Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haltung von Anolis equestris

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Haltung von Anolis equestris

    Allgemeine Frage:
    Ich überlege schon seit längeren mir einen Ritteranolis zuzulegen. Jetzt hätte ich ein Terrarium mit den Maßen 60*60*120 (=432 Liter) zur Verfügung. Laut Hunziker wären ja angeblich schon 250 Liter Minimum. Ist dem so ? Ist diese Terrariengröße für ein Einzeltier vertretbar. Ausserdem wäre ich für Haltungs- und Erfahrungsberichte sehr dankbar.

  • #2
    Re: Haltung von Anolis equestris

    Hallo.

    Aufgrund der Größe der Tiere würde ich eher zu einem breiteren, und nach Möglichkeit noch höheren Terrarium raten.
    Grüße
    Matthias
    Von der Natur begeistert ..

    [Ehemals Alan Grant]

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

    Kommentar


    • #3
      Re: Haltung von Anolis equestris

      Hallo

      Ich würde auch zu einem Grösseren Terrarium tendieren und ich würde nur zwei Tiere zusammenhalten.

      Gruss Daniel

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Haltung von Anolis equestris

        Hallo Daniel,
        Habe bisher gelesen, das man Ritteranolis ausser in der Paarungsphase nur einzeln halten sollte,... hast Du da andere Erfahrungen gemacht ? Welches Mindestmaß für ein Terrarium würdest Du vorschlagen ?


        [Editiert von Cosimo am 22-01-2004 um 20:23 GMT]

        Kommentar


        • #5
          Re: Haltung von Anolis equestris

          Frag mal Michael :

          http://www.repdate.org/mboard/flat_read.php?board=1&id=10347&thread=10347

          Kommentar


          • #6
            Re: Haltung von Anolis equestris

            hallo cosimo,
            ja, es ist vertretbar einen anolis equestris in deinem terrarium zu halten.
            auch 1,1 würden darin platzfinden.
            du kannst auch mehr als 1,1 anolis in einem terrarium pflegen, aber bitte immmer nur einen bock mit xxx weibchen.

            gruss
            michael

            Kommentar


            • #7
              Re: Haltung von Anolis equestris

              Hallo Cosimo,
              Hab mich mal bei Bekannten erkundigt, die sagten mir in etwa das gleiche wie Michael!
              Bis Montag..

              Aragon

              Kommentar


              • #8
                Re: Haltung von Anolis equestris

                Also gehen 60x60x120 für 1.1 in Ordnung?

                Laut Flaschdräger sind die Mindestmaße 40x60x100!

                Grüße

                Wave

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Haltung von Anolis equestris

                  Hi Wave,

                  Keine Ahnung, ich habe mich zumindest dafür entschieden das die Maße für 1/1 zu klein sind.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Haltung von Anolis equestris

                    stimme Cosimo zu ,

                    is bei Axel F.etwas wenig vorgegeben...

                    Die A.equestris ( 1,2 ) ,die im Buch abgebildet sind , wurden bei Terrarienabmessungen von 100*50*120 ( LBH ) gehalten und vermehrt.

                    nur so

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Haltung von Anolis equestris

                      Hi welpe,

                      das wären dann für 1,2 0,6 m2. Wenn ich jetzt 1.1 halten möchte und 0,432m2 habe müsste es doch gehen?
                      Du musst mich eben verstehen (oder auch nicht). Ich hätte eben gerne eine größere Anolisart.
                      Ich hab jetzt im Netzt schon alle Haltungsberichte zu diesem Thema gelesen und Parameter gesehen die unter den Meinigen liegen und auch die drüber liegen.
                      Wäre es den Tierquälerei, die Tiere in solch einem Terrarium zu halten? Wenn das Becken gut strukturiert ist müsste es doch eigentlich gehen? Die Tiere, die ich dann vom Züchter holen würde sind erst semiadult un brauchen noch ca. 1,5 Jahre bis sie adult sind. Dann würd ich mich um ein größeres Teil bemühen.
                      Ich hoffe ich bekomme eine sachliche Antwort.

                      Grüße

                      Johannes

                      P.S Michael:
                      (Zitat Anfang)
                      hallo cosimo,
                      ja, es ist vertretbar einen anolis equestris in deinem terrarium zu halten.
                      auch 1,1 würden darin platzfinden.
                      du kannst auch mehr als 1,1 anolis in einem terrarium pflegen, aber bitte immmer nur einen Männchen mit xxx weibchen.

                      gruss
                      michael

                      (Zitat Ende)

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Haltung von Anolis equestris

                        moin ,

                        erstmal hab ich mich vertan

                        dat Becken war 100*50*150 ( LTH ).sorry mußte noch mal umrechnen.

                        Ansonsten , für semiadulte Tiere is Deine Terrariengröße ok.Danach würde ich ein Terrarium , wie das von Michael , zur Verfügung stellen.

                        Gruß

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Haltung von Anolis equestris

                          Hallo,
                          ein Terrarium mit den Maßen 60x60x120 cm(LxBxH) ist für 1,1 Ritteranolis meiner Meinung nach nicht zu klein. Ich halte schon seit Jahren ein Pärchen bei 80x60x120 cm mit einer Blutsaugeragame zusammen und es gab nie Probleme. Die Tiere fühlen sich so wohl, daß ich mich zeitweise vor Nachwuchs gar nicht retten kann. Zeitweise waren sogar 1,2 Ritteranolis in diesem Becken. Die Tiere bewegen sich eben kaum, deshalb brauchen sie nicht extrem viel Platz.

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Haltung von Anolis equestris

                            Ozan schrieb:
                            Hallo,
                            ein Terrarium mit den Maßen 60x60x120 cm(LxBxH) ist für 1,1 Ritteranolis meiner Meinung nach nicht zu klein. Ich halte schon seit Jahren ein Pärchen bei 80x60x120 cm mit einer Blutsaugeragame zusammen und es gab nie Probleme. Die Tiere fühlen sich so wohl, daß ich mich zeitweise vor Nachwuchs gar nicht retten kann. Zeitweise waren sogar 1,2 Ritteranolis in diesem Becken. Die Tiere bewegen sich eben kaum, deshalb brauchen sie nicht extrem viel Platz.
                            Die Tiere würden sich schon bewegen, wenn der nötige Platz vorhanden wäre. Das deine Ritteranolis sich vermehren ist kein sicheres Indiz dafür das sie sich wohl fühlen. Das innerartliche Agression durch gegenseitigen Stress aufgrund von zu geringem gebotenen Lebensraum die Tiere optisch harmonisch zusammenleben lässt ist schon lange bekannt, und auch unter solchen Bedingungen ist der Trieb der Tiere sich zu Vermehren gross genug. Das bedeutet aber nicht zwangsläufig das die Ritter sich wohl fühlen.

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Haltung von Anolis equestris

                              Hallo Michael,
                              natürlich sind Nachzuchterfolge kein absolut sicheres Indiz dafür, daß sich Tiere wohlfühlen, aber wer schon viele Jahre Reptilien hält, kann bestätigen, daß Reptilien sich meistens vermehren, wenn es ihnen nicht schlecht geht. Ich halte nun schon seit 13 Jahren Ritteranolis und würde meinen, daß ich innerartliche Agressionen bei Ritteranolis sehr gut erkenne. Ich würde natürlich auch größere Terrarien empfehlen, in diesem Punkt will ich Dir nicht widersprechen, aber ich meine auch, daß diese Größe ausreichend ist. Man muß die Tiere eben gut beobachten. Auch Reptilien haben unterschiedliche Charakter. Der eine ist aggressiver als der andere. Innerartliche Aggressionen können auch in einem Terrarium vorkommen, daß 300 x 300 x 300 cm groß ist. Nur wo soll das enden? Dann darf man ja überhaupt keine Reptilien mehr halten. Die Empfehlung, die ich abgegeben habe, habe ich mit Rückblick auf meine langjährige Erfahrung getroffen und stehe auch weiterhin dazu, der jeweilige Pfleger muß die Tiere eben gut beobachten und ggf. einschreiten. Und Ritteranolis bewegen sich eben doch wenig, was nicht heißen soll, daß sie so lethargisch sind wie z.B. Helmleguane, aber sie sind auch nicht so beweglich wie ihre kleineren Verwandten, wie z.B. die Rotkehlanolis. Im Berliner Zoo sind Ritteranolis in einem sehr großen Terrarium untergebracht (ca. 150 x 150 x 150 cm) und ich habe noch nie beobachtet, daß sie von ihrem Ast gesprungen wären. Auch junge Ritteranolis, die in einem Terrarium mit einer Größe von 40 x 40 x 60 cm gehalten werden, bewegen sich schon nicht so viel wie Rotkehlanolis, und da kann keiner sagen, daß das Becken zu klein ist für ein Tier von 12 cm Länge.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X