Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Acanthodactylus scutellatus / Gepunktete Fransenfinger - Es ist so weit (und Hallo, ich bin neu bei euch :))

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Acanthodactylus scutellatus / Gepunktete Fransenfinger - Es ist so weit (und Hallo, ich bin neu bei euch :))

    Hallo Ihr Lieben,

    ich habe mich nun endlich doch entschieden mich bei euch anzumelden, da ich mir aus eurem Forum schon einiges über Fransenfinger durchgelesen habe. Ich denke es macht es einfacher wirklich mal aktiv Fragen zu stellen, da man nicht immer eine Antwort findet die auf die eigenen Fragen passen

    Ich habe seit ca. einem halben jahr auf ein Wüstenterrarium hingearbeitet und mir nun vor ca. einer Woche gepunktete Fransenfinger (
    Acanthodactylus scutellatus) geholt. Hier vieleicht ein paar Randinfos zu meinem Terrarium:

    - Glasterrarium mit Rückwand (selbst gebaut inkl. Höhle mit abnehmbarem Deckel) / Leider 100x50x50 (für 3 Tiere wäre es das mindestmaß gewesen, leider habe ich doch ein Tierchen mehr, sobald die finanziellen Mittel wieder vorhanden sind, wird wohl an der Größe gearbeitet)
    - 1x T5 Röhre von Lucky Reptile als Tageslicht (aus dem Kopf 24 W)
    - 1x Lucky Reptile Dessert Sun UV 35 W <- hier liegt wohl mein kleines Problem, dazu gleich...
    - Feiner Wüstensand (so waren zumindest meine Infos und die Kleinen mögen es auch wohl
    - Einen Sonnenplatz mit Stein und Wurzel, leicht erhöht
    - Einen Lavastein mit Tillandsien als feucht/kühl Bereich (wird als Versteckplatz bevorzugt)
    - Eine Tonhöle für Winterruhe (Ich denke hier schaffe ich es im kühlen bereich am besten die Temperaturen zu senken) ist noch in Planung und folgt ende der Woche

    Nun, wie man es wohl schon fast von einem "Anfänger" erwartet, habe ich einen kleinen Fehler im Terrarium den ich schnellst möglich beheben möchte. Da ich mein Terrarium einlaufen lassen habe während es in unserer Wohnung verdammt warm war (Dachwohnung) habe ich jetzt an zwei kühlen Tagen feststellen müssen das ich nicht auf meine Temperatur komme.


    Ich weiß ich benötige eine generelle Temperatur von 30Grad, und einen Spot mit mindestens 45 Grad. Kühlebereich 27/28 Grad. Feuchtigkeit liegt bei mir passend zwischen 40 und 60% seit ich abends sprühe, passt das soweit.

    Ja bei kühleren Tagen erreiche ich generell 28 Grad (einmal sogar nur 26, an einem Pulli tag) und der Spot jeweils 4 Grad wärmer, also 32.... Das reicht nicht

    Jetzt würde ich gerne wissen ob es klüger wäre den Spot zu wechseln 75 oder 100 W oder der Verkäufer sagte ich könnte einen Halogenspot reinsetzten. Sorry aber mit Lampen kenne ich mich nicht aus, das will nicht in meine Birne. Ich denke zwei gleiche Spots addireren nicht die wärme wenn sie auf die gleiche Position strahlen?

    .... So zu den Tieren gleich, muss jetzt ersteinmal weg.

    Wäre toll wenn mir jemand vieleicht ein bisschen helfen kann

  • #2
    So... Nun zu den Tierchen.

    Eigentlich wollte ich noch mit den Tieren ein bisschen warten, aber es kam nunmal der Zufall dazu das es bei einem Besuch in einem Köllezoo genau meine Tierchen gab. Da es dort nunmal 4 Stück waren wollte ich nicht eines alleine versauern lassen, da es 1.3 waren habe ich hier nicht lange gefackelt und habe sie mitgenommen.

    Ich hatte eigentlich gehofft das die Tierchen von einem Züchter kommen, aber nach einem heutigen Telefonat habe ich erfahren das es doch Wildfänge sind. Damit kann man wohl meine nächste Frage erahnen

    Irgendwie hab ich ein Bauchgefühl, dass da was nicht stimmt. Ich habe mir erst einmal das Draco Heft geholt um die Unterschiede der einzelnen Arten der Fransenfinger aus Ägypten zu "studieren". Entweder ich verstehe vieles einfach falsch (gerade das mit den Fachbegriffe der Schuppen, ist so eine Sache) oder da passt einfach alles nicht. Dazu muss ich sagen das ich mir bisher die Tiere nur im Terrarium beobachtet habe und nicht nochmal in die Faunabox (zum genauen betrachten) gesetzt habe weil ich die Tiere echt nicht so sehr stressen möchte, da sie sich ja noch nichtmal richtig eingelebt haben.

    Zudem würde ich auch gerne kontrollieren ob es wirklich 1.3 sind. Ich will einfach sicher gehen. Habe aber noch keine direkten Vergleichsfotos von den Unterseiten der Tierchen gesehen. Hat da zufällig jemand Bildmaterial was mir helfen könnte?

    Sorry für so viel Text

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      Am besten ist dir wohl geholfen, wenn du deine Tiere fotografierst und die Fotos hochlädst.
      Der Stress für die Tiere hält sich in Grenzen - es geschieht ja nur ein Mal - und du kannst sie in Grillendosen auch relativ gut von unten ablichten.
      Zudem kann es auch gut sein, dass dir eine gänzlich andere Art verkauft wurde, das geschieht bei Fransenfingern nicht gerade selten.

      Um die Geschlechter festzustellen reicht meist die Schwanzwurzel aus, welche beim Männchen stark verdickt ist aufgrund der Hemipenise. Zudem haben die Männer einen massigeren Kopf.
      Auf www.lacerta.de dürfest du auch Vergleichsbilder finden.

      beste Grüße,

      Abuzer

      Kommentar


      • #4
        Also ich habe mal ein schon vorhandenes Bild genommen. Ich werde die Tage mal die kleinen rausholen und ganz fotografieren. Aber ich denke es ist schon klar das es andere sind
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          das Problem mit den Tieren aus Ägyten ist der, daß fast alle, irgendwo in Nordafrika gefangenen Tiere über Ägypten importiert werden. Da sich die allerwenigsten Händler Gedanken darüber machen, welche Tierart, welches Geschlecht, welches Alter usw. stellen sie die Gruppen so zusammen, daß sie sich gut verkaufen lassen. Bei Wildfängen, Acanthodactylus bekommt man höchstens (sehr, sehr selten) mal auf einer Börse als Nachzucht, hast du auch noch das Problem mit eventuellen Parasiten.
          Aber ich will dir nicht die Freude an den Tieren nehmen.
          Zur Beleuchtung kannst du ruhig 2 Strahler nehmen und dann über 2 Schaltuhren getrennt schalten, so daß zuerst nur eine, dann den 2. dazu, und beim Ausschalten auch wieder verzögert schalten. Du kannst natürlich auch mit den Niedervolt-Halogenstrahlern arbeiten.
          Dann mußt du allerdings darauf achten, daß es Strahler für "Holzdecken" sind, weil die die meiste Wärme nach vorne abstrahlen. Die Niedervoltstrahler haben, egal was behauptet wird, jedenfalls keine meßbare UV-Strahlung!
          Dein Terrarium ist ein Standartbecken (oben bis auf einen Spalt zu, vorne Schiebescheiben)?
          Mit fränkischem Gruß

          Dieter

          DNZ 12/56
          Halte europäische Eidechsen

          Kommentar


          • #6
            Ja ich habe ein Standartbecken.

            Ich habe im Laden gefragt und die haben die Tierchen wohl schon fast vier wochen gehabt, bei denen ist der Tierarzt auch gleich an Board und checkt wohl regelmäßig die Tiere. Bisher konnte ih gott sei dank noch keine Krankheiten, Parasiten oder Ähnliches festestellen. Toi, Toi, Toi.

            Ich denke ich werde den weg der zwei uv spots wählen. sind ja Sonnenanbeter

            Achso und auf www.lacerta.de finde ich maximal immer ein Bild, also reicht nur zur Mitbestimmung der Arten, nicht zum vergleich M/W. Bin mir eben nicht sicher ob eine leichte verdickung der Schwanzwurzel nicht vieleicht auch ein dickes weibchen sein könnte Wobei man sagen muss es gab nicht ein mal irgendein gekabbel im Terra. Würde mich auch nicht wundern wenn es alles weibchen sind.

            Achso, wenn im Draco buch steht das Jungtiere einen blauen oder roten Schwanz haben, ist damit nur die unterseite gemeint oder komplett? meine haben (bis auf eines) alle einen roten Unterschwanz.
            Zuletzt geändert von Layastin; 17.07.2014, 09:12.

            Kommentar


            • #7
              Hallo,
              du solltest vielleich doch mal Fotos machen. Am besten, wie schon gesagt, in Heimchendosen mit klarem Deckel und möglichst senkrecht von oben mit weißem Papier als Unterlage. Für Fotos vom Analbereich stellts du die Heimchendose erhöht auf ein Gestell und kannst so von unten sehr gute Fotos machen.
              Acathodactylus sind auch variabel von der Färbung, so daß eine exacte Art- bzw. Unterartbestimmung ohne den Fundort zu kennen (was hier leider der Fall ist) nur sehr schwer möglich ist.
              Das mit der Schwanzfarbe bei den Jungtieren ist auch von Art zu Art unterschiedlich.
              Aber warten wir mal auf hoffentlich gute Fotos.
              Mit fränkischem Gruß

              Dieter

              DNZ 12/56
              Halte europäische Eidechsen

              Kommentar


              • #8
                Ich bin froh das doch noch die ein oder andere Antwort zu lesen ist, hatte schon angst da sagt keiner was zu

                Ich werde schauen das ich heute Fotos mache. Ich hab eine kleine Faunabox die sollte gehen. Die Heimchenboxen von uns sind immer blöd bedruckt und manchmal nicht ganz klar

                Kommentar


                • #9
                  Das mag auch daran liegen, daß die Fransenfinger etwas "Stiefmütterlich" behandelt werden (ähnlich den anderen kbV's), weil die Tiere oft nicht gezielt gefangen und importiert werden, sondern oft aus verschiedensten Gebieten zusammen gewürfelt werden.
                  Daher sind richtige Nachzuchten auch sehr selten. Das mag auch daran liegen, da man mangels Wissen über das Herkunftsgebietes natürlich auch keine optimale Haltung und Überwinterung anbieten kann.
                  Aber ansonsten sind es interessante Tiere, die auch ihre Anfangsscheu ablegen.

                  Ein gutes Buch zur Bestimmung ist: Amphibians and reptiles of north afrika von Schleich, Kästle und ... (mehr fällt mir im Moment nicht ein). Ist zwar schon von 1996 und in Englisch, trotzdem aber gut beschrieben.
                  Zuletzt geändert von dragonmaster; 17.07.2014, 12:43.
                  Mit fränkischem Gruß

                  Dieter

                  DNZ 12/56
                  Halte europäische Eidechsen

                  Kommentar


                  • #10
                    danke, ich denke das werde ich mir auch noch bei gelegenheit holen, wobei ich vermute das ich wenig verstehen werde.

                    Soo ich hab mal die Bilder gemacht, ich hoffe inständig das man dazu was sagen kann.

                    Hier Tier 1 & 2 (unterschiedliche Anzahl an Bildern pro Tier)
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                    • #11
                      und hier Tier 3 & 4... auch hier wieder mal mehr, mal weniger Fotos pro Tier.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                      • #12
                        Also, nach einem schnellen Blick, halte ich die eher für A. boskianus.
                        Und die Geschlechtsbestimmung - Tier 1 vermutlich 1,0, die 3 anderen vermutlich 0,1.
                        Aber dazu sind die Bilder eigentlich nicht gut genug bzw. zu stark verkleinert (vielleicht brauch ich auch ne neue Brille).
                        Versuche mal Detailaufnahmen von der Kloakenregion in Nah zu machen und mir als PN zu schicken. Hat ja Zeit.
                        Aber vielleicht meldet sich der eine oder ander Spezialist auch noch.
                        Mit fränkischem Gruß

                        Dieter

                        DNZ 12/56
                        Halte europäische Eidechsen

                        Kommentar


                        • #13
                          leider komme ich nicht näher zum fotografieren der Unterseite dran, ich war ungefähr 1 - 2 cm von der box entfernt. allerdings hatte ich auch nur das Iphone zum fotografieren, denn die Kammera hat mein Freund verlegt

                          Ich werd es die Tage nochmal versuchen.
                          Zuletzt geändert von Layastin; 18.07.2014, 08:22.

                          Kommentar


                          • #14
                            Ich hab die kamera immer noch nicht gefunden -.-

                            Allerdings habe ich nun die LR uv dessert 70 w drinne und ich muss sagen obwohl ich auf dem sonnenplatz mehr wie 40 grad habe, sind die Tiere viel öffter unterwegs

                            Ich habe auch nirgends gelesen das auch die Fransenfinger ihren Schwanz bei Gefahr abwerfen, denn uns ist eine abgehauen und mein Freund konnte ihn leider nurnoch am Schwanz erwischen, bevor es die Katze gesehen hat Normalerweise sperre ich die Katzen immer weg damit es keine hektik gibt, sollte mal eine Echse entwischen, aber in dem Fall war mein Alter wohl etwas voreilig -.-

                            Nun ja der Echse geht es trotzem gut und ist weiterhin die aktivste im ganzen Terrarium.
                            Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 22.07.2014, 21:34. Grund: Forenregeln

                            Kommentar


                            • #15
                              Nun ja, Acanthodactylus gehören zu den Lacerten. Und da gehört das Schwanz abwerfen bei Gefahr dazu!
                              Mit fränkischem Gruß

                              Dieter

                              DNZ 12/56
                              Halte europäische Eidechsen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X