Ich hoffe auf von Euren Erfahrungen profitieren zu können...
...und da ich dieses Forum kenne gleich vorweg: Ich weiß um die gesetzlichen Rahmenbedingungen und benötige darüber ebensowenig eine Belehrung wie darüber, dass in freier Natur nun mal Tiere sterben. Danke.
Mitte Oktober fand ich im Garten einer Bekannten eine Zauneidechse. Trotz des warmen Wetters (das auch noch weitere Tage anhielt) waren dort seit Tagen keine Eidechsen mehr zu sehen. Das Tier war außergewöhnlich klein und schmal, nicht viel größer als eine frisch aus dem Ei geschlüpfte Zauneidechse und hielt beim Laufen die Zehen seiner Vorderfüße faustartig gekrümmt. Ich beschloss, das Tiere einige Tage aufzupeppeln und dann im Kühlschrank zu überwintern um es im nächsten Frühjahr an gleicher Stelle auszusetzen.
Das Tier ist in einem kleinen, gut belüfteten Aquarium an einem Ostfenster untergebracht. Sand vom Fundort ist zehn Zentimeter hoch eingefüllt und wird angemessen feucht gehalten. Das Becken wird mit einer Energiesparlampe beleuchtet die am Boden für Temperaturen von 25 bis knapp 30 Grad sorgt. Nachts fällt die Temperatur deutlich. Nun zum Problem...
Das recht anfangs recht lebhafte Tier (das auch in einer selbstgegrabenen Höhle nächtigt) frisst täglich (mit Herpetal Complete T supplementierte Grillen und Rosenkäferlarven) und setzt auch täglich Kot ab. Trotz seines Hungers und seiner andauernden Bereitschaft, Nahrung aufzunehmen, baut es erstaunlich schnell Körpersubstanz ab. Obwohl es mittlerweile aus kaum mehr als Haut und Knochen besteht und nicht mehr so aktiv wie zuvor ist, zeigt es beim Fressen viel Energie, verfolgt Beute, schüttelt sie heftig und liest sie wieder auf, nachdem sie sie losgelassen hat. Trinkwasser steht immer zur Verfügung, das Tier trinkt sowohl aus einer Schale als auch Sprühwasser. Der abgesetzte Kot ist normal schwarz (keine auffälligen unverdauten Anteile oder ganze Beutetiere) mit einem Körnchen Urat.
Hat jemand Erfahrungen mit deratigen Entwicklungen von Eidechsen? Was ist die Ursache? Was kann ich dagegen tun oder muss ich das Tier als "natürlichen Kümmerling" abtun?
Vielen Dank für Euren Rat.
Gruß
Dennis
...und da ich dieses Forum kenne gleich vorweg: Ich weiß um die gesetzlichen Rahmenbedingungen und benötige darüber ebensowenig eine Belehrung wie darüber, dass in freier Natur nun mal Tiere sterben. Danke.
Mitte Oktober fand ich im Garten einer Bekannten eine Zauneidechse. Trotz des warmen Wetters (das auch noch weitere Tage anhielt) waren dort seit Tagen keine Eidechsen mehr zu sehen. Das Tier war außergewöhnlich klein und schmal, nicht viel größer als eine frisch aus dem Ei geschlüpfte Zauneidechse und hielt beim Laufen die Zehen seiner Vorderfüße faustartig gekrümmt. Ich beschloss, das Tiere einige Tage aufzupeppeln und dann im Kühlschrank zu überwintern um es im nächsten Frühjahr an gleicher Stelle auszusetzen.
Das Tier ist in einem kleinen, gut belüfteten Aquarium an einem Ostfenster untergebracht. Sand vom Fundort ist zehn Zentimeter hoch eingefüllt und wird angemessen feucht gehalten. Das Becken wird mit einer Energiesparlampe beleuchtet die am Boden für Temperaturen von 25 bis knapp 30 Grad sorgt. Nachts fällt die Temperatur deutlich. Nun zum Problem...
Das recht anfangs recht lebhafte Tier (das auch in einer selbstgegrabenen Höhle nächtigt) frisst täglich (mit Herpetal Complete T supplementierte Grillen und Rosenkäferlarven) und setzt auch täglich Kot ab. Trotz seines Hungers und seiner andauernden Bereitschaft, Nahrung aufzunehmen, baut es erstaunlich schnell Körpersubstanz ab. Obwohl es mittlerweile aus kaum mehr als Haut und Knochen besteht und nicht mehr so aktiv wie zuvor ist, zeigt es beim Fressen viel Energie, verfolgt Beute, schüttelt sie heftig und liest sie wieder auf, nachdem sie sie losgelassen hat. Trinkwasser steht immer zur Verfügung, das Tier trinkt sowohl aus einer Schale als auch Sprühwasser. Der abgesetzte Kot ist normal schwarz (keine auffälligen unverdauten Anteile oder ganze Beutetiere) mit einem Körnchen Urat.
Hat jemand Erfahrungen mit deratigen Entwicklungen von Eidechsen? Was ist die Ursache? Was kann ich dagegen tun oder muss ich das Tier als "natürlichen Kümmerling" abtun?
Vielen Dank für Euren Rat.
Gruß
Dennis
Kommentar