Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Uromastyx ocellata Neuling

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Uromastyx ocellata Neuling

    Hallo, ich bin der Micha und möchte gerne ein Paar U. ocellata halten.
    Zum Teil finde ich gegensätzliche Angaben zur Haltung und würde mich sehr freuen wenn erfahrene Halter/ innen mir demensprechend Fragen beantworten möchten.
    Sind adulte Tiere Herbivore?
    Wie lange sollten, wenn überhaupt, Jungtiere mit Insekten zugefüttert werden?

    Wie erreiche ich mit der Bright Sun von LR am Sonnenplatz 55 Grad Celsius, ohne den Mindestabstand von 30 cm zu unterschreiten?

    Gibt es bessere Lampen, die jenes gewährleisten?

    Lässt sich allgemein sagen, wie eine vernünftige Winterruhe für die Art auszusehen hat oder gibt es da innerartlich Unterschiede?

    Was ist das optimale Substrat für eine Legehöhle?

    Muss eine feuchte Höhle vorhanden sein, oder reicht es bei Häutung etwas häufiger morgens zu sprühen?

    Und wo finde ich ein sicheres , junges Pärchen?

    Vielen Dank!
    Micha

  • #2
    Hallo Micha.
    read only wird sich bestimmt bald dazu äußern. Er hat richtig Ahnung und kann Dir bestimmt gute Ratschläge geben.
    Gruß Heinz

    Kommentar


    • #3
      Wenn der allerwerteste Heinz so freundlich darum bittet, äussere ich mich natürlich gern zu Wort. Leider muß ich Dir widersprechen, von Uromastyx habe ich wenig Ahnung und weiß auch nicht wie Du auf die Idee kommst, es wäre anders. Ich habe aber viele Jahre ganz ähnlich zu haltende Echsen gepflegt, so daß ich auf die Frage zur Beleuchtung sicherlich eingehen kann.

      Welche Temperatur Du unter Beachtung des Sicherheitsabstandes erzielen wirst, hängt von Faktoren ab, die nur Du kennst. Ganz pauschal ist aber natürlich die Wattstärke relevant, die Bright Sun gibt es mit 35, 50, 70, 100 und 150 Watt. Ich würde direkt zur Version mit 150 Watt greifen, je nach Terrariengröße, und dann noch mehrere HQI-Strahler dazu. Erreicht man damit nicht die gewünscht Temperatur, richtet man einen Halogenspot auf die Sonneninsel und schaltet den bei Bedarf dazu. Der Sicherheitsabstand ist übrigens nicht bei jedem Modell der selbe, das variiert mit der Leistung.

      Wie jung sollten die Tiere Deiner Meinung denn sein? Bei nicht adulten, nicht geschlechtsreifen Tieren, oder gar Jungtieren, würde ich "sichere" Angaben zu den Geschlechtern grundsätzlich skeptisch betrachten.

      Bezüglich allem weiteren hilft wie immer gute, altmodische Literatur:
      http://reptile-database.reptarium.cz...ecies=ocellata

      Kommentar


      • #4
        Hallo an Alle,
        ich lösche die letzten beiden Antworten, da sie nichts mit den Ausgangsfragen zu tun haben und dem Themenstarter auch nicht weiterhelfen.
        Bitte bleiben Sie sachlich und beim Thema.
        Viele Grüße
        Stefanie Leber

        Kommentar


        • #5
          Guten Morgen,

          ich habe mich nach Alternativen zur BS umgesehen und frage mich ob die x- reptile- Lampen besser sind.
          Nach Möglichkeit möchte ich ein Paar erwerben, bei dem man gerade eben so erkennen kann dass es sich um eines handelt, da ich las dass Uromastyx in den allermeistem Fällen nicht mit gleichgeschlechtlichen Artgenossen gehalten werden sollten, vor allem was Männchen betrifft.
          2 Jungtiere zu kaufen wäre ein Glücksspiel mit schlechten Chancen.
          Gehört Uromastyx yemenensis eigentlich auch zum Ocellatakomplex?
          Wie groß werden die Tiere?
          Es würde mich freuen wenn jemand meine Fragen, auch aus dem ersten Beitrag beantwortet.
          Micha

          Kommentar


          • #6
            Hallo, vielen Dank für eure hilfreichen Infos!

            Kommentar

            Lädt...
            X