Hi,
anlässlich meiner Beobachtungen an eigenen Exemplaren und über dem Jahreswechsel eben auch an freilebenden Tieren in Südafrika, habe ich mir die Frage gestellt, ob die unterschiedlich aussehenden Felsenschildechsen unterschiedlichen Altersklassen oder aber Populationen zuzuordnen sind oder ob die Unterschiede gar taxonomische Relevanz haben.
So, wie die meisten Halter dieser Art besitze ich brilliant gefärbte Felsenschildechsen mit breiten gelben Rückenstreifen und einer starken Sprenkelung im Kopfbereich. Auch jetzt, bei einer Größe von gut 60 cm lässt die Farbbrillanz bislang nicht nach.
In Südafrika (Limpopo) habe ich jetzt nur nahezu einfarbig braune Felsenschildechsen gesehen. Nur bei manchen waren zwei ganz feine, wenig kontrastierende Längslinien zu sehen - und zwar nicht nur bei großen alten, sondern auch bei Exemplaren, die immerhin ein wenig kleiner waren als meine und auch eher jugendlich wirkten. Zudem ist die Kopfform der streifenlosen Tiere anders als bei meinen Tieren. Der Kopf ist deutlich länger und oft vorne ein wenig aufgeworfen.
Sorry, eigene Fotos der beiden Varianten sind grad nicht zu Hand, ich reiche das nach.
Aber auch Google zeigt das:
So in etwa sehen meine aus:
http://i.ebayimg.com/00/s/MTMxWDE5OA...ZSvIEU/$_9.JPG
http://www.zoo-wuppertal.net/4-tiere...echse-2008.htm
So die in SA:
http://www.flickr.com/photos/9935335...n/photostream/
http://www.google.de/imgres?start=10...=0CB0QrQMwCDhk
Bisher dachte ich, das ist eher eine Alterssache: Bunt und kurzköpfig= noch nicht ganz umgefärbt, Uni und langköpfig = adult und älter.
Persönlich habe ich aber noch von keiner bunten gehört oder gesehen, dass sie sich über Jahre hinweg stark dem braunen Typus angenähert hätte. Und ich werde in Sa ja wohl kaum nur uralte Tiere gesehen haben.
Also: Was wisst Ihr darüber? Lokalitätsbedingt (Mozambique= streifig, SA= Uni, Malawi=dünne Streifen?), doch altersbezogen und die Umfärbung ist in Gefangenschaft aus irgendwelchen Gründen verzögert? Oder gibt es noch andere Ideen und vielleicht auch andere Unterschiede?
Und wie sieht eigentlich G.v. maltzahni aus?
...und was hat es mit den rotkehligen auf sich?
http://www.flickr.com/photos/berniedup/11625270746/
Vielleicht weiss ja jemand näheres.
Viele Grüße
Ingo
P.S.:
Mich hat der SA Aufenthalt jetzt ausser zu diesen Fragen auch zum Kunstfelsbau animiert. Ich habe momentan zwar dreistellige kg Zahlen an echten Steinen verbaut, so richtig große Blöcke wie im Habitat fehlen aber - und sähen gut aus.
In Echtstein ist das leider nicht realisierbar. Mal sehen, was ich hinbekomme. Mir schwebt ein Aufbau von bis zu 150 cm Höhe und 1,5 x 1,5 m vor. Aber abwarten, wie weit ich komme.
Wenn jemand Tipps hat, nur her damit. Angefangen habe ich mit Hasendraht, Pappmache, Fliesenkleber, Sand und Fugenbunt
anlässlich meiner Beobachtungen an eigenen Exemplaren und über dem Jahreswechsel eben auch an freilebenden Tieren in Südafrika, habe ich mir die Frage gestellt, ob die unterschiedlich aussehenden Felsenschildechsen unterschiedlichen Altersklassen oder aber Populationen zuzuordnen sind oder ob die Unterschiede gar taxonomische Relevanz haben.
So, wie die meisten Halter dieser Art besitze ich brilliant gefärbte Felsenschildechsen mit breiten gelben Rückenstreifen und einer starken Sprenkelung im Kopfbereich. Auch jetzt, bei einer Größe von gut 60 cm lässt die Farbbrillanz bislang nicht nach.
In Südafrika (Limpopo) habe ich jetzt nur nahezu einfarbig braune Felsenschildechsen gesehen. Nur bei manchen waren zwei ganz feine, wenig kontrastierende Längslinien zu sehen - und zwar nicht nur bei großen alten, sondern auch bei Exemplaren, die immerhin ein wenig kleiner waren als meine und auch eher jugendlich wirkten. Zudem ist die Kopfform der streifenlosen Tiere anders als bei meinen Tieren. Der Kopf ist deutlich länger und oft vorne ein wenig aufgeworfen.
Sorry, eigene Fotos der beiden Varianten sind grad nicht zu Hand, ich reiche das nach.
Aber auch Google zeigt das:
So in etwa sehen meine aus:
http://i.ebayimg.com/00/s/MTMxWDE5OA...ZSvIEU/$_9.JPG
http://www.zoo-wuppertal.net/4-tiere...echse-2008.htm
So die in SA:
http://www.flickr.com/photos/9935335...n/photostream/
http://www.google.de/imgres?start=10...=0CB0QrQMwCDhk
Bisher dachte ich, das ist eher eine Alterssache: Bunt und kurzköpfig= noch nicht ganz umgefärbt, Uni und langköpfig = adult und älter.
Persönlich habe ich aber noch von keiner bunten gehört oder gesehen, dass sie sich über Jahre hinweg stark dem braunen Typus angenähert hätte. Und ich werde in Sa ja wohl kaum nur uralte Tiere gesehen haben.
Also: Was wisst Ihr darüber? Lokalitätsbedingt (Mozambique= streifig, SA= Uni, Malawi=dünne Streifen?), doch altersbezogen und die Umfärbung ist in Gefangenschaft aus irgendwelchen Gründen verzögert? Oder gibt es noch andere Ideen und vielleicht auch andere Unterschiede?
Und wie sieht eigentlich G.v. maltzahni aus?
...und was hat es mit den rotkehligen auf sich?
http://www.flickr.com/photos/berniedup/11625270746/
Vielleicht weiss ja jemand näheres.
Viele Grüße
Ingo
P.S.:
Mich hat der SA Aufenthalt jetzt ausser zu diesen Fragen auch zum Kunstfelsbau animiert. Ich habe momentan zwar dreistellige kg Zahlen an echten Steinen verbaut, so richtig große Blöcke wie im Habitat fehlen aber - und sähen gut aus.
In Echtstein ist das leider nicht realisierbar. Mal sehen, was ich hinbekomme. Mir schwebt ein Aufbau von bis zu 150 cm Höhe und 1,5 x 1,5 m vor. Aber abwarten, wie weit ich komme.
Wenn jemand Tipps hat, nur her damit. Angefangen habe ich mit Hasendraht, Pappmache, Fliesenkleber, Sand und Fugenbunt
Kommentar