Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rotkehlanolis - Anfänger mit Fragen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rotkehlanolis - Anfänger mit Fragen

    Hallo

    ich bin Terrarien-Anfänger und daher auch hier noch neu. Ich habe bereits seit 2 Wochen ein Terrarium mit einem Rotkehlanolis und habe noch einige Fragen bezüglich meines Terrariums, des Tieres und der Haltung. Ich habe selbstverständlich auch schon gelesen bis die Augen bluteten aber alles ist noch nicht klar...

    Ich habe bereits eine Webseite gestartet, dort gibt es bereits einige gute Bilder und auch Videos von meinem Anolis, dem Terrarium und meiner Heimchenzucht...
    goto www.ausHaus.de

    Zu erstmal will ich mit dem Anolis selbst anfangen, denn ich bin noch nichtmal sicher ob es sich um Männchen oder Weibchen handelt. Ich vermutete das es sich um ein Männchen handelt, doch seit heute bin ich (wegen der Rückenzeichnung) sehr verwirrt was das angeht.

    Zweitens stehe ich vor dem Problem "Spiegel"
    Ich habe dummerweise Spiegel im Terrarium verbaut. Dazu steht auch mehr auf meiner Webseite. Meine Frage: Kommt er/sie mit den Spiegeln klar? Ich konnte bereits öfters das typische Kopfnicken/Kehlfahne beobachten wenn er/sie das Spiegelbild beäugt. Darauf hin rennt er/sie jedoch nie weg, sondern bleibt einfach sitzen und war dabei und danach immer braun. Jedoch sind in den Bereichen dann meist auch keine Pflanzen gewesen, so das man auf Tarnung tippen könnte. Evtl aber zeigt das seine Unterlegenheit gegen das Spiegelbild.
    Ich würde den großen Spiegel mit Sand verdecken und die anderen Spiegel trüben, wenn es nötig ist. Aber ist es wirklich nötig?

    Und drittens bin ich noch unsicher wegen der optimalen Füttermenge und der Ausgewogenheit. Ich habe zum Verfüttern Heimchen, Mehlwürmer und Grillen, welche aber fast zu groß sind und nicht alle verfüttert werden. Fliegen werde ich auch noch besorgen. Als Ergänzung habe ich "sera reptimineral Vitamine-Mineralien" und Wasser gibts auch genug. Doch wie oft sollte ich was füttern? Kann man einen Wochenplan durchziehen? Bisher bekommt er/sie alle zwei tage 2-3 kleine bis mittlere Heimchen oder Mehlwürmer.
    Ausserdem: wieviel fressen sie maximal? Bis sie satt sind? oder alles was sie kriegen können, bis sie "platzen"?

    Und noch eine vierte Frage: Wo erledigen sie am liebsten ihr Geschäft? Ich habe von jemandem gehört das sein Tier (kein Anolis) am liebsten auf den Heizstein macht. Ich glaube meins hat den Stein noch nicht entdeckt, doch ich fände das praktisch und leicht zu reinigen. Wie klappt das bei euch so? Ich habe noch nix entdeckt und ich weiß daher noch nicht wie wonach ich eigentlich suchen muss.

    Über jeden weiteren Ratschlag (auch bezüglich der Webseiten-Inhalte) wäre ich froh. Man kann nie genug wissen. Ich möchte auf jeden Fall, das es meinen Tierchen gut geht... denn ich gedenke gegen Weihnachten noch ein Weibchen reinzusetzen, wenn alles ok ist.

    Hoffnungsvoll mit vielen Grüßen
    ausHaus

    [Editiert von ausHaus am 03-12-2003 um 20:55 GMT]

  • #2
    Re: Rotkehlanolis - Anfänger mit Fragen

    Dann versuch ich Dir mal die Fragen zu beantworten:

    Ich weiß ja nicht womit Du Dir die Augen blutig gelesen hast. Falls noch nicht geschehen empfehle ich das Buch "Anolis" von Wijffels/Fläschendräger. Für den kleinern Geldbeutel das Buch "karibische Anolis" von Hesselhaus. Benutze auch hier mal die Suchfunktion...

    Das Geschlecht läßt sich m.E. am eindeutigsten an den Hemipenistaschen erkennen. Auch ist der Kehlfächer bei Männchen um einiges größer. Zeichnungen wie das bei Männchen aussieht findet man bei Anolis-page.de ...

    Die Spiegel müssen dringend weg bzw. blind gemacht werden!!!

    Ich verfütter hauptsächlich Heimchen und Kurzflügelgrillen. Mehlwürmer werden nicht so gerne genommen, sollten wegen Fettgehalt nicht häufiger angeboten werden.Früchtebrei wird auch ganz gerne genommen.Auch hier sollte Dir die Suchfunktion etwas weiter helfen. Dein Anolis sieht recht mager aus, kannst ruhig etwas mehr geben. Satt werden Anolis kaum...

    Ihr Geschäft machen Anolis überall. Und den Heizstein nimmst Du besser wieder raus oder läßt Ihn aus.




    Horst Beckers Jahrgang `66
    nach 15 Jahren Pause pflege ich
    Anolis carolinensis
    Anolis roquet summus
    Anolis semilineatus
    Dendrobates tinctorius
    Dendrobates imitator und
    Phyllobates vittatus

    Kommentar


    • #3
      Re: Rotkehlanolis - Anfänger mit Fragen

      mal von dem klogriff mit den spiegeln abgesehen, wäre es schön, wenn sich alle anfänger so um ihre tiere bemühen würden,
      die webseite gefällt auch,

      also weiter viel lesen und mindestens so wichtig: genau beobachten, mit der zeit kann man ganz gut einschätzen wann es dem kleinen gut geht und wann man etwas tun muss,

      so mager finde ich ihn übrigens nicht, die futterintervalle liegen bei mir ähnlich, zusätzlich lasse ich noch ein paar fliegen umherschwirren, aber zur zeit wird sehr wenig gefressen, da die winterruhe begonnen hat.

      Kommentar


      • #4
        Re: Rotkehlanolis - Anfänger mit Fragen

        Vielen Dank erstmal für eure Antwort. Die Frage mit dem Geschäft und dem Futter ist weitesgehend geklärt. Ich habe heute ein Würstchen gefunden und er wird auch immer dicker am bauch. Mich würde nur interessieren wie ich früchtebrei füttern kann? Es bewegt sich nicht, und auf n Löffel ist Anolis bestimmt nicht scharf. Einfach einen Klecks duftenden Brei irgendwo hinschmieren?

        Ich glaube ich habe wirklich ein Männchen. Ich hab den kleinen nicht von unten betrachtet, aber er hat im Nacken einen sehr deutlichen Kamm wenn er sicht aufplustert... ein neues Foto davon ist auch schon auf meiner Webseite unter "mein Zoo"

        Die Spiegel werden beseitigt. Das halte ich selber auch für das beste. Es häufen sich doch zu sehr die begegnungen mit dem spiegelbild. Ich fang evtl nachher gleich noch an.

        Was ich aber nicht verstehe ist, warum ich den Heizstein rausnehmen oder ausmachen soll. Ich habe bisher immer wieder gelesen das das ein prima warmer Zufluchtsort ist. So gibt es immer einen warmen Platz. Der heizt das Terrarium nur ein wenig mit (nur 10W Leistung) und hat mich immerhin 35Euro gekostet. Wenn ich den rausnehme kann ich mich da nur noch selber raufsetzen oder das ding wegschmeißen. Ausserdem schafft der irgendwo im Boden einen gleichmäßigen Temperaturbereich, in dem ein Weibchen später prima ihre Eier legen könnte. Der Boden ist sonst kalt! - da könnte doch eine Legenot eintreten? Warum muss der weg?

        Kommentar


        • #5
          Re: Rotkehlanolis - Anfänger mit Fragen

          Hallo ausHaus,

          zum Thema Verfüttern von Früchtebrei: benutze mal die Suchfunktion...

          zum Thema Heizstein:
          Der sorgt nicht für eine gleichmäßige Bodenwärme, sondern trocknet diesen aus. Wärme holen sich die Rotkehlanolis beim Sonnenbad über den Spotstrahler. Ich hab schon gehört, daß sich Echsen an Heizsteinen Verbrennungen zugezogen haben... Und für die Eier ist der Bodengrund nicht zu kalt solange Dein Terrarium in einem normal klimatisierten Raum steht...
          Horst Beckers Jahrgang `66
          nach 15 Jahren Pause pflege ich
          Anolis carolinensis
          Anolis roquet summus
          Anolis semilineatus
          Dendrobates tinctorius
          Dendrobates imitator und
          Phyllobates vittatus

          Kommentar

          Lädt...
          X