Hallo zusammen,
A. carolinensis halte ich bereits seit einigen Jahren den Sommer über im Flexarium auf der Terrasse, was diesen auch hervorragend bekommt.
Nun habe ich für diesen Sommer, nach dem ich im Buch über Anolis von Leo Wijffels und Axel Fläschendräger ebenfalls davon las, dass den meisten Arten ein Freiluftaufenthalt im Sommer gut bekomme, auch meine A. coelestinus in ein Flexarium gesetzt. Die letzten Wochen war das natürlich völlig unproblematisch, doch langsam gehen die Temperatuten wieder etwas runter, vor allem nachts.
Daher meine Frage, weiß jemand, wie kalt es für A. coelestinus max. werden sollte, bzw. ab welcher Temperatur würdet ihr die Tiere wieder rein holen? Zwar kommt die Art auch im Bergland Hispaniolas vor, jedoch ist mir die dortige Nachttemperatur nicht bekannt.
Außerdem interessieren würde mich, wie ihr das mit Anolis und deren Freilandhaltung generell handhabt. Denn im Buch liest es sich teilweise so, als ob nur stundenweise Aufenthalte gemeint wären - das wäre m. E. aber Stress pur, unter einer Woche am Stück würde ich den Tieren nicht zumuten wollen, da das Fangen ja doch ordentlich Stress für die Tiere darstellt.
Würde mich über Meinungen / Erfahrungen dazu freuen!
A. carolinensis halte ich bereits seit einigen Jahren den Sommer über im Flexarium auf der Terrasse, was diesen auch hervorragend bekommt.
Nun habe ich für diesen Sommer, nach dem ich im Buch über Anolis von Leo Wijffels und Axel Fläschendräger ebenfalls davon las, dass den meisten Arten ein Freiluftaufenthalt im Sommer gut bekomme, auch meine A. coelestinus in ein Flexarium gesetzt. Die letzten Wochen war das natürlich völlig unproblematisch, doch langsam gehen die Temperatuten wieder etwas runter, vor allem nachts.
Daher meine Frage, weiß jemand, wie kalt es für A. coelestinus max. werden sollte, bzw. ab welcher Temperatur würdet ihr die Tiere wieder rein holen? Zwar kommt die Art auch im Bergland Hispaniolas vor, jedoch ist mir die dortige Nachttemperatur nicht bekannt.
Außerdem interessieren würde mich, wie ihr das mit Anolis und deren Freilandhaltung generell handhabt. Denn im Buch liest es sich teilweise so, als ob nur stundenweise Aufenthalte gemeint wären - das wäre m. E. aber Stress pur, unter einer Woche am Stück würde ich den Tieren nicht zumuten wollen, da das Fangen ja doch ordentlich Stress für die Tiere darstellt.
Würde mich über Meinungen / Erfahrungen dazu freuen!
Kommentar