Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachzucht Lepidothyris fernandi (Feuerskink)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Es gibt eine Arbeit von Veltum aus dem Jahre 2005 wo er die Haltung genau deiner Unterart beschreibt, auch die Vermehrung. Er benutzt den gegenläufigen Trigger und lässt das Terrarium etwas austrocknen bei weniger Temperatur.

    Kommentar


    • #17
      Ich hab mich offen gesagt zu wenig damit beschäftigt, wie weit ins Inland diese
      Art vorkommt. Aber all diese westafrikanischen Länder haben ja doch recht große unterschiede in Sachen Niederschläge von den Küsten im Süden zur Savanne im Norden.
      http://www.beste-reisezeit.org/media...klimazonen.png
      Zuletzt geändert von azor; 08.01.2014, 16:27.

      Kommentar


      • #18
        Das mag ja sein, aber da die Art nur in Regenwäldern vorkommt ist ja das Savannenklima eher uninteressant und wenn du dir auf deiner Karte die Fläche für das Regenwaldklima, und eventuell noch für das Monsunklima anschaust, dann ist das keine große Nord-Süd Ausbreitung.

        Kommentar


        • #19
          Ist es denn Fakt , dass sich die Verbreitung auf (Regen)wald beschränkt?
          Eine kurze Recherche im www läßt mich auch einige Angaben wie Waldränder , Graslandschaften bis zu Savanne finden.

          Kommentar


          • #20
            Zitat von azor Beitrag anzeigen
            Ist es denn Fakt , dass sich die Verbreitung auf (Regen)wald beschränkt?
            Eine kurze Recherche im www läßt mich auch einige Angaben wie Waldränder , Graslandschaften bis zu Savanne finden.
            Maximal Waldrandgebiet oder secondary forest oder Plantagen die am Wald liegen.

            Kommentar


            • #21
              Schon mal Danke an alle Beteiligten.
              Der Haltungs- und Nachzuchtbericht von Veltum ist anscheinend nicht mehr verfügbar.
              Vielleicht ergibt sich ja noch etwas.
              Die mir bekannte Literatur ist anscheinend sehr dünne. Ich habe nun schon einiges an Büchern, jedoch ist kaum was brauchbares enthalten. Lediglich die Gössenangaben stimmen in etwa und die grundsätzliche Herkunft. In alten Büchern steht sogar was von Lebendgebärend.
              Der wissenschaftliche Name hat sich in den letzten Jahren auch oft geändert...
              Das zeigt eigentlich schon, dass nicht wirklich viel über diese Skinke bekannt ist.
              Deshalb hoffe ich noch auf brauchbare Erfahrungen.

              Aber etwas Licht ist ja schon ins dunkle gekommen

              Kommentar


              • #22
                Zitat von super-groby Beitrag anzeigen
                Der wissenschaftliche Name hat sich in den letzten Jahren auch oft geändert...
                ... woran der dude nicht ganz unschuldig ist.

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von The Dude Beitrag anzeigen
                  Ich nehme mal ganz stark an, dass es sich um L. fernandi harlani handeln wird. Da die Tiere ja in Regenwäldern vorkommen wird wohl die Regenzeit der Trigger sein, und hier wahrscheinlich nicht ein "ich sprüh mal ein wenig mehr", sondern deutliche Regengüsse.
                  So wie ich dann lese müssen die Tiere dann von Dezember bis März relativ trockener aber warm und in unserem Hochsommer sehr feucht dafür aber etwas kühler gehalten werden wenn man Sie in ihrem natürlichen Rythmus belässt.

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von Harte Beitrag anzeigen
                    ... woran der dude nicht ganz unschuldig ist.
                    Naja, nur einmal ;-)

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von azor Beitrag anzeigen
                      So wie ich dann lese müssen die Tiere dann von Dezember bis März relativ trockener aber warm und in unserem Hochsommer sehr feucht dafür aber etwas kühler gehalten werden wenn man Sie in ihrem natürlichen Rythmus belässt.
                      Zumindest würde ich es so mal versuchen.

                      Kommentar


                      • #26
                        Das kaum etwas über die Arten bekannt ist kann man nicht an der Namesänderung festmachen. Die Arten leben eben sehr versteckt und zumeist etwas vergraben. Da ist es schwer Informationen aus dem Freiland zu bekommen.

                        Kommentar


                        • #27
                          Die Namensänderungen haben natürlich nichts mit Beobachtungen usw. zu tun, das sehe ich auch so. Die Tiere in Freiheit zu beobachten, stelle ich mir nicht gerade leicht vor. Im Terrarium hingegen sehe ich sich nur ganz selten mal nicht. Zumindest sind sie tagsüber gut überirdisch zu sehen und zudem neugierig. Man kann sie sogar anfassen, ohne das es sie sichtbar zu stören scheint. Zu Anfang war das jedoch weniger so ausgeprägt.
                          Aber das mit den Tips, würde ich mal so versuchen, solange keinen anderen Erkenntnisse dazu kommen...

                          Kommentar


                          • #28
                            Zitat von H.S. Beitrag anzeigen
                            Ich kenne einen Züchter der regelmäßig nachzieht. Schreib mich mal per PN an dann kann ich einen Kontakt vermitteln.
                            Hat sich da schon was ergeben? PN hatte ich schon gesendet.

                            Kommentar


                            • #29
                              Hallo,
                              hier mal meine Feuerskinke und einige Infos.
                              Grüß LyCan

                              http://feuer-prachtskink.npage.de/


                              Kommentar


                              • #30
                                Besten Dank für den Link.

                                ich habe auch schon mal auf der Seite nachgesehen und sie unter Favoriten abgespeichert...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X