Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bodengrund für Halsbandleguane?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bodengrund für Halsbandleguane?

    Hallo,
    ich möchte gerne das Terrarium meiner Halsbandleguane neu einrichten, solang diese im Winterschlaf sind.
    Welchen Bodengrund soll ich am Besten dafür verwenden?
    Was haltet ihr von diesem roten Sand, der hart wird?
    Oder ist es besser gar keinen Sand zu nehmen. Ich finde allerdings, dass in ein Wüstenterrarium Sand gehört.

    Über Anregungen würde ich mich freuen!!

    Gruß Andreas

    PS: Was haltet ihr von "echten" Pflanzen im Terrarium der Halsbänder?

  • #2
    Re: Bodengrund für Halsbandleguane?

    Hallo, also erst einmal sind Halsbandleguane keine Sandwüstenbewohner, sondern eher in felsigen Gerölldominierten Biotopen zu finden, in denen aber immer noch Pflanzen wachsen.
    Meiner Meinung nach ist Sand komplett falsch als Bodengrund, da es zu Problemen kommen kann. Diesen Sand der hart werden soll habe ich einmal ausprobiert und war nicht sehr begeistert, da der Sand immer noch gefärbt hat und auch nicht gleichmäßig hart wurde ( vielleicht bin ich aber auch zu blöd dafür ).
    Ich halte meine Tiere auf einem Kies-Taubengrit-Gemisch, da die Tiere den Grit auch gezielt aufnehmen und so ihren Kalziumbedarf decken und hatte noch nie Probleme.

    Gruß

    Carsten

    Kommentar


    • #3
      Re: Bodengrund für Halsbandleguane?

      Danke Carsten für deine Antwort!

      Wie können sich die Leguane denn bei dir Höhlen bauen. Hast du da noch etwas weicheres als das Kies-Taubengrit-Gemisch im Terrarium? Oder hast du künstliche Höhlen angelegt? Wie siehts bei dir aus mit Pflanzen? Hast du echte oder nur Plastik-Pflanzen?
      Mit dem roten Sand, dass hab ich mir fast gedacht, war auch nur so ne Idee.

      Gruß Andreas

      Kommentar


      • #4
        Re: Bodengrund für Halsbandleguane?

        Hallo,
        wir haben ebenfalls Taubengrit bei unseren Halsbandleguanen im Becken. Dazu künstliche Höhlen, Steinaufbauten und starke Kletteräste. Echte Pflanzen hatten wir auch mal, aber die wurden ausgebuddelt und gnadenlos niedergetrampelt. So sind wir auf künstliche umgestiegen. Aber versuchen kannst du es ja mal.
        Gruss Angie

        Kommentar


        • #5
          Re: Bodengrund für Halsbandleguane?

          Danke Angie,
          dann werd ich das mit dem Taubengrit wohl auch mal ausprobieren. Wo bekomm ich das denn am besten her? Mein Händler hat sowas glaub ich nicht, müßte ihn mal fragen. Echte Pflanzen werd ich mir auch mal besorgen und ausprobieren. Wenns nicht klappt,dann fliegen sie halt wieder raus.

          Gruß Andreas

          Kommentar


          • #6
            Bodengrund und Pflanzen

            Hallihallo...
            wir sind auch auf der Suche nach Taubengrit, aber hatten bisher kein Glück.
            Wir haben normalerweise Hanf als Bodengrund - da ist es auch nicht so schlimm, wenn mal beim Fressen was mitrutscht. Zusätzlich haben wir Sepiaschale klein gestückelt und auf dem Boden verteilt. Diese kleinen Stückchen werden auch gern von den Leguanen aufgenommen.
            Zur Bepflanzung haben wir eine Aloe Vera Pflanze. Die ist eigentlich sehr robust - daß die Leguane mal draufspringen, macht das der Pflanze nicht viel aus. Wenn unser Männchen ab und zu ein Stück der Pflanze abbeißt, ist das auch nicht weiter tragisch, da die Pflanze nicht giftig ist und sogar gut für die Verdauung.
            Im Moment aber ist das Terrarium leer - dafür aber der Kühlschrank voll ;-).
            Grüße, Alex

            Kommentar


            • #7
              Re: Bodengrund und Pflanzen

              Wir haben auch Hanf als Bodengrund. Haben aber auch bemerkt, dass sie viel öfter auf den Steinen und Epmoren liegen. Deswegen werden wir nach dem Winterschlaf im neuen Terrarium das Hanf weglassen. Das Taubengrit ist wirklich schwer zu finden, deswegen versuchen wir es mit Vogelgrit, für Wellensittige und so.
              @lexa Ich hätte bei solch starken Pflanzen bedenken, die Tiere könnten sich verletzen?! Habt Ihr andere Erfahrungen gemacht? Und wo habt Ihr gelesen, dass das Grün der Aloe gut für die Verdauung ist? Will meine Leguane so nätürlich wie möglich halten...

              Gruß Ronny

              Kommentar


              • #8
                Re: Bodengrund für Halsbandleguane?

                Den Muschel/ b.z.w. Taubengrit bekommt man bei uns in kleinen 3kg Säcken beim Tierhändler. Da es mir aber zu teuer geworden wär, hbe ich mich bei Taubenzüchtern umgehört und bin fündig geworden. Aber gebt es mal bei Google ein, da hab ich vor kurzem nen Händler gefunden der verkauft 25kg für 20€. Hab die HP leider nicht mehr.

                Kommentar


                • #9
                  aloe vera

                  Hallo Ronin...
                  als wir die Leguan-Anschaffung geplant hatten, bin ich mal so den ganzen Tag durch den Baumarkt und hab mir alle möglichen Pflanzen angesehen. Die meisten waren für so ein trockenes Klima nicht geeignet, oder die Verkäufer waren sich nicht ganz sicher, ob die Pflanze giftig ist, oder was auch immer. Naja, und dann bin ich eben an der Aloe Vera hängen geblieben und da war ein "Beipackzettel" dran: gut bei Wunden und gut für die Haut und für den Magen und alles mögliche. Also wurde die Pflanze gekauft.
                  Wegen der Verletzungsgefahr hatte ich auch so meine Bedenken. Allerdings wachsen die Blätter nicht nach oben, sondern eher "flach". Wenn die Halsbänder draufspringen, dann landen sie entweder einfach auf dem Blatt, oder wenn das Blatt ein Schwächeres ist, dann bricht es ab.
                  Bisher war also alles bestens mit der Pflanze. Ich mag keine Plastikblumen da reinmachen, weil dann ist das "Pflanzenklima" halt nicht da, finde ich.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Bodengrund für Halsbandleguane?

                    Ich habe mein Terrarium weitgehend nach dem Vorbild von Robert Schumachers "Halsbandleguane" gebaut. D.h. eine Struktur aus Styropor mit Fliesenkleber verputzt Ist einfach und kostengünstg. Dazu sieht es ganz schön echt aus, wenn man dem ganzen ein wenig (ungiftige!) Farbe gibt. Zusätzlich habe ich eine Wanne mit Erde, die man in den Boden einlassen kann. Außer zur Eiablage ist die Erde mit Styropor-Fliesenkleber-Platten abgedeckt. Dazu mit Taubengrit bestreuen -fertig. Auch die Schlafhöhlen sind in den Boden eingelassen. Das gibt viel Bewegungsfreiheit, die die Tiere brauchen.
                    Echte Pflanzen habe ich auch versucht. -Hat irgentwie keinen Sinn. Viel Spaß noch beim basteln.
                    Gruß mörvin

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X