Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haltung Halsbandleguan

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Haltung Halsbandleguan

    Hallo,

    wir sind seit einer Woche stolze Besitzer eines Halsbandleguanmännchens. Nun machen wir uns allerdings Gedanken darüber, ob es nicht schöner wäre, ein Weibchen für ihn zu kaufen. Das Terrarium ist 120x60x60 groß. Genügend Beleuchtung ist auch vorhanden, daran scheitert es nicht. Ist es nun besser einen einzelnen zu halten, oder aber ein Pärchen 1,1? Natürlich weiß ich auch, dass es besser wäre 1,2 Haltung zu betreiben, aber das gibt unser Terrarium momentan leider nicht her. Wir haben auch schon zig andere Foren durchforstet, aber leider gibt es viele unterschiedliche Meinungen dazu.

    Vielen lieben Dank!
    Zuletzt geändert von Lina123; 10.07.2017, 15:57. Grund: Erweiterung

  • #2
    Hi Lina,
    Grundsätzlich ist zu sagen, dass die Tiere im Frühjahr oft paarweise anzutreffen sind. Für eine dauerhafte Haltung besonders größerer Tiere ist das Terrarium evtl ein bissel grenzwertig, man muss sich aber anschauen wie es strukturiert ist und ob die Tiere ohne großen Raumverlust auch beisielsweise lange waagerechte Laufflächen an den Wänden haben oder nicht?
    Weiter sollte man sich darüber im klaren sein, dass es bei paarweiser Haltung zu Eiablagen kommt, will man diese zeitigen ist zumindest 1, evtl. 2 oder noch mehr zusätzliche Terrarien vorrätig zu halten, was dann auch einmal eine evtl. nötige Einzelhaltung ermöglicht.
    Ich möchte also irgendwelche Empfehlungen weniger an der dir zur Verfügung stehenden Terrariengröße fest machen, als daran welche zusätzlichen Räumlichkeiten du den Tiere dauerhaft zur Verfügung stellen kannst.
    Weiter ist es wichtig zu wissen, was du überhaupt für einen Halsbandleguan besitzt, Nachzucht oder Wildfang, Art und, wenn wir nicht nach Unterarten unterscheiden wollen zumindest bei Crotaphytus collaris, welcher geografischern Variante dein Männchen angehört, um nicht ein unpassendes Weibchen zu wählen.
    Hast Du dich schon mit den Ansprüchen der Tiere beschäftigt, besser nur ein Tierfalsch halten als 2 oder 3... wie willst du die Tiere überwintern?
    Ich glaube du solltest, wenn du zu deinem Männchen nichts genau sagen kannst, wenigstens ein gutes und ausreichend belichtetes, möglichst scharfes Bild einstellen. Vielleicht ach Möglichkeit und wenn du sowieso dabei bist auch eines deines Terrarium?
    Beste Grüße, Robert Schumacher
    Zuletzt geändert von Robert Schumacher; 11.07.2017, 00:57.
    www.crotaphytus.de

    Kommentar


    • #3
      Hallo und danke für die Antwort!
      Also, unser Plan war eine 1,2 Haltung bis zum Winterschlaf in dem jetzigen Terrarium. Während des Winterschlafes wollten wir gerne ein neues, großes Terrarium bauen. Da unser Männchen von April 2017 ist, dachten wir die Größe des Terrariums wäre noch ausreichend. Das mit dem Winterschlaf ist uns auch etwas unklar , die einen (auch Züchter) behaupten, es reicht wenn man alle Lampen abschaltet und über das Terrarium ein Tuch legt. Andere widerrum behaupten die Tiere brauchen 5-10 grad, und könnten im Kühlschrank untergebracht werden. Was ist nun richtig? Wir besitzen einen Halsbandleguan aus der nachzucht. Wir haben ihn aus einem reptilienfachmarkt, der Besitzer wiederum von einem Züchter. Von dort würden wir auch die beiden Weibchen kaufen, sind aus der selben Zucht. Also somit auch die gleiche Art. Ich werde gleich Fotos anhängen. Evtl kann uns gesagt werden, was für eine Art er genau ist. Uns wurde gesagt crotaphytus collaris collaris. So genau kennen wir uns allerdings nicht mit den Unterarten aus. In unserem Terrarium haben wir eine 70W bright sun desert und eine 70w thermo spotlight eco. Dazu noch eine T8 Leuchtstoffröhre und eine weitere T8 LED Röhre. Die wärmelampe ist auf dem komplettbild des Terrariums allerdings aus, da uns empfohlen wurde diese nur für 5-6h am Tag anzuschalten (da dies die Bedingungen der freien Natur am natürlichsten widerspiegelt). Wir versuchen es unserem Männchen so schön wie möglich zu machen und sind für jeden Tipp dankbar, auch was die Gestaltung des neuen Terrariums angeht!!

      Kommentar


      • #4
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3374.JPG
Ansichten: 618
Größe: 31,0 KB
ID: 1223131Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3441.JPG
Ansichten: 695
Größe: 58,9 KB
ID: 1223130Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3440.JPG
Ansichten: 631
Größe: 67,1 KB
ID: 1223129Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3439.JPG
Ansichten: 617
Größe: 66,8 KB
ID: 1223128 Das ist unser Terrarium. Auf der rechten Seite befindet sich die wärmelampe , Links UV. Leider erkennt man unseren 'groot' auf dem Bild nicht so gut. Die Qualität durch das hochladen ist leider sehr schlecht geworden.


        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3438.JPG
Ansichten: 882
Größe: 52,5 KB
ID: 1223127

        Kommentar


        • #5
          Hallo Lina,
          Crotaphytus collaris ist schon richtig, nach deinem Bild diejenige Variante, die regelmäßig importiert wird, d.h. südöstliches New Mexico und angrenzendes Texas. Was mir zu deinen Bildern auffällt, die riesige Menge Taubengrit ist ein bissel überflüssig und verhindert im Frühjahr eine normale Eiablage, falls eines deiner Weibchen trächtig wird. Steinboden wäre normal das günstigste für die Tiere (es können auch künstliche Steine sein...), und dann musst du eine größere Eiablagemöglichkeit schaffen in feuchtem, warmem Boden. Der Grit ist eigentlich nur als Nahrungsergänzung gedacht und stammt wohl aus einer Empfehlung aus meinem Buch, jedoch steht dort auch, dass es sich nur um eine Nahrungsergänzung handelt die gern angenommen wird und nicht um einen empfohlenen Bodengrund. Dabei steht auch die Empfehlung, dass nur wenige Händchen auf den harten Steinboden eingestreut werden sollen. Seitdem schütten viele Halter ihren Boden zentimeterhoch mit Grit voll, Verkäufer freuen sich, das Zeug Eimerweise verkaufen zu können.
          Wie ich gesehen habe steht die Empfehlung den Boden zentimeterhoch mit Tauben- oder Vogelgrit aufzufüllen nun auch auf verschiedenen Internetseiten, diese Empfehlungen entstammt aber wohl einer Fehldeutung meiner Empfehlung, eben Grit als Nahrungsergänzung anzubieten. Aber diese Unart lässt sich nun nicht mehr ausrotten.
          Du weist nicht welchen Angaben zur Winterruhe du folgen sollst, mach das doch so, es gibt zwei Bücher über Halsbandleguane, kauf dir einfach eines davon und mach das mit der Überwinterung so, wie es da steht, dann machst du nichts falsch.
          Gleiches gilt für die Beschreibungen zur Eiablage, einfach so machen wie es im Buch steht.

          Was mir noch auffällt, dein Terrarium wirkt nicht so, als wenn am Boden die bevorzugte Temperatur (Vorzugstemperatur ca. 39.5°C) großflächig erreicht werden könnte. Es scheint mir zu kalt. Normalerweise haben die Tiere ein Verhaltensrepertoire, diese Körpertemperatur auch bei deutlich höheren Umgebungstemperaturen zu halten. Sprich bei Temperaturen die teils deutlich höher als 39,5°C liegen.
          Besten Gruss, R.S.
          Zuletzt geändert von Robert Schumacher; 14.07.2017, 00:35.
          www.crotaphytus.de

          Kommentar

          Lädt...
          X