Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Berberskink-futter

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Berberskink-futter

    Hallo zusammen!

    Ich hab mir vor kurzer Zeit einen Novoeumeces algeriensis zugelegt bis jetzt füttere ich ihn mit grillen regenwürmern mehlwürmern und trauben. Ich hab es auch mit schweinemett und rinderleber versucht er stürzt sich auch wie verückt darauf ich frag mich aber jetzt ob er das vielleicht nicht verträgt.

    Also kurz darf ich meine Skink mit unbehandeltem Fleisch füttern??

    Was füttert ihr so zur abwechslung??

    Erstmal
    Philipp

    U

  • #2
    Re: Berberskink-futter

    Bekanntlich sind das vom Freßverhalten her die reinsten Mülltonnen-aber trotzdem vertragen sie nicht alles, was sie fressen.
    Schieres Fleisch hat ein sehr schlechtes Ca/P Verhältnis, nahezu keine Ballaststoffe und einen viel zu hohen Proteingehalt.
    Leber enthält viel zu viel Vitamin A und jede Menge Schadstoffe-ist ja schließlich das Hauptentgiftungsorgan des Körpers. Alles unangenehme wandert dort hin und wird verwurstet oder gespeichert.
    Wenn Du schon Fertigfutter geben mußt, dann mix Dir doch selber einen der bewährten Skinkpuddings. Da kann dann ruhig auch ein kleines bißchen Fleisch mit verwurstet werden.
    Aber schier würde ich es nicht geben und Leber gar nicht.

    Gruß

    Ingo




    [Editiert von Ingo am 23-10-2003 um 12:40 GMT]
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Re: Berberskink-futter

      Brauchbare rezepte findest Du in Skinke im Terrarium (HAUSSCHILD) und Blauzungenskinke ( HAUSCHILD et. al)
      relativ bedenkenlos kannst Du m. E. maximal 2 X monatig ein 1:1 Gemisch aus Katzenfutter und Banane anbieten. Damit lassen sich auch sehr gut Kalk und Vitamingaben verabreichen.
      Bedenke , daß es in Marokko im Winter nachts lausig kalt werden kann und füttere das Tier in der Winterruhe garnicht oder allenfalls
      sehr wenig falls Du ihn nicht wirklich kühl stellst.

      Kommentar


      • #4
        Re: Berberskink-futter

        Hallo Philterlippe,
        ein sehr gut geeignetes Futter für Berberskinke sind Gehäuseschnecken. Bei mir machten sie in den letzten Jahren bis zu 2/3 der gesamten Nahrung aus.
        Die Tiere lassen dafür jedes Futterinsekt achtlos liegen. Die restliche Nahrung bestand zum Großteil aus Zophobas, selten bekamen die Tiere dann noch Grillen und Heuschrecken. An pflanzlicher Nahrung wurden regelmäßig Weintrauben, Manderinen, Äpfel und Birnen und auch Paprikaschoten verfüttert. Katzenfutter (besonders mit Leber) haben meine Tiere ab und zu auch bekommen, doch meine ich, dass die Ernährung mit Gehäuseschnecken, Insekten und Obst wesentlich artgemäßer und gesünder ist. Gehäuseschnecken kann man in den frühen Morgenstunden (Nebel) auch in dieser Jahreszeit umsonst und Eimerweise mühelos in kurzer Zeit sammeln. Sie werden mühelos geknackt und zum Teil mit, zum Teil ohne Gehäuse gefressen. Also Kalziumgaben inclusive... Übrigens P.H. (s.o.) hat recht wenn er von kalter Überwinterung spricht. Ich habe meine Tiere immer zwischen 2 und 4 Monate in einem kalten Wohnungsraum überwintert. (zw. 15 und 20°C) Das solltest du auch probieren.
        Gruß D.A.

        [Editiert von Ahnungsloser am 23-10-2003 um 21:32 GMT]

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Berberskink-futter

          Ahnungsloser schrieb:

          ein sehr gut geeignetes Futter für Berberskinke sind Gehäuseschnecken. Katzenfutter (besonders mit Leber) haben meine Tiere ab und zu auch bekommen, doch meine ich, dass die Ernährung mit Gehäuseschnecken, Insekten und Obst wesentlich artgemäßer und gesünder ist. [Editiert von Ahnungsloser am 23-10-2003 um 21:32 GMT]
          Das mit den Schnirkelschnecken ist absolut richtig und empfehlenswert. Allerdings
          sollten die Schnecken dann in geeigneten unbelasteten Gebieten gesammelt werden.
          Ansonsten kann ich die Ängste in sofern lindern , daß Skinke der Gattung Chalcides
          bei mir leben , die bereits vor 20 Jahren
          zeitweise Katzenfutter / Obst Brei zur Aufzucht bekamen.
          Bedingung !!!
          Niemals pur verfüttern


          Gruß Peter

          Kommentar


          • #6
            Re: Berberskink-futter

            Danke schon mal da sind vor allem mit den gehäuseschnecken schon einige brauchbarer tipps zusammen gekommen. ich hätte wo es hier schon mal angesprochen wurde noch eine frage zur winterruhe ich glaube das mein skink seine winterruhe schon hinter sich hat oder gerade ausläuft ich ahb ihn nämlich aus einem terrariengeschäft in das gerade seine reptilienhandlung aufgelöst hat und dort sass er bestimmt schon 2 monate ohne beleuchtung bei ca 20°C bei mir dann noch mal in einem kleinen Aquarium 2 wochen bei ca 18°C er zeigte nicht viel aktivität und frass so gut wie nichts. Jetzt hab ich ihn in mein 150*50*50 Terrarium getan mit Uv und strahlern bei punktuell über 30°C. Er versteckt sich immer noch viel in seiner höhle kommt aber einmal tägl. raus um fressen zu suchen und frisst dann auch wie verückt.
            ist er jetzt noch in der winterruhe weil er sich immer in der 20°C höhle aufhällt oder verstckt er sich nur aus angst.
            Und kann ich das jetzt bis zum nächsten winter so durchziehen oder sollte ich nochmal auf winterruhe runterschrauben?

            Kommentar


            • #7
              Re: Berberskink-futter

              Wnn Du die Lage richtig beschreibst würde ich ihn weiter so halten und im nächsten Jahr ab November für mind. 8 Wochen kühler halten. Wobei 20° die Obergrenze sind.
              Es bietet sich eigentlich an auch die im
              Wohnraum ( schwach beheizt) kälteste Jahreszeit ( Dez / Jan) zu nutzen.

              Kommentar

              Lädt...
              X