Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Acanthosaura Terrarien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Ficus benjamina (oder so ähnlich), "Glückskastanie", "Efeutute (wächst ja Äste hoch), "Baumfreund" (fast das selbe wie Efeutute), Strahlenaralie. Es gibt sicherlich mehr (z.B. kleine Bananen sind auch geeignet) Palmenmann.de kann ich dir empfehlen. Stellen doch mal Bilder des bisherigen Ergebnis rein.
    Mfg
    Michel

    Kommentar


    • #17
      Danke, Ich habe eine "Pachira aquatica" (Glückskastanie) aber er ist zu hoch fur das Terrarium, Ich mag bromelien und orchideen aber sie sind nich sinnvolle fur Schatten.

      Kommentar


      • #18
        Orchideen kann man ziemlich gut einsetzen um Schatten zu bekommen. Ist hatl relativ teuer. Ich habe es einem Terrarium ausprobiert und es funktioniert mit größereren Exemplaren gut.
        Mfg
        Michel

        Kommentar


        • #19
          Meinem Acanthosaura armata Weibchen gefällt es jedenfalls sehr gut Ist ihr Lieblingsplatz.
          mfg
          Michel
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • #20
            Vielen danke, für den Tipp, das werde ich versuchen. Inzwischen, habe Ich es geschafft die Pachira aquatica in das Terrarium zu einstellen. Mit der akueller Konfiguration ist die Terrariumtemperatur 26-27 °C, aber die Luftfeuchtigkeit nahe bei 85 %.

            Kommentar


            • #21
              Die Temperatur ist definitiv zu hoch. Ich weiß, da gibt es unterschiedliche Ansichten, aber 26 bis 27 °C Lufttemperatur sollten oben im Terrarium durch die Lampen erreicht werden, auf dem Boden bzw. ab der mittleren Höhe darf es nicht dauerhaft wärmer als 25 °C sein, die sind das absolute Maximum, besser 23 bis 24 °C am Boden. Wenn du Nachzuchten finden solltest stammen diese zu 90 % von Südchinesischen oder Nordvietnamesichen Wildfängen ab (da fast nur von Dort Tiere importiert werden). Da sind die Tiere Hochlandbewohner, weshalb sie extrem empfindlich auf zu hohe Temperaturen reagieren. In diesem Sommer waren es teilweise über 28 °C in meinen Terrarien, weshalb mir von ursprünglich 5,4 Acanthosaura lepidogaster (inklusive Nachzuchten CB 17, also Juvenile) noch 0,3 geblieben sind. Der Tierarzt hat bei allen 4 untersuchten (toten) Tieren eine Flagellaten "Explosion" festgestellt, dass kommt, weil die Tiere bei so hohen Temperaturen die Nahrungsaufnahme einstellen und dadurch geschwächt werden. Flagellaten sind laut zwei Tierärzten nie vollständig weg zu bekommen und normalerweise auch nicht gefährlich. Erst wenn das Tier geschwächt ist können Sie zur Gefahr werden. Bei genannten 23 bis maximal 25 °C hatte ich nie Probleme. Ein Bild des Terrariums würde mich echt freuen/interessieren und ich könnte vielleicht noch etwas mehr Tipps geben (sofern gewünscht).
              Mfg
              Michel

              Kommentar


              • #22
                Ich lebe in Italie, und jetzt die Temperatur ist 29 °C, das Terrarium ist ein bisschen kalter. Ich muss zwei lüftern installieren, und dann, vielleicht, kann Ich die richtige Temperatur bekommen. Hier sind zwei Bilder des Terrariums. Deine Tipps sind immer willkommen.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                • #23
                  Also mir würde da spontan Acanthosaura armata eingefallen. Da diese deutlich Temperatur toleranter sind (da sie bis Malaysia also im Schwerpunkt südlicher verbreitet sind). Acanthosaura lepidogaster kommen zwar bis Südthailand vor, allerdings werden Sie von dort (wie erwähnt) kaum Importiert. Das Terrarium ist super, allerdings müsste man die Rückwand mit Kork verkleiden (da geht auch Schwarzkork). Dadurch wird das Terrarium für die Tiere sehr vergrößert, da diese Fläche definitiv genutzt werden wird. Ansonsten ein sehr schönes Terrarium.
                  Mfg
                  Michel

                  Kommentar


                  • #24
                    Ich hatte Kork an der Rückwand aber es war zu dick (fast 10 cm!). Ich möchte gern ein Rückwand mit viele Äste machen, aber Ich muss die finden.
                    Ich werde über deinen Vorschlag nachdenken. Haltest du Acanthosaura armata auch? Brauchen sie die Wasserteil oder nicht?
                    Zuletzt geändert von MrBrown; 13.09.2018, 21:03.

                    Kommentar


                    • #25
                      Ja ich hab 1,1 Acanthosaura armata. Die sind untereinander deutlich agressiver. Mehr als 1,1 würde ich nicht zusammen halten, auch nicht 1,2. Ansonsten ist die Haltung gleich, sie sind nur größter (bis 32 cm) und robuster. Klar kann man auch Äste vor die Rückwand kleben/ stellen.
                      Mfg
                      Michel

                      Kommentar


                      • #26
                        Meine 1,1 Acanthosaura armata Auf dem 1. Bild ist das Männchen.
                        Mfg
                        Michel
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                        • #27
                          Schöne Tiere. Wo hast du die gefunden? Am anfang Oktober ist Veronareptiles, und Ich hoffe, da etwas zu finden aber es ist unwahrscheinlich.

                          Kommentar


                          • #28
                            Die habe ich von Privat. Sie stammen von Wildfängen aus Südostasien (soweit ich weiß Thailand) und sind tatsächlich blutsfremd von zwei Pärchen. Acanthosaura armata waren mal häufiger stimmt, findet man nicht mehr so leicht. Generell hat man im September und Oktober die beste Chance, da dann die Wildfänge von Juni bis August verkauft werden. Acanthosaura armata ist als Wildfang angeblich nicht sonderlich empfindlicher als Nachzuchten. Man muss natürlich versuchen Junge Tiere zu bekommen, was man erkennt (wenn nicht an der Größe), dann am Aussehen. Kann mal Bilder von Acanthosaura nataliae reinstellen, wo man das sieht, hab leider keinen Vergleich bei armata. Ansonsten kann ich Terraristik.com empfehlen. Da findet man manchmal welche.
                            Mfg
                            Michel

                            Kommentar


                            • #29
                              Ein altes Acanthosaura nataliae Männchen
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                              • #30
                                Ein jüngeres/junges Männchen.
                                Mfg
                                Michel

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X