Guten Abend zusammen,
eine Frage an die Halter von Petrosaurus thalassinus und Petrosaurus repens:
Haltet Ihr es Eurer Erfahrung nach für möglich, die genannten Arten in einem sogenannten "Wandterrarium" á la Ingo Kober dauerhaft zu halten?
Konkret gemeint ist ein Terrarium mit sehr geringer Tiefe und dafür größerer Wandfläche. Solche Becken werden ja auch schon für felsbewohnende Geckos (Tarentola mauritanica, Gekko grossmanni) genutzt. Auf den Gedanken bin ich nach unzähligen Zoobesuchen gekommen, bei dem ich nie beobachten konnte, wie die Tiere die Beckentiefe nutzten, sondern sich immer nur an der Rückwand aufhielten.
Was denkt Ihr? Eine gute Idee oder völliger Quatsch? Was spricht aus Eurer Sicht dafür/dagegen?
Und lässt sich so ein schmales Becken, ausgehend von einer angestrebten Beckengröße von ca 140*35*200 (LBH), überhaupt adäquat beleuchten? Viel Platz für dicke Strahler ist ja nicht oben drüber. Hätte da jemand Ideen/Tipps/Erfahrungswerte?
Viele Grüße,
Tobias
eine Frage an die Halter von Petrosaurus thalassinus und Petrosaurus repens:
Haltet Ihr es Eurer Erfahrung nach für möglich, die genannten Arten in einem sogenannten "Wandterrarium" á la Ingo Kober dauerhaft zu halten?
Konkret gemeint ist ein Terrarium mit sehr geringer Tiefe und dafür größerer Wandfläche. Solche Becken werden ja auch schon für felsbewohnende Geckos (Tarentola mauritanica, Gekko grossmanni) genutzt. Auf den Gedanken bin ich nach unzähligen Zoobesuchen gekommen, bei dem ich nie beobachten konnte, wie die Tiere die Beckentiefe nutzten, sondern sich immer nur an der Rückwand aufhielten.
Was denkt Ihr? Eine gute Idee oder völliger Quatsch? Was spricht aus Eurer Sicht dafür/dagegen?
Und lässt sich so ein schmales Becken, ausgehend von einer angestrebten Beckengröße von ca 140*35*200 (LBH), überhaupt adäquat beleuchten? Viel Platz für dicke Strahler ist ja nicht oben drüber. Hätte da jemand Ideen/Tipps/Erfahrungswerte?
Viele Grüße,
Tobias
Kommentar