Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Acanthosaura Terrarien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Acanthosaura Terrarien

    Hallo zusammen,

    das ist mein erste post, und mein Deutsch ist nich so gut. Ich wollte ein paar Acathosaura (capra oder lepidogaster) halten, und Ich habe ein Glasterrarium 150x60x120(h), mit Korkrückwand. Ich mache mir Sorger wegen der Luftzirkulation, ob das terrarium hat ein glaser Dacht mit ein 15 cm x150 cm Netz, wie im Bild. Also, Ich habe zwei PWM Lüftern auf dem Dach. Was denkt Ihr?

    Vielen danke und entschuldigen Sie bitte mein Deutsch.

    Angehängte Dateien

  • #2
    Hallo MrBrown
    Hast Du unten noch einen Lochblechstreifen ? Ich denke mal, ja. Dann müßte es eventuell ausreichen. Oben mußt Du sehen, ob 15 cm ausreichen. Du machst ja bestimmt einen Probelauf und kannst so alles testen.
    Gruß Heinz

    Kommentar


    • #3
      Es reicht Lochblech. Ich halte Acanthosaura lepidogaster, armata und nataliae, bei allen Terrarien habe ich Lochblech verwenden lassen, nur so lässt sich die Luftfeuchtigkeit dauerhaft gewährleisten. Im Sommer ist es wichtig Lüfter zu verwenden, da die Tiere auch sehr empfindlich auf dauer Temperaturen über 28 °C reagieren, wie diesen Sommer. Wenn Acanthosaura lepidogaster in das Becken sollen, mindestens 1,2. Ansonsten ist es schwer das Weibchen am Leben zu halten, da das Männchen sie ständig verfolgt. Bei mehreren Weibchen ist das nicht so schlimm, ähnlich wie bei Leopardgeckos. Auf 60x60x160 cm halte ich 0,3 zu denen ich regelmäßig für etwa 4 Wochen mein Männchen setze. So funktioniert die angeblich heikle haltung super. Bei der Größe ihres Beckens wird man warscheinlich das Männchen drin lassen können. Meine Weibchen sind, wenn trächtig, so agressiv wie Männchen und dulden diese nicht mehr. Dann nehme ich meine Männchen immer raus, da diese auch das fressen einstellen. Aber wie gesagt, dass kann bei noch größeren Terrarien auch weniger ins Gewicht fallen.
      Mfg
      Michel
      Zuletzt geändert von Acanthosaura; 26.08.2018, 14:06.

      Kommentar


      • #4
        Sie haben Recht, Acanthosaura , dass kann bei noch größeren Terrarien auch weniger ins Gewicht fallen.

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          danke fur ihre Antworten und Räte. Ja unten hat das Terrarium einen Lochblechstreifen, 4 cm weit. Ich muss die Temperature und die Luftfeuchtigkeit (70-80%) kontrollieren, aber Ich denke alles ist richtig. Was für die Wasserteil? wie gross? und wie tief?

          Danke
          Lello

          Kommentar


          • #6
            Ich habe ca. 60x30x15 cm Wasserteile. Bei guter strukturierung (Wurzeln ähnlich wie Mangroven anordnen) habe ich auch bis 30 cm Tiefe (nur bei armata oder nataliae). Unter 30x30x15 cm würde ich den Wasserteil nicht bemessen. Meine nutzen den Wasserteil regelmäßig, in der kompletten Größe, auch da ich manchmal Guppy's oder Molly's anbiete.
            Mfg
            Michel

            Kommentar


            • #7
              Danke, und hast du auch ein Wasserfall oder etwas, das einen Wasserfluss macht? Ich hoffe Ich kann ein paar CB lepidogaster finden, alle sind WC.

              Kommentar


              • #8
                Ich habe momentan leider keine Nachzuchten, vielleicht demnächst mal wieder jemand in meinem Bekanntenkreis, kann ich ja evtl. mitteilen. Nachzuchten sind selbst bei capra und lepidogaster recht schwer zu bekommen. Ich habe einen (definitiv nötigen Aquarium Filter) in die Wasserteile gesetzt (reicht ein preiswerter Innenfilter). Da die Tiere auch ins Wasser koten. Den kann man über einen kleinen (ca. 20 bis 30 cm) Schlauch Wasser über die am Rand des Wasserteils befindlichen Steine laufen lassen. Ich habe mittlerweile aber eine Beregnungsanlage die einen armdicken Ast so ansprüht, dass etwas Wasser herunter läuft. Dann können Sie alle 4 Stunden trinken (was sie auch tun) und im Wasserteil reicht es, wenn der Filter wie gewöhnlich etwas die Wasseroberfläche bewegt. Auf dem Boden leben bei mir im Wasserteil Dornaugen (Pangio spec.), dass sind Fische, die auch den Kot der Echsen fressen. Ist nicht unbedingt notwendig, aber ich nutze die Wasserteile als voll eingerichtete Aquarien und da sind die sehr praktisch. Die Acanthosaura fressen auch nur Fische, die wie Guppy's an der Oberfläche leben.
                Mfg
                Michel

                Kommentar


                • #9
                  Ich bin so neugierig dein Terrarium zu sehen. Ein Bild? Kann man auch Gambusiae nutzen? Die habe ich viele.

                  Kommentar


                  • #10
                    Ich habe viele Personen/Verkäufer gefragt und es it unmöglich, ein paar NZ A. leidogaster zu finden. Schade.

                    Kommentar


                    • #11
                      Ja Gambusiae werden sicher auch genommen. Unten mal Bilder 2 meiner Weibchen (Acanthosaura lepidogaster). Terrarium Fotos kann ich morgen mal bei Licht machen (ist jetzt aus).
                      Mfg
                      Michel
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20180727_133141.jpg
Ansichten: 306
Größe: 39,3 KB
ID: 1227438Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20180727_113648.jpg
Ansichten: 302
Größe: 45,3 KB
ID: 1227436
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                      • #12
                        Hier mal bessere Bilder (die 1. vom Wasserteil). Meine Acanthosaura lepidogaster leben in 2 nebeneinander stehenden Terrarien. Da kann man über eine kleine "Durchführung" die Becken verbinden wenn alle zusammen sind, oder das Männchen in einem Becken und die Weibchen in einem anderen halten. Sehen können Sie sich wenn sie wollen aber trotzdem. Auf der Seite der Weibchen leben sie dauerhaft zu 3. was wie auf dem einen Bild zu sehen ist super funktioniert (obwohl alle 3 laut Tierarzt trächtig sind). Hat aber auch gedauert 3 harmonierende zu finden, hatte insgesamt 5 ausprobiert und die anderen beiden abgeben (also jetzt noch 3). Hat mich immerhin 3 Jahre gekostet, und ich habe auch erstmal ein einigermaßen passendes Männchen finden müssen. Da hat es sogar 5 gebraucht... Die letzten Bilder sind vom Männchen mit seinem Wasserteilausstieg.
                        Mfg
                        Michel
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                        • #13
                          Danke, sehr schöne Tiere. Ich sehe du hast orchideen in den Terrarien. Kann Ich fragen wie hast du die Wasserteil gebaut? Sind das Wasser un der Boden getrennt mit etwas wie Polystirol?

                          Kommentar


                          • #14
                            Danke. Ich habe eine Glasscheibe einbauen lassen, mit Korkplatte als Ausstieg. Noch ein paar Bilder. Leider ist im Urlaub die Beregnungsanlage ausgefallen, weshalb einige Pflanzen vertrocknet sind (werden bald ersetzt).
                            Mfg
                            Michel
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo, das Terrarium ist fast fertig, aber Ich habe ein problem mit den Pflantzen. Welche Pflantzen kann Ich benutzen zu Schatten machen? Danke L

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X