Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cordylus cordylus?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Cordylus cordylus?

    Hallo zusammen!

    Neulich kam mir die Erinnerung an ururalte Zeiten, als es noch Cordylus cordylus für ein paar Mark zu kaufen gab (so vor 30 Jahren oder so...). Hab mich seither nicht mehr um die Art/Gattung gekümmert. Nun lese ich viel von Cordylus jonesi und Cordylus tropidosternum unter dem Sammelbegriff "Zwerggürtelschweif". Seltsamerweise tauchen aber nirgendwo Cordylus cordylus auf. Gibt es C. cordylus überhaupt noch (als Nachzuchten) zu kaufen?

    Neugierige Grüße, Eva

  • #2
    Hat keiner eine Idee dazu?

    Wie sieht es mit anderen kleinen Arten bzw. "Zwerggürtelschweifen" aus?
    C. rhodesianus, C. minor, C. beraduccii oder C. jonesii?

    Oder kursieren nur noch WF-/FZ-C. "tropidosternum"?

    Viele Grüße, Eva

    Kommentar


    • #3
      Moinsen Eva,

      ich kann dir sagen dass es doch recht schwierig ist Nachzuchten zu bekommen, war bisher mein Empfinden. Ich wollte mir meinen Wunsch nach einer Gruppe C. tropidosternum schon seit langer Zeit erfüllen.
      Auf meiner Suche bin ich nur selten auf Jungtiere (zwischenzeitlich auch rhodesianus und beraduccii gefunden, als "Nachzuchten") gestossen, auf Börsen wurden mir nur Wildfänge angeboten. Mit etwas Geduld findet man doch nochmal jemanden, der zum Beispiel Cordylus tropidosternum anbietet.

      Auch hier nochmal einen Dank an Herrn F. aus B.


      VG

      Tamaskan

      Kommentar


      • #4
        Ich möchte prophylaktisch und vorsichtig darauf aufmerksam machen, dass Tiergesuche und Gebote nicht erlaubt sind. Bitte leiten sie das Thema nicht in diese Richtung, sonst muss ich es löschen. Gruß
        Sven
        Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

        Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

        Kommentar


        • #5
          Herr Zeeb,

          das war keineswegs gewollt. Weder werde ich Kontakte und/oder Möglichkeiten detailieren. Lediglich wollte ich Eva´s Meinung unterstreichen dass es auf den ersten oder zweiten Blick so aussieht das wohl nur noch selten, im Gegensatz zu anderen Tieren/Arten, Schweife in Terrarien leben und sich fortpflanzen.


          VG

          Kommentar


          • #6
            Hallo Tamaskan!

            Vielen Dank für Deine Meinung! Sie bestätigt das, was ich bei stundenlangen Google-Recherchen herausgefunden habe.

            Meinem Eindruck nach scheint diese "Mangelsituation" wohl in erster Linie weniger am Mangel an Tieren als solches zu liegen, sondern viel eher an der Situation, dass es den Haltern nicht gelingt, ihre Echsen für längere Zeit am Leben zu erhalten und dann auch noch zur Nachzucht zu bringen. Oder täusche ich mich?

            Schade eigentlich, denn Cordylus wäre meinem Eindruck nach nicht nur vom Aussehen her eine sehr interessante Gattung. Da erwacht das Terrarianer-Herz und der Ehrgeiz, die Zucht selbst zu versuchen, zumal ich ja mit meinem Bestand ohnehin Afrika-/Madagaskar-orientiert bin. Nur... mit was? Wildgefangene, parasitierte und von wochenlangen schlechten "Aufbewahrungsbedingungen" gestresste "Farmzuchten" in Hamm kaufen und dann nochmal mehr als 10 Stunden durch die Gegend karren ist sicher nicht mein Ding.

            Naja, vielleicht ergibt sich doch mal was... Es pressiert ja nix

            Viele Grüße, Eva
            Zuletzt geändert von eva1; 25.08.2012, 12:03.

            Kommentar


            • #7
              die NZ ist wohl schwerer als die Haltbarkeit.

              Beispiel:
              Smegma giganteus ist leicht haltbar und wird uralt, aber keiner bekommt´s hin ihn nachzuziehen.
              És werden aber ein paar Arten nachgezogen.
              Dazu kommt: die Burschen sind wohl nicht sonderlich produktiv.

              Kaufbar sind natürlich viele Arten.............

              Kommentar


              • #8
                Zitat von gesperrt Beitrag anzeigen
                Dazu kommt: die Burschen sind wohl nicht sonderlich produktiv.

                Das wird wahrscheinlich der ausschlaggebende Punkt sein.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Tamaskan Beitrag anzeigen
                  Das wird wahrscheinlich der ausschlaggebende Punkt sein.
                  Damit habt ihr sicher Recht! 1 - 4 Jungtiere pro Jahr / Weibchen kann man wohl nicht unbedingt als sehr vermehrungsfreudig ansehen

                  In Anbetracht dessen, wie häufig sie aber früher importiert wurden und wie langlebig sie sind (hab da was gelesen mit bis über 25 Jahre), sollte es doch etwas besser aussehen.

                  Mit ein zusätzliches Nachzuchtproblem wird wahrscheinlich auch die Überwinterung bei "mäßigen" Temperaturen (8° ~ 20°C) und auch die nötige nächtliche Temperaturabsenkung für manche Arten sein, die weder eine Neubauwohnung noch ein Kühlschrank wirklich hergeben. Da bietet mein altes Bauernhaus aber ungeahnte Möglichkeiten.

                  Ich harre der Dinge, die da evtl. kommen wollen und bis dahin ist auch mein Gedanke ausgereift, ob ich überhaupt Cordylus pflegen will und welche Art es denn dann tasächlich werden soll.

                  Viele Grüße, Eva

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von gesperrt Beitrag anzeigen
                    die NZ ist wohl schwerer als die Haltbarkeit.

                    Beispiel:
                    Smegma giganteus ist leicht haltbar und wird uralt, aber keiner bekommt´s hin ihn nachzuziehen.

                    .
                    Moin diese Art hält nichts von Kuschelterrarianern und schlecht strukturierte Becken . In der richtigen Hand mit den richtigen Tieren glaub ich schon das Deutsche Nachzuchten machbar sind .

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo!

                      Hab da grad mal eine Bestimmungsanfrage eingestellt. Guckt's Euch doch mal bitte an:

                      http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=90900

                      Vielen Dank und schöne Grüße, Eva

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Eva!

                        Ich hatte bisher keine Schwierigkeiten Nachzuchten von kleineren Cordylus Arten zu bekommen, folgende laufen mir häufig / einige davon seltener über den Weg:

                        C. tropidosternum
                        C. jonesii
                        C. beraduccii
                        C. rhodesianus
                        C. vittifer
                        C. cordylus
                        C. niger

                        Wenns etwas größer sein darf:

                        Smaug mossambicus
                        Smaug warreni

                        Einige davon sind halt nicht für kleines Geld und nicht überall zu haben...

                        Gut "Haltbar" sind sie eigentlich alle, wenn man konsequent die Haltungsparameter einhält und die Beckeneinrichtung auf die jeweilige Art abstimmt - Dann sollten sich auch Nachzuchten einstellen.

                        Bedingt dadurch, dass diese Tiere ein eher scheues Wesen haben und nicht den ganzen Tag sichtbar sind, erfreut sich eben nicht die breite Masse daran. Somit ist es kaum verwunderlich, dass Nachzuchten gefühlt eher selten auftauchen.

                        VlG Phil!

                        Kommentar


                        • #13
                          Bei www.terraristik.com gibt es auch eine Züchterliste. Und aus eigener Erfarung kann ich nur sagen, dass die Tiere Spass machen und man sie gut nachzüchten kann. Sie sind halt gerade nicht in, aber dass passiert jedem ja mal

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Linda!

                            Schön mal wieder was von Dir zu hören/lesen!

                            VlG Phil!

                            Kommentar


                            • #15
                              Hi, Gruß zurück!

                              Inzwischen schon ergebnisse bei der Tierbestimmung?

                              Das ist auch ein generelles Problem bei Gürtelschweifen, dass sie 1. sehr oft unter falschem Namen importiert werden, 2. das Wildfänge billig sind und 3. meist krank. Kranke Tiere (in der Regel... haben sie aber nur Parasiten denen man Herr werden kann) machen halt erstmal keinen Spass und gehen dem unerfarenem Halter ein.

                              Sie werden gerade wirklich nicht richtig gewürdigt. Sind aber echt interessant.
                              Ende des Jahres erscheint das (meines erachtens) erste deutschsprachige Buch über Gürtelschweife und die Sauria Redaktion wird sicherlich auch öfters mal was über diese interessante Tiergruppe berichten. Vielleicht ist da ein bisschen Licht am Horizont...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X