : nimm mich jetzt oder ich bin hin.
            Leider ist er dann trotz sofortiger Entnahme wenige Tage später verschieden.
            Ich denke das reicht mir persönlich dann als kleiner Test für die nächsten 20 Jahre wieder völlig aus.

            Kommentar


            • #21
              Zitat von azor Beitrag anzeigen
              Zweite Würfe sind in einem Altersbereich zwischen ca. 4. und ca.12. Lebensjahr eines Ch. o.o - Weibchens nicht ungewöhnlich.
              Dass "Zerfleddern" eines vermeintlichen Weibchens durch ein Männchen
              ist mir für Chalcides nicht bekannt.
              wer da wen zerfleddert hat, weiß ich nicht.........

              Kommentar


              • #22
                Zitat von azor Beitrag anzeigen
                Evtl. haben Andere einfach mal schneller ihre Konsequenzen aus Negativerfahrungen gezogen.
                Die haben nun zwangsläufig mehr Erfahrung im nicht artfremd zusammenpacken als Du

                Ich habe dann und wann überzählige, adulte, einzelne Chalcides sexlineatus Männer in den Aufzuchtkisten bei ungefähr gleichgroßen Chalcides ocellatus und Chalcides tiligugu Jungtieren. Das klappt in geeignetem Alter wirklich problemlos.
                Neulich kam ich dann , nach Jahren der Vergesellschaftungsabstinenz, auf die super Idee einen überzähligen Chalcides viridanus- Mann ( prächtig und kräftig) in einem Schauterrarium (140 X 60 X 100 cm) besetzt mit 1,2 uralt - über 20 jährigen ( Geschlechtlich jenseits von gut und böse) Chalcides sexlineatus unter zu bringen.
                Als ich das Tier unmittelbar nach dem Einsetzen und auch in den Folgetagen weder sah noch fand, dafür aber diverse Grabungen zwischen den Euphorbien feststellen konnte, war mir bereits klar, dass dieser Versuch zum scheitern verurteilt sein würde.
                Tage später lag das mit kaum erkennbaren Bissverletzungen versehene,
                aber wohl deutlich gestresste Viridanus-Männchen dann plötzlich doch offen sichtbar da.
                Es machte den Anschein als wolle es sagen : nimm mich jetzt oder ich bin hin.
                Leider ist er dann trotz sofortiger Entnahme wenige Tage später verschieden.
                Ich denke das reicht mir persönlich dann als kleiner Test für die nächsten 20 Jahre wieder völlig aus.
                Das ist aber ein typischer Fall für Probleme unter nahen Verwandten und sollte eigentlich gerade für Dich im Bereich des Vorhersagbaren leigen. Nahe Verwandtschaft ist immer ein Risiko. Ich setze ja auch keine zwei Phelsumenarten zusammen.


                Viele Grüße

                Ingo
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #23
                  Irgendwie hab ich jetzt nichts anderes erwartet als nen coolen Spruch wie blöd und unerfahren ich doch eigentlich bin.

                  Wie erwähnt gab es keine Probleme mit ocellatus & tiligugu - Nachzuchten im vergleichberen Kampfgewicht.
                  Die Sexlineatus Gruppe ist steinalt.
                  Das Terrarium mit drei Sonnenplätzen gigantisch groß und extrem strukturiert.

                  Abgesehen davon könnte ich genügend Unfälle berichten die ich im Alter von 10 - 15 durch Vergesellschaftung völlig verschiedener Arten verursacht habe.

                  Ebenso sind mir Anolis Arten bekannt die Vergesellschaftet werden und bei denen es es ging.

                  Was war denn der Grund weshalb ich den Schwachsinn überhaupt gemacht habe ?
                  Doch nur der, dass ich nicht wieder für einen einzelnen Mann ein Terrarium " opfern wollte.

                  Kommentar


                  • #24
                    Das ist ein legitimer Grund, der auch bei mir vorkommt.
                    Mir liegt fern, Dir Unbedarftheit vorzuwerfen, aber ein von vornherein mit Risiken behaftetes Beispiel als Beleg für die ganze Philosophie zu nehmen, finde ich auch nicht fair.
                    Aber alle Unkerei ändert nichts daran, dass fast alle von mir geplanten Vergesellschaftungen dauerhaft funktionieren -ganz ohne Leichen im Keller.
                    Aber langsam weichen wir vom Thema ab und drehen uns im üblichen Kreis.
                    Meine Meinung und meine erfahrungen darf ich kundtun, wei ich will. Gleiches gilt für Euch. Gegenseitiges niedermachen liegt im Sinne keiner partei.

                    Viele Grüße

                    Ingo, der grad mal wieder Gelege zweier Arten aus dem selben Terrarium geborgen hat..
                    Zuletzt geändert von Ingo; 26.05.2012, 14:20.
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar


                    • #25
                      Moin mir erschliesst sich immer noch nicht die Vorteile für die Tiere?

                      Kommentar


                      • #26
                        Dann lies dich halt durch meine Postings seit Bestehen dieses Forums und lies meine Artikel und Bücher.
                        Es reicht auch schon, diesen Thread aufmerksam zu lesen, um einen Eindruck zu bekommen.
                        Aber das macht ja arbeit.....
                        Den Job als Wiederkäuer ziehe ich mir heute trotzdem mal nicht an, sondern erware ein Minimum an Eigeninititative.

                        Ermüdete Grüße

                        Ingo

                        Ein Minitipp: Seit über 20 Jahren leben Tokehs bei mir in mehrere Kubikmeter großen Regenwaldterrarien und gedeihen dort prächtig. Ich kenne niemanden, der Ihnen vergleichbar große Artbecken bietet und auch ich täte das nicht. Mein Artbecken für G. smithii ist 10 x kleiner.
                        Bei mir wachsen Archispirostreptus in 5-6 Jahren auf die gleiche Größe wie die auf Börsen immer zu sehenden kapitalen Wildfänge heran. Angeblich klappt das mit NZten nicht und die bleiben zeitlebens kleiner.
                        Bei mir leben diese Myriapoden in Becken von 1000 Litern und mehr mit über 20 cm Bodengrund. Ich kenne Niemanden, der ihnen annähernd vergleichbare Artbecken bietet.
                        Meine Rokokokröten nutzen intensiv ein 260 cm langes Badebecken und graben sich bis 40 cm tief zum Ruhen ein. Ich kenne Niemandenm der denen ein vergleichbares Artbecken bietet.
                        Meine Gacarcina (seit 14 Jahren bei mir) bewohnen über 80 cm lange und 35 cm tiefe Wohnhöhlen mit Grundwasserzugang.
                        ich kenne Niemanden, der denen ein nur annähernd ähnliches Artbecken bietet.
                        Meine Coenobita nutzen fast den gesamten Rauminhalt eines Beckens von fast 5 Kubikmeter. Ich kenne Niemanden, der denen ein nur annähernd ähnliches Artbecken bietet.
                        ...das, um nur einen von mehreren positiven Effekten hervorzuheben.
                        Zuletzt geändert von Ingo; 26.05.2012, 16:26.
                        Kober? Ach der mit den Viechern!




                        Kommentar


                        • #27
                          Zitat von gesperrt Beitrag anzeigen
                          wer da wen zerfleddert hat, weiß ich nicht.........
                          Waren es vieleicht einfach zwei Männchen, von denen Eines lange Zeit unerkannt blieb ?
                          Dann wäre alles logisch und nachvollziehbar.

                          Kommentar


                          • #28
                            Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                            Mir liegt fern, Dir Unbedarftheit vorzuwerfen, aber ein von vornherein mit Risiken behaftetes Beispiel als Beleg für die ganze Philosophie zu nehmen, finde ich auch nicht fair.
                            Nun, dann ist es ja nur gut, dass ich keine Fachbücher schreibe

                            UWE SCHLÜTER , Art für Art - Der gefleckte Walzenskink:
                            (Auszug aus Kapitel Verhalten & Vergesellschaftung auf Seite 38)

                            "Zur Vergesellschaftung eignen sich am besten andere Chalcides Arten, oder, wenn eine Nachzucht nicht so wichtig ist auch der Skink Eurylepis taeniolatus
                            ( früher Eumeces taeniolatus) oder Mauergeckos ( Tarentola )"




                            zumal ich ja dem Kapitel Vergesellschaftung auch weiterhin nur ein :ist grundsätzlich abzulehnen anfügen würde.
                            Zuletzt geändert von azor; 26.05.2012, 17:34.

                            Kommentar


                            • #29
                              nene, sind sicher 1,2 gewesen.

                              Peter, die Chalcides als Maßstab zu nehmen haut nicht hin.
                              Bei einer vergesellschaftung mit Cyrtopodion jagten die sehr jungen Skinke die Geckos die Wände hoch.
                              Ich glaube Chalcides sind so ziemlich das "böseste" was man im Terrarium halten kann...............

                              Kommentar


                              • #30
                                Meine Rede Dann nimm die Geckos raus.

                                Böse ?
                                Naja ein Weibchen hat bei mir innerartlich niemals ein Weibchen gebissen. Ausnahme wäre evtl. Futterneid. und ein Männchen schon garnicht. Somit hab ich keine Erklärung was da bei Dir passiert ist. Aber wenn da noch andere Tiere im Terrarium rumrennen ist ja auch alles möglich

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X